#: locale=de ## Aktion ### URL LinkBehaviour_F56C9B7A_E350_B75D_41D5_E5FE36025491.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_960798.html LinkBehaviour_29786533_3A70_3DB3_4196_EA96F70FAFF6.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_960799.html LinkBehaviour_A93F9E7D_BFFE_8F7E_41D7_62792210A0BA.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_960800.html LinkBehaviour_AB5B1320_BFFE_B686_41E0_792E88677074.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_960801.html LinkBehaviour_AB7235E2_BFFE_BD8A_41D7_2378E570713E.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_960802.html LinkBehaviour_AB6B37A8_BFFE_BD87_41E5_884E9F047A02.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_960803.html LinkBehaviour_AB5F38D9_BFFE_B387_41E0_6C13AF4BBD5E.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_960804.html LinkBehaviour_AB506A19_BFFE_B687_41DA_015A36A06983.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_960805.html LinkBehaviour_AABC8B46_BFFE_B68D_41D5_879A86AA385A.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_960806.html LinkBehaviour_AAB31D1E_BFFE_B2BA_41D1_4F0A736440C3.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_960807.html LinkBehaviour_AA992E41_BFFE_8E87_41E5_ADD4B868BDE5.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_960808.html LinkBehaviour_AA8C8013_BFFE_928A_41D9_2CD6FB10BF8D.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_960809.html LinkBehaviour_AAF8F152_BFFE_928A_41D9_F9DF49B2F5A1.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_960810.html LinkBehaviour_AADE426F_BFFE_969A_41E7_26A299CF8B6D.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_960811.html LinkBehaviour_AACA9421_BFFE_9287_41E4_3D62F006C280.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_960812.html LinkBehaviour_AA3535D9_BFFE_9D86_41C2_B0E851CA3395.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_960813.html LinkBehaviour_AA1FC78B_BFFE_9D9B_41D0_3CCA5BF4138B.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_960814.html LinkBehaviour_AA07E945_BFFE_928E_41D9_BF7970F5F457.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_960815.html LinkBehaviour_AA747B23_BFFE_968A_41E2_CE0992E28ED4.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_960816.html LinkBehaviour_AA5CED05_BFFE_928F_41E0_581C2981308C.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_960817.html LinkBehaviour_A9BF9E1C_BFFE_8EBE_4189_3430FC8543E1.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_960818.html LinkBehaviour_A9A4FFF7_BFFE_8D8A_41E5_BFB792C9E557.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_960819.html LinkBehaviour_A99331BC_BFFE_F5FD_41E4_A2ED08EB8DBC.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_960820.html LinkBehaviour_A924F231_BFFE_F687_41E1_985019654F15.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_960821.html LinkBehaviour_A9CED3EF_BFFE_F59A_41E5_B130DA1F90C6.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_960822.html LinkBehaviour_A75A8B0A_BF9F_9685_41B3_DE57F6944338.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_960823.html LinkBehaviour_A715D451_BF9F_B286_41DE_739AE6C17C63.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_960824.html LinkBehaviour_A77691E3_BF9F_958B_41DC_633903505C45.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_960825.html LinkBehaviour_A76FE3CC_BF9F_959E_4193_F22DD037B196.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_960826.html LinkBehaviour_A77BC619_BF9F_9E86_41E2_DD6944B905D6.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_960828.html LinkBehaviour_A7009876_BF9F_928D_41DD_8ED941E2BCBE.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_960829.html LinkBehaviour_A726DAB8_BF9F_9786_41DD_24910EA9CA5D.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_960830.html LinkBehaviour_A6CC3D1C_BF9F_92BD_41E4_2FE26FEDD1E6.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_960831.html LinkBehaviour_A6EE4EB9_BF9F_8F87_41C5_3DD4F4CAF425.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_960832.html LinkBehaviour_A68F611A_BF9E_72BA_41C6_8060912A4400.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_960833.html LinkBehaviour_A692A2AA_BF9E_779A_41C3_572CECFD43C8.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_960834.html LinkBehaviour_A6B3351F_BF9E_72BA_41DF_8147A41B43F6.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_960835.html LinkBehaviour_A6551782_BF9E_7D85_41E7_E2EE5E062532.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_960836.html LinkBehaviour_A6787917_BF9E_728B_41C8_352092777F79.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_960837.html LinkBehaviour_A6191B7E_BF9E_757D_41C1_C0D8177406AF.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_960838.html ## Media ### Floorplan ### Image imlevel_E6F7AF46_CB41_2EA1_41E9_4FD97011F87C.url = media/map_DB332A58_C8C6_4C0A_41E5_DAB1538BB17F_de_0.png imlevel_E6F7BF46_CB41_2EA1_41C7_AA6E363A551B.url = media/map_DB332A58_C8C6_4C0A_41E5_DAB1538BB17F_de_1.png imlevel_E6F74F46_CB41_2EA1_41C1_B6A83FBDA7E5.url = media/map_DB332A58_C8C6_4C0A_41E5_DAB1538BB17F_de_2.png imlevel_E6F75F46_CB41_2EA1_41E8_735FBA0FEFD7.url = media/map_DB332A58_C8C6_4C0A_41E5_DAB1538BB17F_de_3.png imlevel_E6FDD0CE_CB41_33BE_41C7_BA30F6AC66AA.url = media/map_DB6A771F_C8DE_4405_41D0_7F106C3C84F1_de_0.png imlevel_E6FDC0CE_CB41_33BE_41E7_31FC3440EF6C.url = media/map_DB6A771F_C8DE_4405_41D0_7F106C3C84F1_de_1.png imlevel_E6FDE0CE_CB41_33BE_41C8_9005D5619818.url = media/map_DB6A771F_C8DE_4405_41D0_7F106C3C84F1_de_2.png imlevel_E6FD80CE_CB41_33BE_41E4_35224748C39E.url = media/map_DB6A771F_C8DE_4405_41D0_7F106C3C84F1_de_3.png imlevel_E6F8E051_CB41_32A3_41D5_D6F6717DFE29.url = media/map_DD8A346D_C8DE_4405_41BC_DAAA24567CF8_de_0.png imlevel_E6F89051_CB41_32A3_4177_33963A80EEA0.url = media/map_DD8A346D_C8DE_4405_41BC_DAAA24567CF8_de_1.png imlevel_E6F88051_CB41_32A3_41DB_F40B1BFFDC07.url = media/map_DD8A346D_C8DE_4405_41BC_DAAA24567CF8_de_2.png imlevel_E6F8A051_CB41_32A3_41A0_331C8112AA78.url = media/map_DD8A346D_C8DE_4405_41BC_DAAA24567CF8_de_3.png imlevel_E6FB9FC3_CB41_2DA6_41E3_9ACDD3B38581.url = media/map_DDFF58A0_C8C2_4C3A_41E2_94F26991DBAB_de_0.png imlevel_E6FBAFC3_CB41_2DA6_41DF_146D2608BB5C.url = media/map_DDFF58A0_C8C2_4C3A_41E2_94F26991DBAB_de_1.png imlevel_E6FBBFC3_CB41_2DA6_4193_82F39F93EA6F.url = media/map_DDFF58A0_C8C2_4C3A_41E2_94F26991DBAB_de_2.png imlevel_E6FB5FC3_CB41_2DA6_41E8_49F5FD3A6B1E.url = media/map_DDFF58A0_C8C2_4C3A_41E2_94F26991DBAB_de_3.png imlevel_E602C166_CB41_3561_41E0_D10581037367.url = media/map_E0B89E68_CBC1_6F61_41C2_AE1A71161BFF_de_0.png imlevel_E602F166_CB41_3561_41A4_F3B0A3F0E88F.url = media/map_E0B89E68_CBC1_6F61_41C2_AE1A71161BFF_de_1.png imlevel_E602E166_CB41_3561_41D4_E9F7FE0AF491.url = media/map_E0B89E68_CBC1_6F61_41C2_AE1A71161BFF_de_2.png imlevel_E6028166_CB41_3561_41BF_34C7E75846FE.url = media/map_E0B89E68_CBC1_6F61_41C2_AE1A71161BFF_de_3.png ### Titel map_DB332A58_C8C6_4C0A_41E5_DAB1538BB17F.label = 1 panorama_1225FC90_384F_81E1_41C4_5B6389776713.label = 1 panorama_37F06586_3A30_3D73_41C7_EAF0D1E732FE.label = 10 panorama_37A33BF9_3A30_7491_41B7_2C9205A5CCEE.label = 11 panorama_376FA826_3A30_13B2_41BB_3338F594DC64.label = 12 panorama_3760EFEC_3A30_2CB6_41C7_330599898304.label = 13 panorama_379538B8_3A30_749D_41C9_988F76812A8B.label = 14 panorama_376CF66D_3A50_1FB4_41B2_6A5C0A471635.label = 15 panorama_379AD55A_3A50_3D9C_41AA_783E8F98405B.label = 16 panorama_37DE8C76_3A50_1394_41AF_00FFA564E1CA.label = 17 panorama_379D1321_3A50_35AD_41B1_0F3759613F13.label = 18 panorama_3792E99D_3A50_149A_41A7_BF23B2767C02.label = 19 map_DDFF58A0_C8C2_4C3A_41E2_94F26991DBAB.label = 2 panorama_15BE3428_384D_8122_41B4_7025369DDDE6.label = 2 panorama_3782D121_3A50_15AA_41C1_032B89ED8CFA.label = 20 panorama_37B26290_3A50_376A_41A2_22BD05FE95CD.label = 21 panorama_37657F21_3A50_2DAA_41CA_DBAA14E0EFFB.label = 22 panorama_376A20E7_3A50_14B7_41B9_2ED1B4C2C049.label = 23 panorama_376AD302_3A50_1568_41BB_FDF626033080.label = 24 panorama_3786EA96_3A50_7768_4149_23BF054AC4E0.label = 25 panorama_378C6367_3A50_15A9_41BF_DAD4188A6E43.label = 26 panorama_134F27BF_38B2_8F1F_41BF_1B133007B5E4.label = 3 map_DD8A346D_C8DE_4405_41BC_DAAA24567CF8.label = 3 panorama_13435ACC_38B5_8162_41B4_509FCCD58238.label = 4 map_DB6A771F_C8DE_4405_41D0_7F106C3C84F1.label = 4 map_E0B89E68_CBC1_6F61_41C2_AE1A71161BFF.label = 5 panorama_12C37A26_38B6_812E_41BB_A0FF4F3528A8.label = 5 panorama_1357C75C_38B7_8F61_41C9_266A761BFF8F.label = 6 panorama_3150525F_3A30_178E_41C7_94013433A33D.label = 7 panorama_3796871D_3A30_7D93_41BA_FE6D19A1319F.label = 8 panorama_37DFD7CF_3A30_7C8F_4193_B8AE19851CFE.label = 9 ## Skin ### Image Image_281F4A51_3AE8_39E5_41B2_EEA4DE813627.url = skin/Image_281F4A51_3AE8_39E5_41B2_EEA4DE813627_de.jpg Image_284173B4_3AA8_0EAC_41BC_DADE1D38A661.url = skin/Image_284173B4_3AA8_0EAC_41BC_DADE1D38A661_de.png Image_28607B81_3AB8_1F64_41B3_CDDA2727E80E.url = skin/Image_28607B81_3AB8_1F64_41B3_CDDA2727E80E_de.png Image_290F428E_3AE8_097C_41B9_B33F736424AB.url = skin/Image_290F428E_3AE8_097C_41B9_B33F736424AB_de.jpg Image_2989A621_3A70_1F4C_41AB_62AADA1FB2AE.url = skin/Image_2989A621_3A70_1F4C_41AB_62AADA1FB2AE_de.jpg Image_29DA255A_3A98_0BE5_4190_1E674E08B3E3.url = skin/Image_29DA255A_3A98_0BE5_4190_1E674E08B3E3_de.jpg Image_29EFA4D8_3AF8_0AE3_41C0_A082068F3DFB.url = skin/Image_29EFA4D8_3AF8_0AE3_41C0_A082068F3DFB_de.png Image_2B4EB8B1_3A98_3AA7_41C2_DCCBEF895844.url = skin/Image_2B4EB8B1_3A98_3AA7_41C2_DCCBEF895844_de.png Image_2C0EADC8_3AD0_2D34_41B5_55A10B13E928.url = skin/Image_2C0EADC8_3AD0_2D34_41B5_55A10B13E928_de.jpg Image_2C4117FE_3A50_1CB6_41C6_4BD16CE320EE.url = skin/Image_2C4117FE_3A50_1CB6_41C6_4BD16CE320EE_de.png Image_2CA9BAF4_3E0C_3773_4194_772C00E5F8A2.url = skin/Image_2CA9BAF4_3E0C_3773_4194_772C00E5F8A2_de.png Image_2CC7FC79_3E04_3368_41CE_8AEE9C549FBD.url = skin/Image_2CC7FC79_3E04_3368_41CE_8AEE9C549FBD_de.png Image_2CD4F627_3AD0_7F7C_41C4_C50D7F3D03DB.url = skin/Image_2CD4F627_3AD0_7F7C_41C4_C50D7F3D03DB_de.jpg Image_2CD81D71_3E04_2D7B_4176_622D5A5DFCFF.url = skin/Image_2CD81D71_3E04_2D7B_4176_622D5A5DFCFF_de.jpg Image_2D02F3E6_3E04_3563_41B2_1A69C89A03C9.url = skin/Image_2D02F3E6_3E04_3563_41B2_1A69C89A03C9_de.jpg Image_2D22D264_3E04_169A_4192_43159795D0C6.url = skin/Image_2D22D264_3E04_169A_4192_43159795D0C6_de.png Image_2D31A95D_3E04_F2AE_41B0_C1A522380352.url = skin/Image_2D31A95D_3E04_F2AE_41B0_C1A522380352_de.jpg Image_2D369B02_3E0C_169E_41A6_D175F01DA374.url = skin/Image_2D369B02_3E0C_169E_41A6_D175F01DA374_de.jpg Image_2D589FAC_3E04_2D92_41C0_C5E0E96C20E2.url = skin/Image_2D589FAC_3E04_2D92_41C0_C5E0E96C20E2_de.jpg Image_2D58D2E6_3E0C_1767_41CE_16860F51F216.url = skin/Image_2D58D2E6_3E0C_1767_41CE_16860F51F216_de.jpg Image_2DBA1377_3E3C_1579_41BB_0E65A6680913.url = skin/Image_2DBA1377_3E3C_1579_41BB_0E65A6680913_de.jpg Image_2DD52722_3E1C_1EE2_41BB_4D6C051B45A2.url = skin/Image_2DD52722_3E1C_1EE2_41BB_4D6C051B45A2_de.jpg Image_2EBA57B0_3A30_FD40_41C9_B62A012DF887.url = skin/Image_2EBA57B0_3A30_FD40_41C9_B62A012DF887_de.jpg Image_2ED5B0E6_3A50_74CB_41C0_C049D988B249.url = skin/Image_2ED5B0E6_3A50_74CB_41C0_C049D988B249_de.jpg Image_2ED6CB7B_3A50_15BB_41C7_CFE66352B37F.url = skin/Image_2ED6CB7B_3A50_15BB_41C7_CFE66352B37F_de.png Image_2EDAE979_3A50_35C3_41C4_65CB9B13D7D7.url = skin/Image_2EDAE979_3A50_35C3_41C4_65CB9B13D7D7_de.png Image_2F09DA58_3AD0_17C8_41A7_5B74B620224D.url = skin/Image_2F09DA58_3AD0_17C8_41A7_5B74B620224D_de.jpg Image_2F0C6AD3_3AD0_74DA_41C1_B36F048EFD25.url = skin/Image_2F0C6AD3_3AD0_74DA_41C1_B36F048EFD25_de.jpg Image_2F1615B0_3AD0_1D54_41C3_0E8640D6C363.url = skin/Image_2F1615B0_3AD0_1D54_41C3_0E8640D6C363_de.jpg Image_2F1C8687_3A50_1F4D_41C9_E50DE7DB9EB0.url = skin/Image_2F1C8687_3A50_1F4D_41C9_E50DE7DB9EB0_de.jpg Image_2F2A09BD_3AD0_354F_41C6_87FC3848CE15.url = skin/Image_2F2A09BD_3AD0_354F_41C6_87FC3848CE15_de.png Image_2F2BC335_3AF0_155E_4195_B0EFFB5335FC.url = skin/Image_2F2BC335_3AF0_155E_4195_B0EFFB5335FC_de.jpg Image_2F40396C_3AF0_15CE_41C6_C68DA613178B.url = skin/Image_2F40396C_3AF0_15CE_41C6_C68DA613178B_de.jpg Image_2F40920B_3AF0_1749_41B2_1E41E435125C.url = skin/Image_2F40920B_3AF0_1749_41B2_1E41E435125C_de.jpg Image_2F498745_3AF0_3D39_41B3_815AE8ACB3EB.url = skin/Image_2F498745_3AF0_3D39_41B3_815AE8ACB3EB_de.jpg Image_2F5307F6_3AF0_3CDB_41B9_3037EEE8BD6A.url = skin/Image_2F5307F6_3AF0_3CDB_41B9_3037EEE8BD6A_de.jpg Image_2F55C2F2_3AF0_74DB_41C6_3337D761C418.url = skin/Image_2F55C2F2_3AF0_74DB_41C6_3337D761C418_de.jpg Image_2F6C5A5B_3AD0_77CE_416E_9B3BDD8B004B.url = skin/Image_2F6C5A5B_3AD0_77CE_416E_9B3BDD8B004B_de.png Image_2F6C73DD_3AD0_14C5_41CC_49C7ED5ACD6E.url = skin/Image_2F6C73DD_3AD0_14C5_41CC_49C7ED5ACD6E_de.jpg Image_2F71E7FE_3A50_7CBE_41A2_8B8296AECAE1.url = skin/Image_2F71E7FE_3A50_7CBE_41A2_8B8296AECAE1_de.jpg ### Multiline Text HTMLText_AAB9ED1A_BFFE_B2BA_41CE_EA6754E52CF7.html =
Point of Interests 10


