#: locale=de ## Aktion ### URL LinkBehaviour_F56C9B7A_E350_B75D_41D5_E5FE36025491.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_946985.html LinkBehaviour_68DEDF86_768D_B7DD_41C5_E72E10C3D570.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_946986.html LinkBehaviour_A93F9E7D_BFFE_8F7E_41D7_62792210A0BA.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_946987.html LinkBehaviour_AB5B1320_BFFE_B686_41E0_792E88677074.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_946988.html LinkBehaviour_AB6B37A8_BFFE_BD87_41E5_884E9F047A02.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_946989.html LinkBehaviour_AB5F38D9_BFFE_B387_41E0_6C13AF4BBD5E.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_946990.html LinkBehaviour_AB506A19_BFFE_B687_41DA_015A36A06983.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_946991.html LinkBehaviour_AABC8B46_BFFE_B68D_41D5_879A86AA385A.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_946992.html LinkBehaviour_AAB31D1E_BFFE_B2BA_41D1_4F0A736440C3.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_946993.html LinkBehaviour_AA992E41_BFFE_8E87_41E5_ADD4B868BDE5.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_946994.html LinkBehaviour_AB7235E2_BFFE_BD8A_41D7_2378E570713E.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_946999.html ## Media ### Floorplan ### Image imlevel_81F05BF2_9AD6_20CC_41DD_0D54054602A8.url = media/map_9B17B507_8E25_2065_41CE_0253AECACE32_de_0.png imlevel_81F03BF2_9AD6_20CC_41D0_753CDCFD6ADD.url = media/map_9B17B507_8E25_2065_41CE_0253AECACE32_de_1.png imlevel_81F00BF6_9AD6_20B4_41E0_AD792E34ECEC.url = media/map_9B17B507_8E25_2065_41CE_0253AECACE32_de_2.png imlevel_81EFEBF6_9AD6_20B4_41AD_9F83642DADE8.url = media/map_9B17B507_8E25_2065_41CE_0253AECACE32_de_3.png imlevel_81EE9CB9_9AD6_20BD_41C1_3C7E6D729F5D.url = media/map_9C266CE0_8E6D_E1FA_41DB_A7A82389BC6E_de_0.png imlevel_81EE6CB9_9AD6_20BD_41C2_B5BB400AD777.url = media/map_9C266CE0_8E6D_E1FA_41DB_A7A82389BC6E_de_1.png imlevel_81EE7CBD_9AD6_20B5_41DB_7A6BA42C3CE5.url = media/map_9C266CE0_8E6D_E1FA_41DB_A7A82389BC6E_de_2.png imlevel_81EE5CBD_9AD6_20B5_41DE_4699BC83ED82.url = media/map_9C266CE0_8E6D_E1FA_41DB_A7A82389BC6E_de_3.png imlevel_81EC5D81_9AD6_214C_41E1_F81A96197DAF.url = media/map_9C935B29_8E63_2045_41E1_63153AFAA0A3_de_0.png imlevel_81EC2D81_9AD6_214C_41D8_C746A1744CAB.url = media/map_9C935B29_8E63_2045_41E1_63153AFAA0A3_de_1.png imlevel_81EC0D81_9AD6_214C_41E2_8385D24F3607.url = media/map_9C935B29_8E63_2045_41E1_63153AFAA0A3_de_2.png imlevel_81EBED81_9AD6_214C_41A5_DBD694B7DB69.url = media/map_9C935B29_8E63_2045_41E1_63153AFAA0A3_de_3.png imlevel_81EA2E3A_9AD6_23BC_41E1_33FCD29B2DB0.url = media/map_9ED9CE41_8E63_20C2_41E1_06A41973898B_de_0.png imlevel_81EA0E3A_9AD6_23BC_41CC_25C36E3C9B84.url = media/map_9ED9CE41_8E63_20C2_41E1_06A41973898B_de_1.png imlevel_81EA1E3A_9AD6_23BC_41D6_14DE581CAA68.url = media/map_9ED9CE41_8E63_20C2_41E1_06A41973898B_de_2.png imlevel_81E9CE3A_9AD6_23BC_41B7_10E7AB062A0A.url = media/map_9ED9CE41_8E63_20C2_41E1_06A41973898B_de_3.png ### Titel map_9B17B507_8E25_2065_41CE_0253AECACE32.label = 1 panorama_7267C3E4_6B23_8F13_41BE_440CCFCA5B46.label = 1 panorama_73994810_6B20_B933_41CE_56825B86F93D.label = 10 panorama_73863247_6B20_891C_41A3_D282698EDA8E.label = 11 panorama_73994C32_6B20_9977_41B2_3EFDA450C34D.label = 12 panorama_73999516_6B20_8B3F_41D2_22B701763F50.label = 13 panorama_73852EF6_6B23_F6FC_41D7_A613A67B242E.label = 2 map_9C266CE0_8E6D_E1FA_41DB_A7A82389BC