Normal text
HTMLText_AA9F4E41_BFFE_8E87_41E7_6623ACC71E82.html =
Point of Interests 11


Normal text
HTMLText_AA936013_BFFE_928A_41D3_60B3F19C3EE2.html =
Point of Interests 12


Normal text
HTMLText_AAFF014E_BFFE_929D_41D2_8AF4B25B9F3E.html =
Point of Interests 13


Normal text
HTMLText_AAE4F26B_BFFE_969A_41C1_2A076DB9E307.html =
Point of Interests 14


Normal text
HTMLText_AAD1741F_BFFE_92BB_41E5_765D9500709F.html =
Point of Interests 15


Normal text
HTMLText_AA3B95D5_BFFE_9D8E_41E2_E5F7B83E7B6A.html =
Point of Interests 16


Normal text
HTMLText_AA224787_BFFE_9D8B_41B2_28A61F60A1F2.html =
Point of Interests 17


Normal text
HTMLText_AA0A7941_BFFE_9286_41AE_0E9C816DEF5A.html =
Point of Interests 18


Normal text
HTMLText_AA7AFB1F_BFFE_96BA_41CA_C987668FD0E3.html =
Point of Interests 19


Normal text
HTMLText_AA68ABFC_BF87_957D_4190_550C059620AE.html =
Point of Interests 1


Normal text
HTMLText_AA637D01_BFFE_9287_41C6_1B8FA2015B79.html =
Point of Interests 20


Normal text
HTMLText_AA422E18_BFFE_8E86_41C3_4F6112F919C6.html =
Point of Interests 21


Normal text
HTMLText_A9A8DFF5_BFFE_8D8E_41E2_F1F8340A4EC5.html =
Point of Interests 22


Normal text
HTMLText_A999A1BC_BFFE_F5FD_41E0_A547589AEF36.html =
Point of Interests 23


Normal text
HTMLText_A927722C_BFFE_F69E_41CC_651739E6B689.html =
Point of Interests 24


Normal text
HTMLText_A9D4B3EB_BFFE_F59A_41DC_DF44CBE634AC.html =
Point of Interests 25


Normal text
HTMLText_A75EEB06_BF9F_968D_41BC_9E80B2A81CFF.html =
Point of Interests 26


Normal text
HTMLText_A718544D_BF9F_B29E_41E3_461D34F1248C.html =
Point of Interests 27


Normal text
HTMLText_A77D51DF_BF9F_95BB_41E0_AD3FFED8FB86.html =
Point of Interests 28


Normal text
HTMLText_A752D3CA_BF9F_959A_41DA_0029ACB26C51.html =
Point of Interests 29


Normal text
HTMLText_2966C514_3A70_3D74_4180_15FA41AD5996.html =
Point of Interests 2


Normal text
HTMLText_A7605619_BF9F_9E86_41DA_270401D65790.html =
Point of Interests 30


Normal text
HTMLText_A706F872_BF9F_9285_41D8_52F156D92E28.html =
Point of Interests 31


Normal text
HTMLText_A72F1AB4_BF9F_978E_41E0_0B9BD8F10677.html =
Point of Interests 32


Normal text
HTMLText_A732ED18_BF9F_9285_41DE_C26FF8B1283F.html =
Point of Interests 33


Normal text
HTMLText_A6D71EB6_BF9F_8F8D_41D6_A3A453AD7311.html =
Point of Interests 34


Normal text
HTMLText_A6F6E117_BF9E_728A_41D0_24FF0D6043BD.html =
Point of Interests 35


Normal text
HTMLText_A69832A6_BF9E_778A_41C5_D4A3F71F6A78.html =
Point of Interests 36


Normal text
HTMLText_A6BAC51B_BF9E_72BA_41E7_6C96E284F9D7.html =
Point of Interests 37


Normal text
HTMLText_A65C6780_BF9E_7D85_41DE_DD522B3CE190.html =
Point of Interests 38


Normal text
HTMLText_A67E2915_BF9E_728F_41E0_FA7494D72C3B.html =
Point of Interests 39


Normal text
HTMLText_A9C1CE7B_BFFE_8F7A_41D7_583404090209.html =
Point of Interests 3


Normal text
HTMLText_A600BB7A_BF9E_7685_419C_B9A2C9751ADF.html =
Point of Interests 40


Normal text
HTMLText_AB5F7316_BFFE_B68A_41D7_E95A35700E46.html =
Point of Interests 4


Normal text
HTMLText_AB7645E0_BFFE_BD86_41A2_3A17A6B2A9AE.html =
Point of Interests 5


Normal text
HTMLText_AB71B7A6_BFFE_BD8A_41D5_43B9E9437F2F.html =
Point of Interests 6


Normal text
HTMLText_AB6598D6_BFFE_B38D_41D1_787068F437CB.html =
Point of Interests 7


Normal text
HTMLText_AB568A15_BFFE_B68F_41E7_745D072FDA7E.html =
Point of Interests 8


Normal text
HTMLText_AB430B42_BFFE_B685_41D6_19258EF4B336.html =
Point of Interests 9


Normal text
HTMLText_A61D1B7A_BF9E_7685_41C9_2BF56BC6AE3C.html =
Absturzsicherung


Absturzsicherungen auf Dächern sind Maßnahmen und Hilfsmittel mit denen ein Abstürzen von Arbeitern von Dachflächen oder anderen hoch gelegenen Arbeitsplätzen verhindert werden sollen.


Für die Konzeption von Absturzsicherungen existieren Leitfäden z.B. der Berufsgenossenschaft Bau (BG-Bau), die allgemeingültige Umsetzungshilfen für die Auswahl und Einsatz von Absturzsicherungsmaßnahmen vorlegt. Verbindliche Vereinbarungen finden sich in entsprechenden Gesetzen.


Grundsätzlich sind folgende Maßnahmen und Elemente der Absturzsicherung bekannt und im Leitfaden der BG-Bau benannt:


-Absperrungen
-Abdeckungen
-Seitenschutz (horizontale Flächen oder geneigte Flächen)
-Laufbrücken
-lastverteilende Beläge
-Arbeitsgerüste (siehe POI 1 Arbeitsgerüste)
-Schutznetze
-Hubarbeitsbühnen
-Zugangs- & Positionierungsverfahren unter Verwendung von Seilen
-Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz
-Leitern


Für die entsprechenden Maße, die Lage und den Ort der Verwendung der Sicherung und den jeweiligen Anwendungsbereich gibt der Leitfaden Information an, die zur Planung und Umsetzung hilfreich sind.


Eine Absturzsicherung ist unter Arbeitssicherheitsaspekten sehr wichtig, da Absturz eine der häufigsten Arbeitsunfälle ist.


Bei Schutzmaßnahmen gilt nach BG-Bau folgende einzuhaltende Reihenfolge der Maßnahmen, die zur Sicherung von Arbeitsplätzen erforderlich sind um eine entsprechende Sicherheit gegen die jeweilige Gefährdung zu ermöglichen:


1. Organisatorische Schutzmaßnahmen
2. Personenunabhängige Schutzmaßnahmen
3. Persönliche Schutzausrüstung



HTMLText_AA909013_BFFE_928A_41E7_03CEA8F4A338.html =
Abwasserleitung


Die Gebäudeentwässerung umfasst vor allem die Regenentwässerung und die Schmutzwasserentwässerung.
Die Regenentwässerung umfasst die Dachentwässerung, die Wege- und Hofentwässerung, sowie die Drainage des anfallenden Wassers unterhalb der Geländeoberfläche. Die Regenentwässerung wird vor allem über die öffentliche Kanalisation abgeführt. Auch die Nutzung durch sogenannte Regenwassernutzungsanlagen mit vorheriger Sammlung ist möglich und wird vor allem im Kontext nachhaltiger Wassernutzung angewandt.


Schmutzwasser umfasst vor allem genutztes Trinkwasser durch WC-Spülung, Waschbecken-, Dusch- und Badewannennutzung sowie anfallendes Abwasser aus der Nutzung von Waschmaschinen, Wäschetrocknern, Geschirrspülmaschinen und Gebäudereinigungswasser. Diese genutzten und verunreinigten Wassermengen werden über die Schmutzwasserleitungen in die Schmutzwasserkanalisation abgeführt.


Hierbei bestehen zwei Systemmöglichkeiten.


a) Trennsystem:
Separate Ableitung von Regenwasser (RW) und Schmutzwasser (SW)


b) Mischsystem:
Gemeinsames Ableiten von Regen- und Schmutzwasser


Unter Abwasserleitungen ist erst einmal die Gesamtheit aller Leitungen für alle Arten der Entwässerung zu verstehen.


Abhängig von der Verwendung sind folgende Materialien und Systeme denkbar:


HT-Rohre: Hochtemperaturrohre


PE-Rohre: Schwarze Polyethylen-Leitungen; meist innerhalb von Gebäuden und als Grundleitungen


KG-Rohre: Kanalgrundrohre idR. aus PVC
Stabiler als HT-Rohre
Verwendung vorwiegend für Grundleitungen


GFK-Rohre: Glasfaer-Kunststoff-Rohre: hohe Stabilität und Möglichkeit der Nutzung für chemische Bereiche


Metall- und Aluminiumrohre: Sichtbar z.B. vor allem bei Dachentwässerung als Fallrohre


Steinzeug-Rohre: Nutzung vor allem bei hohem Bodendruck, z.B. unter Straßen


Betonrohre:
Armiert oder unarmiert möglich
Einsatz vor allem als Grundleitungen


Wichtige Parameter bei der Auswahl von Abwasserleitungen sind vor allem:


-Dichtigkeit
-Dauerhaftigkeit
-Austauschbarkeit



HTMLText_A72ABAB4_BF9F_978E_41E6_32E0835BB1F4.html =
Aluminiumfenster


Fenster sind Öffnungen in Wänden, die Außen- und Innenräume verbinden. In der Regel sind Fenster verglast und gewähren somit entweder einen Blick von Innen nach Außen (oder andersherum) oder den Einfall von Licht bei gleichzeitiger Blickdichtigkeit.


Fenster dienen neben der Beleuchtung von Innenräumen auch als verschließbare Lüftungsöffnungen für Gebäude.


Darüber hinaus können Fenster auch der optischen Gestaltung eines Gebäudes durch Anordnung, Form oder Verzierung und Farbe dienen.


Bei der Planung sind folgende Umstände explizit zu berücksichtigen:


-Form und Größe
-Art der Fassadenöffnung und Verbindung von Fenster und Fassade
-Art und Anzahl der Fenster und Teilungen innerhalb
-Öffnungsart
-Art und Funktion der Lüftung
-Art und Funktion der Beschläge
-Wahl der Materialien
-Art der Verglasung
-Sichtschutz, Schallschutz, Wärmeschutz
-Energiekonzept des Gebäudes


Neben viele verschiedenen Formen und Einbauarten ermöglichen verschiedene Materialien die Herstellung von Fensterelementen.


Neben Holz und Kunststoff ist vor allem Metall ein gängiges Material zur Herstellung von Fensterelementen. Neben Stahl eignet sich bei Metall besonders Aluminium durch Verarbeitbarkeit und Leichtigkeit gut für den Einbau. Auch gemischte Systeme wie Holz-Aluminium (tragendes Fensterprofil in Holz mit witterungsbeständiger Schale aus Aluminium) oder Kunststoff-Aluminium, sind möglich.


Vorteile von Aluminiumfenstern sind unter anderem:


+ widerstandsfähige Oberflächen bei vielfältiger Möglichkeit der Behandlung
+ Anspruchslosigkeit in Unterhaltung, Pflege bei sehr hoher Lebensdauer
+ großer Herstellungsgenauigkeit der Profile und damit geringe Toleranzen (z.B hohe Fugendichtigkeit möglich)
+ gute Reinigbarkeit
+ gute Bearbeitbarkeit
+ geringes Gewicht


Zu den Nachteilen der Verwendung von Aluminium zählen der große Primärenergieverbrauch bei der Herstellung von Aluminium und die höheren Investitionskosten gegenüber Fenstern aus anderen Materialien. Durch eine lange Nutzung und geringe Instand- und Wartungskosten, sowie eine Recycelbarkeit die 100% erreichen sollte, können diese Bedenken kompensiert werden.



HTMLText_AAB74D1E_BFFE_B2BA_41E3_15B525EB45AA.html =
Außentür


Außentüren trennen den Innen- und Außenbereich von Gebäuden voneinander. Sie trennen daher Zonen mit unterschiedlichen (klimatischen) Bedingungen.


Daher sind folgende Parameter von besonderer Wichtigkeit für Außentüren:


● Größe / Abmaße
● Wärmedämmmaß
● Schalldammmaß
● Feuchteschutz
● Einbruchsicherheit
● Windlastwiderstand
● Luftdichtigkeit
● Stoßfestigkeit
● Dauerhaftigkeit / Dauerfunktionsnachweis
● Brandverhalten / Brandschutztauglichkeit


Abhängig von der jeweiligen Zweckbestimmung sind die Anordnung, Form, Größe, Öffnungsart, Werkstoff und Konstruktion und die Art sowie die Eignung der Beschläge.
Denkbare Werkstoffe zur Herstellung von Außentüren sind Holz und Holzwerkstoffe, Metalle (Stahl, Aluminium oder Kombinationen), sowie Kunststoffe und Glas.
Neben der Erfüllung der vorbenannten Faktoren in jeweils geforderten Qualitäten durch die Konstruktion des Türelementes selber, ist der Anschluss des Türelementes an die Rahmenkonstruktion und die Wand-, Boden- und Deckenelemente von zentraler Bedeutung.





HTMLText_AB5CE31C_BFFE_B6BE_41E2_C839788C4727.html =
Bauschuttcontainer


Bauschuttcontainer gibt es in vielen Varianten und Größen. Durch Ihre robuste Stahlkonstruktion gibt es so gut wie keine Abfallart welche man nicht in Ihnen entsorgen kann. Auf größeren Baustellen ist es Ratsam mehrere Container gleichzeitig aufzustellen. Zum einen kann dadurch die Menge der nicht entsorgten Abfälle reduziert werden, zum anderen kann eine Abfalltrennung schon auf der Baustelle erfolgen. Ein gutes Container-Management kann dabei helfen die Baustelle sauber und aufgeräumt zu halten. Ebenso können durch gute Abfalltrennung, die Entsorgungskosten minimiert werden.



HTMLText_A9A66FF5_BFFE_8D8E_41E4_FE4C2C835B13.html =
Baustellentür


Eine Bautür (auch gelegentlich Baustellentür genannt) ist eine vorübergehend angebrachte Tür zum Abschluss eines im Bau befindlichen Bereichs, zum Beispiel einer Wohnung, eines Büros oder einer sonst zu schützenden Baustelle.
Eine Bautür wird im Gegensatz zu anderen Türen nicht fest im Mauerwerk oder in sonst einfriedenden Gebäudeteilen verankert. Das Türfutter besteht aus zwei Teilen, die so gestaltet sind, dass die äußeren und inneren Teile entsprechend der Dicke der anschließenden Wand flexibel gegeneinander verschraubt werden können. Das Türblatt selbst ist einfach, häufig aus Stahlblech und nur mit einem einfachen Schloss zu sichern.





HTMLText_A93EEE7C_BFFE_8F7E_41CB_7C8345016D6B.html =
Baustellenwebcam


Eine Baustellenwebcam ermöglicht es, allen Projektbeteiligten den Baufortschritt tagesaktuell mitzuverfolgen. Je nach Einstellung wird das Kamerabild alle 5-60 Minuten aktualisiert, auch eine Live-Übertragung ist möglich.
Auch Zeitraffervideos aus den aufgenommenen Fotos sind möglich zur Ansicht. Die Dokumentation mittels einer festen dauerhaft aktiven Kamera gewinnt für die Baustellendokumentation und etwaigen Nachtragsverhandlungen sowie weiteren Streitfällen, die den Baufortschritt oder entsprechende Hindernisse infolge von Wetterlagen betreffen zunehmend an Bedeutung.
Bezogen auf Art und Umfang der Technik sind verschiedene Systeme und Pakete am Markt erhältlich.
Unterscheidungen können getroffen werden bezüglich:


-Bildauflösung (MP-Anzahl)
-Rundumabdeckung oder nur Bereichsweise (360° oder 180° oder weniger)
-Anzahl der Bilder pro Stunden / pro Tag
und weitere technische Merkmale





HTMLText_AB6F27A8_BFFE_BD86_41D7_D6902793F421.html =
Baustromkasten


Der Baustromkasten oder auch Baustromverteiler versorgt die Baustelle mit Strom. Er kann je nach Bedarf dimensioniert werden. Wichtig ist, dass ein Baustromverteiler nur durch einen ausgebildeten Elektriker oder Elektroinstallateur angeschlossen werden darf.
HTMLText_AACEE421_BFFE_9287_41D0_5D8AE5D258AC.html =
Betonstütze


Stützen sind vertikale stabförmige Bauteile des Primärtragwerkes. Bei der Lastaufnahme wird die anfallende Last von der Dachkonstruktion über Platten, Binder, Unterzüge und/oder Träger in Stützen weitergeleitet und von dort aus in Fundamente und in die Gründung abgeleitet.


Betonstützen können als Fertigteil oder in Ortbeton hergestellt werden. Bei der Querschnittsform sind vor allem rechteckige sowie runde Stützen gängige Formen. Andere Querschnittsformen sind möglich aber mit zusätzlichen Kosten bei Produktion, Einbau und Transport verbunden.


Im Skelettbau besteht zudem die Auswahlmöglichkeit zwischen durchlaufenden Stützen und geschosshohen Stützen.
Geschosshohe Stützen werden vor allem bei durchlaufenden Unterzügen verwendet.





HTMLText_AAE2B26F_BFFE_969A_41DD_47A16531F587.html =
Betonunterzug


Unterzüge sind Tragbalken, die unterhalb einer Decke, sichtbar, für die Lastaufnahme aus Decke oder Wand dienen. Sie leiten die Lasten auf Stützen oder Wände ab
Unterzüge sind stabartige, horizontale Bauteile der Tragwerke.
Durch Unterzüge kann die Spannweiter von Decken oder Bögen gesteigert werden.
Betonunterzüge sind sowohl als Fertigbetonteil, als integrierte Unterzüge in Deckenplatten oder als Ortbetonbauteil herstellbar und verwendbar.
Auch die Ausführung als Halb-Fertigteil mit Ortbetonergänzung ist möglich. In der Regel werden Unterzüge als gelenkig auf Konsolen aufgelagerten Einfeldträgern ausgeführt. Bei der Auflagerung auf geschosshohe Stützen können Unterzüge aber auch als Durchlaufträger ausgebildet werden.
Bei der Integration von Installationsöffnungen ist mit besonderer Vorsicht vorzugehen, da aufgrund großer Querkräfte auf den Unterzug Schwächungen sich auf die Tragfähigkeit auswirken können.



HTMLText_AA201787_BFFE_9D8B_41A9_90165FA8FC29.html =
Bitumenbahn



Bitumenbahnen sind Abdichtungselemente mit Bitumenbeschichtung. Bitumen ist gemäß DIN EN 12597 ein Kohlenwasserstoff-Gemisch, welches bei der Aufbereitung von Erdöl gewonnen werden kann. Bitumen ist sehr hydrophob und auch gegen Wasserdampf fast vollständig undurchlässig.


Benutzt werden Bitumenabdichtungsbahnen vor allem zur Abdichtung von (Flach-) Dächern und an Gründungs- und Kellerbauteilen.


Vorteile von Bitumenbahnen sind:


-geringe Temperaturempfindlichkeit
-Witterungsbeständigkeit und lange Lebensdauer


Bei der Verlegung von Bitumenbahnen müssen die Bahnen mit einer Mindestüberlappung verlegt werden (idR. 8 bis 10 cm).
Bitumen- und Polymerbitumenbahnen können verklebt, lose verlegt und durch mechanische Befestigung oder durch Auflast befestigt ausgeführt werden.
Bei einer Verklebung sind folgende Verfahren zugelassen:


-Gießverfahren
-Schweißverfahren
-Bürstenstreichverfahren
-Kaltverklebung



HTMLText_AA0BC945_BFFE_928E_41D8_42D5A7F56318.html =
Bodendämmung


Bodendämmung dient der Isolation und Dämmung von Bodenaufbauten.
Ziel einer Dämmung kann die Schalldämmung sowie die Wärmedämmung sein.
Abhängig vom Aufbau des Bodens sind folgende Dämmstoffe mit folgenden Wärmeleitfähigkeitswerten denkbar:



Wichtige Parameter, neben der Wärmeleitfähigkeit, sind die Dauerhaftigkeit des Werkstoffes, die Einbaubarkeit und die notwendige Abmessung in Abhängigkeit der Wärmdämmeigenschaften.
Bodendämmung kann auch nachträglich im Bestand hergestellt werden.



HTMLText_A67C8916_BF9E_728D_41DD_D325134A7F7B.html =
Dachbahn


Dachbahnen dienen der Isolierung von Dachflächen. Sie werden in der Regel aus Kunststoffen hergestellt und von Rollen auf die Dachfläche, insbesondere bei leicht geneigten Flachdächern, verlegt. Als Materialien kommen ECB (Ethylen-Copolymerisat-Bitumen), EVA/VAE (Ethylen-Vinylacetat-Copolymer), PVC (Polyvinychlorid), TPO/FPO (themoplastische Polyolefine / flexible Polyolefine) und EPDM (Ethylen-Propylen-Dien-Monomere oder auch Elastomerbahnen) zum Einsatz. Diese lassen sich in Thermoplastische Dichtungsbahnen (PVC, ECB, PIB, TPO/FPO, EVA/VAE, PEC) und Elastomere Dichtungsbahnen (EPDM, CSM, NBR, IIR) eingeteilt.


Kunststoff-Abdichtungsbahnen sind dichtend durch die wasserdichtende Wirkung des Querschnitts der Dichtungsbahn, und nicht durch die Verschmelzung verschiedener Schichten wie bei Bitumenbahnen (siehe POI 19 Bitumenbahn).


Bei der Verlegung ist vor allem auf eine sorgfältige Naht- und Anschlussverbindung der Bahnen zu achten. Dies ist insbesondere wichtig, da die Kunststoffbahnen idR. nur einlagig und lose auf einer Schutzschicht (z.B. aus Vlies) verlegt sind.


Die Befestigung von Kunststoffbahnen erfolgt über punkt- oder streifenförmige Verklebung, mechanische Befestigung oder über Verschweißung mit Heißluft der Kunststoffbahnen untereinander.


Eine zu beachtende äußere Einflussgröße ist hierbei vor alle die Windlast (bzw. Windsog).


Günstige Eigenschaften von Kunststoff-Dichtungsbahnen für die Verwendung sind:


-hohe Zugfestigkeit
-hohe Bruchdehnung
-geringe Steifigkeit
-hohe Zähigkeit
-hohe Beständigkeit gegen viele aggressive Stoffe
-leichte Verarbeitbarkeit


Die Lebensdauer der Abdichtung ist abhängig von der Verarbeitung (Verlegung und Befestigung), der Materialgüte und der Dicke der verlegten Schicht (je größer die Schichtdicke, desto länger die Lebensdauer).


Besondere Aufmerksamkeit und Sorgfältigkeit in der Bearbeitung erfordern Durchdringungen in Dachflächen (z.B. Lichtkuppelanschlüsse).



HTMLText_A6D29EB8_BF9F_8F85_41CA_FA1611308511.html =
Dachkuppel


Dachkuppeln (auch Lichtkuppeln) sind Elemente des Rauch- und Wärmeabzugs, die gleichzeitig der Belüftung sowie der Beleuchtung von Innenräumen dienen können.


Dachkuppen/Lichtkuppeln sind in der Regel als Dachdurchdringungen hergestellt und finden sich sowohl bei geneigten Steildächern als auch bei Flachdächern.


Unter der Bezeichnung RWA (Rauch-Wärme-Abzüge) sind Lichtkuppeln in der Kategorie NRA (Natürliche Rauchabzugsanlagen) und NRWG (Natürliche Rauchabzugsgeräte) zu finden.


Das Wirkprinzip beruht auf dem natürlichen Rauchabzug infolge des thermischen Auftriebs durch Öffnungen im Dach (oder in der Fassade).


Diese Art der Entrauchung unterstützt die Selbst- und Fremdrettung von Personen, die Innenangriffsmöglichkeiten der Feuerwehr, den Sachschutz sowie den Schutz gegen Betriebsausfälle, sofern durch die RWA raucharme Schichten im Gebäude entstehen.
Dachkuppeln werden über den Hallenräumen oder auf Dachflächen von Treppenhäusern installiert.


Neben einzeln, separiert stehenden Licht-/Dachkuppeln können auch Lichtbänder (oder Lichtbandklappen), also mehrere Öffnungen aneinander vorgesehen werden.
Die Dachkuppeln/RWA sind über elektrische Motoren zu öffnen, die im Brandfall automatisch auslösen. Auch eine manuelle Betätigung ist möglich.



HTMLText_297E2523_3A70_3D53_41C9_1A5EAECDFBD4.html =
Dixi


Eine Baustellentoilette braucht etwa 1,2 – 1,5 m2 Stellfläche. Die Baustellentoilette wird so lange stehen gelassen, bis eine feste Toilette installiert ist. Es gibt unterschiedliche Baustellentoiletten. Im Normalfall reicht eine Standardkabine. Die Standard-Toiletten benötigen keinen Wasseranschluss. Sie können einfach überall aufgestellt werden. Die Kabine wird an die gewünschte Stelle transportiert. Die Baustellentoilette ist verschließbar. Manche Baustellentoiletten können auch an Wasser, Abwasser und Strom angeschlossen werden, was aber eher die Ausnahme ist. In der Regel funktioniert eine Baustellentoilette völlig ohne Anschlüsse. In der Regel wird die Baustellentoilette von der WC-Firma regelmäßig geleert und gereinigt, was im Komplettangebot als Service enthalten ist. Je weniger häufig Sie die Baustellentoilette entleeren und reinigen lassen, desto günstiger wird es. Bei der Reinigung wird das Abwasser aus der Baustellentoilette abgepumpt. Mit einem Wasserstrahler wird die Toilette gereinigt. Der Abwassertank wird mit Chemikalien gefüllt. In manchen Fällen werden auch Toilettenartikel wie Seife, Toilettenpapier, Handtücher etc. mitgeliefert. Es werden auch behindertengerechte Baustellentoiletten geliefert.



HTMLText_AB541A15_BFFE_B68F_4172_01E3856EA542.html =
Dämmung


WDVS (Wärmedämm-Verbundsysteme) sind Systeme der Außenwärmedämmung. WDVS bestehen aus mehreren fest miteinander verbundenen und bauphysikalisch aufeinander abgestimmten Komponenten, die zur Wärmedämmung und Gestaltung von Fassaden eingesetzt werden.


Vorteilig an einem Wärmedämm-Verbundsystem sind neben der Verbesserung der Wärmedämmung des Bauteils der Regenschutz der Außenbauteile, die Verhinderung von Wärmebrücken und die Entkopplung von Außenputz und tragender Konstruktion. WDVS können fugenlos hergestellt werden, zudem sind steilere Temperaturgradiente möglich als bei einschaligen Tragwerken, da der Taupunkt weiter außerhalb liegt als bei einschaligen Mauerwerkskonstruktionen.


Nachteilig ist die vergleichsweise große Menge an Bauteilen/Schichten, die hohe Lohnkosten mit sich bringen. Ein einschaliges / monolithisches System z.B. aus Leichtbeton wäre eine Alternative mit ähnlichen möglichen Wärmedämmungsgraden.
Aufbau/Schichtfolge von innen nach außen:


Klebemörtel
Dämmstoff/Wärmedämmschicht
Armierungsputz
Armierungsgewebe
Ober-/Außenputz


Befestigung: Verkleben/Dübeln/Montage auf Schienensystem


Mögliche Wärmedämmstoffe:


a) Synthetisch anorganisch
-Mineralwolle
-Mineralschaum
-Gipsschaum


b) Synthetisch organisch
-Expandierter Polystyrol-Hartschaum (EPS)
-Extrudierter Polystyrol-Hartschaum (XPS)
-Polyurethan-Hartschaum (PUR)
-Resolharz


c) Synthetische Verbundmaterialien


d) Verbundmaterialien aus mehreren Materialien


e) Natürlich organisch
-Holzfaser
-Kork
-Hanf
-Schilf
HTMLText_A77E0619_BF9F_9E86_41D3_B5D866A0B734.html =
Echodecke


Echodecken sind die Spannbeton-Hohlplatten der Firma Echo.


Spannbeton-Hohlplatten sind Betonfertigteile mit über die Plattenlänge durchlaufenden Hohlkammern, die ausschließlich mit Spannstahl bewehrt sind. Die Fertigteile werden vor Ort zu einer Deckenkonstruktion zusammengefügt. Die Bauweise bietet zahlreiche Vorteile: geringeres Gewicht, geringerer Materialverbrauch bei gleichzeitig hohen Tragfähigkeiten.



HTMLText_AB40FB42_BFFE_B685_41A9_D929B290AA6E.html =
Farbe/Anstrich


Farben tragen zuallererst zur Gestaltung von Bauteilen bei. Daneben können Beschichtungsstoffe auch bauphysikalische, beispielsweise abdichtende Funktionen erfüllen. Grundsätzlich kann eine Vielzahl von Bauteilen mittels Beschichtungsstoffen/Anstrich (farblich) gestaltet werden. Oft wird eine Farbgrundierung als letzte Schicht auf Sichtbare Bauteile im Innen- und Außenbereich aufgetragen. Hierbei wird regelmäßig nicht das Grundbauteil (z.B. Stahlbetonwand, Mauerwerkswand oder Trockenbauelement) sondern die außen liegende Schicht der Abdichtung/Bedeckung/Bekleidung des jeweiligen Bauteils (z.B. Tapete im Innenbereich oder Putzschicht auf einer Wärmedämmschicht) mit einem Farbanstrich versehen.


Unterschieden werden können Anstriche nach:


Verwendungszweck z.B.:
-Fassaden-/Außenanstrich
-Innenanstrich oder Wandfarben
-Feuerschutz- und
-Fußbodenanstrich


Untergrund auf dem der Anstrich aufgebracht wird, z.B.:


-Mineralische Untergründe (Beton, Mauerwerk, mineralische Putze,…)
-Holzuntergründe
-Metalluntergründe
-Kunststoffuntergründe


Bindemittel, z.B.:


-Kalkgebunden
-Zementgebunden
-Mineralgebunden
-Dispersionsanstriche
-Lacke
-Silikatfarben
-Epoxidharzgebundene


Weitere Unterscheidungskriterien sind die maximale Korngröße, der Glanz (Reflexionsgrad), die Nassabriebbeständigkeit


HTMLText_AA9CDE41_BFFE_8E87_41D8_F4F189A83D26.html =
Fertigteiltreppe


Fertigteile in Beton sind Bauteile, welche in einem Werk teilweise oder komplett vorgefertigt werden und am Bestimmungsort nur noch ergänzt und eingebaut werden.
Hierbei sind vor allem Bauteile in Betonbauweise gemeint, da diese ansonsten in konventioneller Herstellung auf der Baustelle mit dem sogenannten Ortbeton hergestellt werden.


Für die Verwendung von Betonfertigteilen sprechen unter anderem folgende Gründe:


-witterungsunabhängige Konstruktion
-gleichbleibend hohe Qualität möglich
-Automatisierung von Arbeitsprozessen
-höhere Flexibilität bei Arbeitsschichten – 24/7-Produktion möglich und dadurch allgemein kürzere Bauzeiten möglich
-bestimmte Formen vorgespannter Bauteile sind nur im Werk möglich
-bessere Möglichkeit sehr spezielle Formen und Querschnitte herzustellen


Dementgegen stehen verschiedene Herausforderungen, die mit der Werksfertigung einhergehen:


-hoher logistischer Aufwand
-hohe Anforderungen an Werkspersonal
-Fertigung braucht längere Vorlaufzeit für Planung und Beauftragung als konventionell
-Flexibilität auf der Baustelle eingeschränkter


Treppenbauteile werden in Betonbauweise oft als Fertigteil verwendet, da sie hohe Qualitäten aufweise, gut in Serie produziert werden können und dadurch eine gute Kosteneffizienz aufweisen.


Betontreppen können auch früh im Bauablauf eingebaut werden und hier auch bereits als Verkehrsweg für das Baustellenpersonal während des Weiteren Roh- und Ausbaus verwendet werden, da sie im Gegensatz zu beispielsweise Holztreppen sehr unempfindlich sind.


Je nach Verwendung des Gebäudes ist ein erhöhter Schallschutz notwendig (z.B. bei Mehrfamilien- und Reihenhäusern), für den Treppenbauteile mit Elastomerauflagern von den Anschlussdeckenbauteilen entkoppelt werden müssen.



HTMLText_AB0BB7E8_BFBE_9D86_41A1_33220C7C0EE6.html =
Gerüst


„Arbeits- & Schutzgerüste sind temporäre Baukonstruktionen, die mit Gerüstlagen unterschiedlicher Länge und Breite an der Verwendungsstelle aus Gerüstbauteilen zusammengesetzt, ihrer Bestimmung entsprechend verwendet und wieder auseinandergenommen werden können.“ [Skript Loskant Spezialverfahren im Ingenieurbau – F33]


„Arbeitsgerüste sind Gerüste, von denen aus Arbeiten durchgeführt werden können. Sie haben außer den beschäftigten Personen und ihrer Werkzeuge auch das jeweils für die Arbeiten erforderliche Material zu tragen.“ [Skript Loskant Spezialverfahren im Ingenieurbau F33]


Generell gibt es verschiedene Arten von Gerüsten, die nach den jeweiligen Verwendungszwecken unterschieden werden können. Eine Aufteilung kann hier in Arbeitsgerüste, Fanggerüste, Dachfanggerüste und Schutzdächern erfolgen. Auch die Art wie das Gerüst aufgebaut ist kann unterschieden werden. Hierbei sind vor allem Standgerüste, Hängegerüste, Auslegergerüste und Konsolgerüst relevant.



HTMLText_AB77D5E1_BFFE_BD86_41C9_5799368DC1EB.html =
Grundierputz


Definition nach DIN 18550 (Putz und Putzsysteme)


„Putz ist im Allgemeinen ein Belag aus Mörtel, der an Wänden und Decken ein oder mehrlagig aufgetragen wird. Je nach Verwendungszweck hat der Putz verschiedene Aufgaben zu erfüllen, wie ebene Oberflächen zu schaffen, bauphysikalische Aufgaben wie Feuchte-, Wärme-, Schall-, Brand- und Strahlenschutz zu übernehmen oder der architektonischen Gestalt zu dienen. Man unterscheidet nach Zustand (Trockenmörtel, Frischmörtel, Festmörtel) oder dem Ort der Herstellung (Baustellen oder Werkmörtel.“


Putz kann generell in Innenräumen (Innenputz) sowie an Außenbauteilen (Außenputz) verwendet werden.


Dabei können verschiedene Ausgangsstoffe zur Anwendung kommen. Unter anderen gibt es folgende häufig verwendete Putzarten:


-Kalk-Putzmörtel
-Kalkzement-Putzmörtel
-Zement-Putzmörtel
-Gips-Putzmörtel
-Lehm-Putzmörtel
-Dispersionsputz
-Silikonharzputz


Zu klassifizieren sind die Putzarten in 3 Kategorien:


1. Mineralische Putze
2. Organische Putze
3. Kunststoffbasierte Putze
HTMLText_A7307D18_BF9F_9285_41C4_85406864F0EB.html =
Kabel (EDV)


Kabel sind die (elektro-)technischen Leitungen für Gebäude. Sie leiten Strom und Informationen der EDV vom Hausanschluss zu den jeweiligen Übergabestellen (z.B. Telefon, W-Lan-Internet-Router,…). Eine Verlegung ist möglich in Wänden, in Decken und Boden, sowie in jeweiligen Trassen als Unterdecke, in aufgeständerten Böden oder nicht-tragenden Trockenbau-Schächten.


Damit den funktionellen, konstruktiven, bauphysikalischen und ästhetischen Gesichtspunkten entsprochen werden kann, ist die Integration in ein Bauwerk planerisch zu konzeptionieren.


Hierbei ist auch der Schall-, Brand- und Wärmeschutz zu beachten, da Kabelleitungen häufig geschoss-, zimmer-, bzw. Abschnittsübergreifend verlegt werden, sodass sie beispielsweise durch den Abschluss zweier Brandabschnitte verlaufen. Hierbei ist auf eine bedarfsgerechte Installation und Anschlüsse zu achten.


Es empfiehlt sich zudem zusammengefasste Kabelstränge so zu installieren, dass eine Wartung einfach und schnell möglich ist.


Die führenden Elemente von Kabeln werden Adern genannt. Sie sind für die Übertragung der Energie zuständig. Adern müssen zwangsläufig aus Materialien bestehen, die elektrische Leiter sind.


In Frage kommen hierbei vor alle Metalle, meist Kupfer oder Aluminium oder verschiedene Legierungen.


Um die Adern herum wird ein Kabel von einer oder mehrerer Isolierschichten und Mantelschichten umhüllt. Diese besteht zumeist aus Kunststoffen (und/oder Gummimaterialien).


Die Isolierung schützt die Adern und isoliert diese gegeneinander, da sonst die Gebrauchstauglichkeit beschränkt/verhindert wird.


Zusammengefasste Kabelstränge und mehrere Kabelleitungen werden oft in zuvor verlegte Leerrohre gezogen und an die jeweilige Verbrauchsstelle verlegt.
Neben den klassischen Metallleitern kommen gerade für Internet und Nachrichten-/Kommunikationstechnik Lichtwellenleiter (LWL), also sogenannte Glasfaserkabel, zum Einsatz.


Diese haben gegenüber metallischen Leitern bei der Übertragung von Nachrichtentechnik, dass sie eine höhere Reichweite sowie eine größere Übertragungsrate haben.


Lichtwellenleiter transportieren die Information nicht mehr mittels elektrischer Impulse, sondern über die Übertragung von Licht.



HTMLText_A75083CB_BF9F_959A_41D9_A9CE1AA023BC.html =
Kabel (Elektro)


Kabel sind die (elektro-)technischen Leitungen für Gebäude. Sie leiten Strom und Informationen der EDV vom Hausanschluss zu den jeweiligen Stromentnahmestellen (siehe POI Steckdose). Eine Verlegung ist möglich in Wänden, in Decken und Boden, sowie in jeweiligen Trassen als Unterdecke, in aufgeständerten Böden oder nicht-tragenden Trockenbau-Schächten.


Damit den funktionellen, konstruktiven, bauphysikalischen und ästhetischen Gesichtspunkten entsprochen werden kann, ist die Integration in ein Bauwerk planerisch zu konzeptionieren.


Hierbei ist auch der Schall-, Brand- und Wärmeschutz zu beachten, da Kabelleitungen häufig geschoss-, zimmer-, bzw. Abschnittsübergreifend verlegt werden, sodass sie beispielsweise durch den Abschluss zweier Brandabschnitte verlaufen. Hierbei ist auf eine bedarfsgerechte Installation und Anschlüsse zu achten.


Es empfiehlt sich zudem zusammengefasste Kabelstränge so zu installieren, dass eine Wartung einfach und schnell möglich ist.


Bei der Stromzuführung bestehen verschiedene Varianten:


Anschluss an Hochspannungsnetz (110kV)
-Versorgung für Großabnehmer (Werften, Flughäfen, Industrie)
Anschluss an Mittelspannungsnetz (meist 10-20 kV)
-mit Transformieren der Mittelspannung auf Verbraucherspannung (230/400V)
-Versorgung von Verwaltungsgebäuden, Schulen, Kaufhäuser etc.
Anschluss mit Niederspannungsnetz (230/400V)
-Standardversorgung für den Wohnungsbau


Die mögliche Übertragungsleistung von Strom hängt auch bei Elektrokabeln von deren Querschnitt und Qualität, sowie der Beständigkeit (Temperatur) der Isolierung, der Anzahl der Leiter (Adern), der Betriebsspannung und der Umgebungstemperatur ab.


Die führenden Elemente von Kabeln werden Adern genannt. Sie sind für die Übertragung der Energie zuständig. Adern müssen zwangsläufig aus Materialien bestehen, die elektrische Leiter sind.
In Frage kommen hierbei vor alle Metalle, meist Kupfer oder Aluminium oder verschiedene Legierungen.


Um die Adern herum wird ein Kabel von einer oder mehrerer Isolierschichten ummantelt. Diese besteht zumeist aus Kunststoffen (und/oder Gummimaterialien).
Die Isolierung schützt die Adern und isoliert diese gegeneinander, da sonst die Gebrauchstauglichkeit beschränkt/verhindert wird.
Zusammengefasste Kabelstränge und mehrere Kabelleitungen werden oft in zuvor verlegte Leerrohre gezogen und an die jeweilige Verbrauchsstelle verlegt.




HTMLText_A99721BC_BFFE_F5FD_41D3_096411EF1B79.html =
Lüftungsrohr isoliert


Lüftungsrohre und -kanäle sind Elemente von Lüftungsanlagen für Gebäude. In der Regel werden Lüftungskanäle und -rohre mit rundem oder rechteckigem Querschnitt verwendet.
Materialien sind zumeist Metalle, wie Aluminium.
Wichtige Faktoren bei der Herstellung und Planung von Lüftungsrohren und -kanälen sind:


-strömungstechnische Querschnitte
-Luftdichtheit
-Statik der Befestigung (meist unter Decken abgehangen)
-Leitungsführung
-Dämmung (Schalldämmung und Wärmedämmung)



HTMLText_AA3975D5_BFFE_9D8E_41D9_429533020A83.html =
Lüftungsrohre


Lüftungsrohre und -kanäle sind Elemente von Lüftungsanlagen für Gebäude. In der Regel werden Lüftungskanäle und -rohre mit rundem oder rechteckigem Querschnitt verwendet.
Materialien sind zumeist Metalle, wie Aluminium.


Wichtige Faktoren bei der Herstellung und Planung von Lüftungsrohren und -kanälen sind:


-strömungstechnische Querschnitte
-Luftdichtheit
-Statik der Befestigung (meist unter Decken abgehangen)
-Leitungsführung
-Dämmung (Schalldämmung und Wärmedämmung)



HTMLText_A65AD781_BF9E_7D87_41B0_E1E4196E797C.html =
Normalentwässerung


Entwässerungssysteme sind Bauteile, die dazu dienen anfallendes Regenwasser in die öffentliche Kanalisation oder auf andere Flächen (Retentionsfläche, Versickerungsflächen oder andere hierfür vorgesehene Entwässerungsflächen) abzuleiten.


Wichtig ist dies, da insbesondere bei Flachdächern ein ansteigender Wasserspiegel eine erhebliche Auflast bedeutet und diese die Tragfähigkeit der Decke gefährden kann.


Bei geneigten Dächern und großzügig statisch dimensionierten Dächern liegt der Fokus der Entwässerung darauf, das anfallende Regenwasser möglichst sauber und abzuleiten, sodass das Wasser nicht in sensible Bereiche des Bauwerks eindringen kann und dass die Wassermengen nicht etwas an der Fassade oder anderen ungeeigneten Bauteilen herunterlaufen.


Bei der Entwässerung von Flachdächern kommen zwei Systeme in Fragen:


a) Freispiegelentwässerung


b) Druckentwässerung


Die Freispiegelentwässerung arbeitet mit geneigten Ablaufrohren (mit Gefälle) und eignet sich bei kleineren Flachdachflächen.
Die Montage der einzelnen vertikalen Ablaufröhren kann beispielsweise an den Stützen einer Halle erfolgen.


Die Druckentwässerung arbeitet mit Rohren ohne Gefälle. Auch die Querschnitte der Rohre sind hier geringer. Hieraus folgt ein geringerer Platzbedarf und ein geringerer Aufwand mit der Schnittstelle Tiefbau, da weniger vertikale Leitungen hergestellt werden. (siehe Zeichnung/Bilder)


Beide Systeme sammeln das Wasser auf den Dachflächen über Dachabläufe (Gullys).
Neben der Auswahl für ein Entwässerungssystem ist eine Notentwässerung bei Flachdächern vorzusehen, die auch stärkere Regenereignisse beherrschen kann.
Hierbei sind Wasserspeier an den Außenkanten, zusätzliche Rohrsystem oder auch Kombinationen aus beiden möglich.


Bei geneigten Dächern läuft die Entwässerung in der Regel über Dach-/Regenrinnen.


Diese sind längs an der tiefsten Stelle der Dacheindeckung installiert und Sammeln dort das gesamte Regenwasser. Von dort aus wird es über eine vertikale Rohrrinne zur öffentlichen Kanalisation abgeführt.


Auch innenliegende Dachrinnen sind bei spezielleren Dachaufbauten möglich.
Die Planung muss neben der Dacheinzugsfläche auch die potenziellen Regenmengen des Baustandortes berücksichtigen, sowie ausgelegt sein auf verschieden starke Regenereignisse.



HTMLText_A6B7351F_BF9E_72BA_41C1_9A03E6E79C6C.html =
Notablauf


Notabläufe des Entwässerungssystems werden nötig, wenn das Hauptablaufsystem infolge starker Regenereignisse oder infolge von Verstopfung des Hauptablaufsystems die notwendige Ablaufleistung nicht gewährleisten kann.


Ein weiterer Bedarfsfall kann die Überlastung der öffentlichen Kanalisation darstellen, sodass die Entwässerung auf andere Flächen erfolgen muss, um einen Rückstau zu verhindern.


Über die heutzutage unentbehrlichen Notenwässerungen wird das überschüssige Regenwasser über zusätzliche oder größer dimensionierte Abläufe auf Retentionsflächen, Versickerungsflächen oder andere Flächen, die zur Entwässerung vorgesehen sind, abgeleitet.


Denkbar sind als Elemente der Notentwässerung:


-Wasserspeier an den Außenkanten der Dachfläche
-Rohrsystem (Freispiegel oder Druckentwässerung)
-Kombinationen aus Wasserspeiern und Rohrsystemen


Für Flachdächer ist eine Notentwässerung zwingend vorgeschrieben.
Ein Verzicht ist nur dann möglich, wenn planerische Ersatzmaßnahmen vorgesehen sind. Dies könnte zum Beispiel eine intensive Dachbegrünung sein.


Fehlende Notüberläufe sowie eine fehlende Wartung eines Daches können zu Schäden und somit auch zu Haftungsansprüchen gegenüber den Planern, Ausführenden oder dem Eigentümer führen.





HTMLText_A7049872_BF9F_9285_41E7_462E3459A769.html =
PU-Schaum


PU-Schaum oder Polyurethan-Schaum wird im Bauwesen zur Abdichtung, zur Verklebung und/oder zur Wärmedämmung bzw. als Füllschaum genutzt.


Anwendung findet PU-Schaum oft zum Verkleben von WDVS, sowie beim Einbau von Fenstern und Türen.


Abhängig von der jeweiligen Verwendung hat der Schaum verschiedene Eigenschaften (z.B. Einbau von Fenstern: Schaum ist flexibler als reiner Klebeschaum)
Polyurethan-Schaum wird durch ein Treibmittel aufgeschäumt und reagiert und erhärtet bei Kontakt mit Luftfeuchtigkeit.


Verfügbar ist PU-Schaum als Ein-Komponenten-Bauschaum (1-K) und als Zwei-Komponenten-Bauschaum (2-K). Beim Zwei-Komponenten-Bauschaum wird ein zusätzlicher Erhärter verwendet, der das Aushärten des Schaums unabhängig von der Luftfeuchte macht.


PU-Schaum ist nicht verrottbar, beständig gegen Öl, Benzin, Laugen und verschiedene Lösungsmittel, sowie resistent gegen Fäulnis.


Anfällig ist PU-Schaum allerdings gegenüber UV-Schalung.


PU-Schäume sind nicht dampf- und nicht wasserdicht und PU-Schäume sind grundsätzlich brennbar.


Vorteilig gegenüber anderen Montageklebern auf wasserhaltiger Basis ist PU-Schaum, da er auch auf nichtsaugenden Materialien (Metalle und bestimmte Kunststoffe) haftet.
Grenzen der Anwendbarkeit von PU-Schaum als Klebe- und Haftmittel sind bei Gips, bestimmten Kunststoffen (Teflon), PE, PP und Silikon vorzufinden, auf denen PU-Schaum nicht haftet.


Die Verarbeitung von Ein-Komponenten-Schäumen ist zwischen 5°C und 30°C möglich.
Bei der Entsorgung von PU-Schaum und zugehörigen PU-Schaumdosen ist zu berücksichtigen, dass dieser als Sondermüll zu behandeln ist.


Bestandteile von PU-Schäumen, zum Beispiel Isocyanate, stehen unter Verdacht krebserregend zu sein und sind als Risikostoffe bezüglich Augen-, Haut- und Atemwegsreizungen zu kategorisieren.
In diesen Kontext ist der Gefahrenhinweis H351 auf Dosen mit PU-Schaum verpflichtend zu platzieren.



HTMLText_A69672AA_BF9E_779A_41CB_12E797A31395.html =
Schwanenhals


Eine sogenannte Schwanenhals-Dachdurchführung dient der Durchführung von Kabeln und anderen Verbindungen für Energiezufuhr oder Datenzufuhr durch Dachschichten und als Verbindungskanal für Verbindungen von PV-Anlagen oder ähnlichem. Als Schwanenhals werden die Durchführungen bezeichnet, wenn sie ein gebogenes Endstück beinhalten.


Verwendet werden sie in der Regel bei Flachdachdurchführungen.


Schwanenhälse sind meist im Radius von 360° schwenkbar und schützen die Innenbereiche sowie die Dachkonstruktion gegen eintretendes Wasser durch eine Tropfkante sowie eine nach unten gebogene Öffnung.


Auch Wechseldichteinsätze für den Öffnungsbereich sind erhältlich.


Die Abdichtung erfolgt in der Regel über eine PVC-Schicht sowie über das Anarbeiten von Bitumendichtbahnen (siehe POI Bitumenbahn).



HTMLText_A77B01E3_BF9F_958B_41D0_BB7CB71E5716.html =
Sprieß


Ein Sprieß, eine Baustütze oder eine Teleskopstütze ist in der Bautechnik ein demontables und variables Stützelement, meist aus verzinkten oder lackierten Stahlrohren. Durch einen Steck- und Schraubmechanismus lässt sich die Länge stufenlos einstellen. Die zulässige Belastbarkeit in Richtung der Längsachse einer typischen Baustütze liegt bei 20 kN (2040 kg).


Weitere Bezeichnungen sind Baustempel, Schraubstütze oder je nach vorgesehenem Einsatzzweck auch Deckenstütze, Schalungsstütze und Schwerlaststütze. Fensterstützen sind kürzer, da diese in Fensteröffnungen verspannt werden.
Sprieße dienen meist vertikal zur Deckenstützung, aber auch schräg oder horizontal für Schalungen und Grabenverbau.
Leichtere Ausführungen etwa zum Abstützen von Trockenbauplatten während des Ausrichtens und Befestigens werden als Montagestützen, Spannstützen, Schnellspannstützen, Einhandspanner oder Einhandstützen bezeichnet.



HTMLText_AAFC814E_BFFE_929D_41C6_5AFDF420D7B1.html =
Spülkasten


Eine Toilettenspülung ist die Vorrichtung, die bei Wasserklosetts dafür sorgt, dass die Schüssel zu gewünschter Zeit mit Wasser durchspült wird, was Urin, Exkremente und das Toilettenpapier in die Kanalisation befördert. Das bislang übliche Spülvolumen von 9 Litern kann bei modernen Toilettenbecken oft auf unter 6 Liter reduziert werden. Das Volumen für Teilspülungen beträgt typischerweise 3 bis 4 Liter. In Gebieten mit Trinkwasserknappheit wird die Toilettenspülung anstelle von Leitungswasser bevorzugt mit Brunnen-, Regen-, Grau- oder sonstigem Brauchwasser betrieben.
HTMLText_A9D2E3EB_BFFE_F59A_41C2_485807C41134.html =
Steckdosen


Steckdosen sind Bauelemente der Elektroinstallation für den Anschluss von elektronischen Geräten mit Kabelanschluss.


Steckdosen werden nach Spannung, Verwendung und Auf- und Unterputzsystemen unterschieden.


Am gängigsten sind Einphasen-Strom-Steckdosen mit einer Spannung von 100-240 Volt für den Anschluss von elektrischen Geräten von Lampen über EDV bis hin zu Küchengeräten, Wassererhitzern oder elektrischen Direktheizungen. Diese Steckdosen werde auch „Haushaltssteckdosen“ genannt.


Neben den Steckdosen, die eine reguläre Stromversorgung ermöglichen gibt es weitere Anschlüsse wie z.B. Universal-Datenanschluss für die Versorgung des Gebäudes mit Internet oder Telefonsteckdosen für einen Festnetz-Telefon-Anschluss.


Die Spannung von Haushaltssteckdosen ist abhängig vom verwendeten System des jeweiligen Landes. So sind einerseits die Spannungen verschieden, aber auch die Form der Anschlussdose. In Deutschland und weiten Teilen Europas ist der Anschluss Typ C, E und F gängig und verbreitet und unter der Bezeichnung Schuko (Schutz-Kontakt) bekannt und geführt.


Für leistungsintensivere Geräte wie Elektroherdgeräten oder der Ladeinfrastruktur für ein E-Automobil werden Anschlüsse mit höheren Spannungen (z.B. 400 V-Drehstrom für einen E-Herd oder bis zu 20 kV für ein Elektro-Automobil) benötigt)
Reguläre Haushaltsteckdosen können als Aufputz oder als Unterputz-Variante hergestellt werden.


Aufputz-Steckdose sind von außen an einer Wand befestigt. Unterputz-Steckdosen sind in der Wand integriert, also vor dem Verputzen in die vorgesehene Wandausnehmung eingesetzt und putzbündig eingemörtelt und ragen dementsprechend weniger aus der Wand heraus.


Aufputz-Steckdose lassen sich auch nachträglich oder im Bestand einfach installieren, was bei Unterputz-Dosen aufwendiger ist.
Die Verlegung und Verteilung von Elektroleitungen für Steckdosen sollte systematisch und nachvollziehbar erfolgen, sodass bei nachträglichem Bearbeiten der Wände, z.B. durch Befestigung von Hängeschränken, Bildern oder ähnlichem, Leitungen nicht angetroffen werden.



HTMLText_A6F37119_BF9E_7286_41DA_F93C2478355D.html =
Strangentlüfter


Jede Schmutzwasserfallleitung im Gebäude ist als Lüftungsleitung bis über Dach zu führen. Der Strangentlüfter bildet den oberen Abschluss von Lüftungsleitungen über flach geneigten Dächern mit Abdichtungen aller Konstruktionsarten.


Der aus einem Rohrstück bestehende Strangentlüfter überbrückt den gesamten Dachaufbau ohne Fügestelle und wird unterhalb des Dachaufbaus an eine Fallleitung angeschlossen.


Die Anschlussmanschette ist werkseitig am Lüfterrohr montiert und mittels einer außenliegenden, den Anschluss schützenden Luftpolsterkammer (Tauchglockeneffekt) doppelt abgesichert. Die Anschlussmanschette kann ohne weitere Hilfsmittel direkt mit den entsprechenden Dachabdichtungen verschweißt werden. Nach oben kann das Lüfterrohr offengelassen werden. Alternativ kann das Lüfterrohr mit einer enthaltenen Lüfterhaube bzw. mit der optional erhältlichen Wetterschutzkappe regendicht abgedeckt werden.


Das Unterteil aus PP und PP-Partikelschaum wird in die Tragkonstruktion eingebaut, an die Dampf- und Windsperre angeschlossen und schließt an das Lüfterrohr durch einfaches Einschieben luftdicht an.



HTMLText_AB6368D8_BFFE_B385_41C4_0E5BDBD16188.html =
Teleskopbühne


Teleskopbühnen sind Arbeitsgeräte mithilfe derer hoch gelegene Arbeitsflächen ohne die Herstellung eines festen (Arbeits-)Gerüstes erreicht werden können.
Sie eignen sich für kurze Einsätze und Ausbesserungsarbeiten an Fassaden, Dächern und anderen hoch gelegenen Bauteilen.
Teleskopbühnen werden häufig gemietet, da ihre Einsatzzeit in der Regel sehr kurz ist und die Bühnen im regulären Bauprozess nicht zu den Standardgeräten, die „immer“ benötigt werden zählen.
Sie können je nach Größe und Leistung bis 30m Höhenunterschied überbrücken und sind zumeist mit einer gesicherten Arbeitsbühne für einen oder mehrere Arbeiter ausgestattet.
Sie lassen sich meist aus der Arbeitsbühne aus und über eine Fernsteuerung auch von anderen Orten steuern.
Teleskopbühnen sind fahrbar, sodass sie flexibel an verschiedenen Orten eingesetzt werden können, ohne dass ein aufwändiger Auf- und Abbau nötig wird.





HTMLText_A75F6B06_BF9F_968D_41E3_F5CD2B7CB0AB.html =
Trockenbauplatte


Bei Trockenbauplatten handelt es sich um die Elemente der Beplankung von Trockenbausystemen.
Grundsätzlich gibt es folgende Gruppen von Baustoffen für Trockenbauplatten:


a) Anorganische mineralische Platten


-Faserzementplatten
-Zementfliesplatten
-Silikatplatten


b) Anorganische metallische Platten
-Gispkartonplatten
-Gispfaserplatten
-Gipsvliesplatten


c) Organische Platten


-Holzfaserplatten
-Sperrholz
-Massivholzplatten
-Flachpressplatten
-Spanplatten


d) weitere Plattenarten
-Mineralplatten
-Kunststoffplatten
-Metallplatten
Trockenbauplatten sind verschiedenen Anforderungsklassen mit verschiedenen Eigenschaften verfügbar.


Neben einfachen Platten sind speziell imprägnierte Feuchtraumplatten, Feuerschutzplatten oder Spezialplatten mit entsprechenden Eigenschaften und Widerstandsfähigkeiten erhältlich. Diese Eigenschaften sind mit jeweilig konkreten Bezeichnungen in DIN EN 520 und/oder DIN 18180 festgelegt.


Bei der Auswahl ist beispielsweise die Wassereinwirkungsklasse W zu berücksichtigen. (z.B. W0-I: keine oder geringe Beanspruchung durch Spritzwasser; W3-I: sehr hohe Beanspruchung durch Spritzwasser)


Neben der Eignung der jeweiligen Platte für den entsprechenden Verwendungszweck spielt auch die Lagerung und der Transport eine wichtige Rolle. Hierbei ist darauf zu achten, dass die Platten bedarfsgerecht und zerstörungsfrei mit geeigneten Transportmitteln befördert werden und gesichert und trocken gelagert werden.
Eine vertikale Lagerung mit Neigung ist tunlichst zu vermeiden. Auch eine Durchbiegung der Platten bei der Lagerung auf einer Auflagerung muss vermieden werden.


Die gängigste Plattendicke misst 12,5mm Plattendicken. Andere Maße (z.B. 9mm, 20mm, 25mm) sind je nach konkreter Verwendung auch möglich.


Trockenbauwände, insbesondere Gips- und Zementplatten werden nach der Herstellung und Montage verspachtelt und verfugt.


Hierbei sind vier Qualitätsstufen ausschlaggebend.


Q1 (Grundverspachtelung)
Q2 (Standardverspachtelung)
Q3 (Sonderverspachtelung)
Q4 (Vollflächenverspachtelung)


Wird in Ausschreibungen keine Qualitätsstufe angegeben wird automatisch Q2 vorausgesetzt.



HTMLText_AA60FD05_BFFE_928F_41AC_0DF468D29B80.html =
Trockenbauständerwerk


Das Trockenbauständerwerk ist die Tragkonstruktion für Wände, Decken und Vorsatzschalen in Trockenbauweise. An das Ständerwerk werden die Trockenbauelemente in Form von Trockenbauplatten (Gips-, Zement- oder Holzgebundene Platten zumeist) montiert und befestigt.


Als Baustoffe für eine Trockenbauunterkonstruktion bzw. für ein Ständerwerk sind Holz und Metall die üblicherweise verwendeten Materialien.


Bei höheren Anforderungen an die Stabilität und Dauerhaftigkeit ist eine Bauweise mittel Metallständerwerk empfehlenswert.


Allgemeine Anforderungen an Ständerwerke im Trockenbau sind:


-Gebrauchstauglichkeit (Raumanschluss & Befestigung)
-Biegetragfähigkeit
-Stoßbelastung
-Konsollasten (Befestigung an Beplankung, Tragständer)
-Dichtheit an Anschlussstellen (Anschluss Wand-Wand, Anschluss Wanddecke, …)


Zu unterscheiden sind verschiedene Wandsysteme in Trockenbauweise für Trennwände:


a) Einfachständerwände


Verwendung als Trennwand, zur Verbesserung von Schall- und Brandschutz zw. Räumen, zur Erhöhung der Sicherheit mit Anforderungen an Strahlenschutz, Schusssicherheit oder Einbruchshemmung, zur Einhaltung von Anforderungen an Reinräume
b) Doppelständerwände


Verwendung als Trennwand mit erhöhter Anforderung an Schallschutz (z.B. Wohnungstrennwände), als Trennwände zur Unterbringung von Leitungen und Installationen, aus gestalterischen Gründen


c) Freistehende Vorsatzschalen


Verwendung als Trennung zwischen Raum und Installationen (z.B. Zu- und Abwasserleitungen in Sanitärräumen), als Wand für Installationsschächte oder Aufzugsschächte, als Vorsatzschale zur bauphysikalischen Ertüchtigung


d) Direkt befestigte Vorsatzschalen
Verwendung vor allem zur optischen Verbesserung von Bestandswänden und zur nachträglichen energetischen Verbesserung



Unterkonstruktionen aus Metall werden vornehmlich mit sogenannten C-förmigen CW-Profilen, U-förmigen UW- und UA-Profilen hergestellt.


CW-Profile für senkrechte Anschlüsse, UW-Profile für waagerechte Anschlüsse und UA-Profile als Aussteifungsprofile.


Gängige Profilformate sind z.B.:


CW50, CW75, CW125, CW 150, UA50, UA 75, UA100, UA125, UA150 usw.



HTMLText_AA780B23_BFFE_968A_41C2_BD5BEC5667C1.html =
Türrahmen


Der Türrahmen beziehungsweise die Tür-Zarge ist ein Bauteil für Durchgänge und zur Befestigung von Türflügeln/-blättern.
Über die Zarge wird die gesamte Türkonstruktion mit der Wand verbunden.


Die Zarge wird in der Regel dreiseitig (seitlich und horizontal an der Oberseite des Durchganges) in eine Wandkonstruktion eingefügt.


Die Unterseite des Durchganges wird als Schwelle bezeichnet.


Zargen bzw. Türrahmen können in verschiedenen gängigen Varianten hergestellt werden:


Umfassungszarge:


Die Ausführung als Umfassungszarge ist die gängigste Zargenart.
Hierbei wird die Wandlaibung vollständig umfasst.
Anwendung findet die Ausführung sowohl im Mauerwerk als auch für Ständerwerksbauten mit Holz- oder Metallrahmen.
Durch die Umfassung entsteht auf beiden Seiten ein sich absetzender Rahmen an dem Übergang zwischen Zarge und Wand.
Umfassungszargen sind bis ca. 330mm Wandstärke erhältlich.


Blockzarge:


Eine Blockzarge bzw. ein Blockrahmen wird in die Laibung hineingesetzt und befestigt, sodass die lichte Durchgangsbreite verringert wird. Der Rahmenwird beispielsweise mit Dübeln in der Wand (Laibung) verschraubt. Hier ist ein bündiger Übergang zwischen Wand und Zarge oder Tür möglich.


Eckzarge:


Bestehen in der Regel aus Metall (Aluminium oder Stahl). Sie werden einseitig an der Wandecke befestigt und sind geeignet, wenn die Türlaibung (zu) schmal oder zu tief für eine Umfassungszarge ist. Sie sind demnach unabhängig von der Wandstärke (also der Laibungstiefe).





HTMLText_AA43AE18_BFFE_8E86_41E4_02AD20719DEB.html =
Unterverteilung Fußbodenheizung


Ein Heizkreisverteiler ist ein Bauteil der Fußbodenheizung oder Wandheizung welches wird zur Wärmeverteilung benötigt. Die Heizkreise (Rohrleitungsschleifen) einer Fußbodenheizung werden jeweils mit einem Vorlauf und Rücklauf an den Heizkreisverteiler mittels Klemmverschraubungen angeschlossen.


Mit dem Heizkreisverteiler kann jeder einzelne Heizkreis mittels eines Ventils hydraulisch abgeglichen werden. Der hydraulische Abgleich ist erforderlich, da die einzelnen Bauteile der Fußbodenheizung (z. B. Heizkreisverteiler, Rohrkreise etc.) verschieden hohe Strömungswiderstände erzeugen. Eine gleichmäßige Wärmeverteilung ist nur mit gleich hohen Strömungsverhältnissen in allen Heizkreisen möglich. Durch im Heizkreisverteiler integrierte Durchflussmengenmessern kann der Volumenstrom optisch sichtbar gemacht werden (in Liter pro Minute).


Die Energiezufuhr wird mit Thermostaten (Raumreglern), deren Temperaturfühler im Heizbereich (z. B. Wohnraum) montiert werden, geregelt. Der Thermostat gibt ein elektrisches Signal an den Stellmotor, der dann das entsprechende Ventil am Heizkreisverteiler öffnet bzw. schließt.



HTMLText_A7163451_BF9F_B286_41E5_51002EE8D135.html =
Wasseranschluss


Wasseranschlüsse sind die Übergabestellen, an denen Wasser vom jeweiligen System ans nächster übergeben wird. Neben der „großen“ Übergabestelle, dem Hausanschluss, gibt es in Wassersystem von Gebäuden viele kleine Anschlüsse und Übergabestellen, an denen das Wasser verteilt/abgezweigt (Zufluss) oder zusammengefasst (Abfluss) wird.


Der Versorger garantiert die Wasserqualität bis zur Übergabe an den Wasserzähler. Für Verunreinigungen oder Kontamination hinter dem Zähler ist der Verbraucher jeweils selber verantwortlich.


Wasseranschlüsse sind meist über Metall- oder Kunststoffgewinde als Befestigung ausgestattet.



HTMLText_A927A231_BFFE_F687_41C8_E1D4503270A5.html =
Zulauf-/Rücklauf Heizung


Heizungsrohre sind die zentralen Bauelemente der Verteilung von Gebäude-Heizsystemen.
Heizungsrohre werden in Zulauf- und Rücklaufrohre unterteilt. Im Zulaufrohr wird das erhitzte Wasser in die Radiatoren (Heizkörper) verteilt und gibt die transportierte Wärme über Wärmestrahlung an die kältere Luft ab.


Über den Ablaufstrang wird das kältere Wasser, welches seine Wärme an die Raumluft abgegeben hat, vom Radiator zum Erhitzer zurückgeführt und dort erneut aufgeheizt.


Es gibt Einrohr- und Zweirohrsysteme, welche jeweils nochmal unterteilt werden können, in:


-Rohrnetze mit oberer Verteilung
-Rohrnetze mit unterer Verteilung


Auch die Anordnung innerhalb dieses Systems kann noch einmal aufgefächert werden.
Möglich sind hierbei eine senkrechte Verteilung und eine horizontale Verteilung, die wiederrum sternfömig oder ringförmig angeordnet werden kann.


Neben der Art und Anordnung der Verteilung sind die Dichtheit, die Güte der Wärmedämmung der Leitungen bei längeren zu überbrückenden Distanzen sowie die Entlüftung maßgebende Faktoren für die Funktionalität des Verteilkreislaufs von Heizsystemen.





## Tour ### Beschreibung ### Titel tour.name = Industriebau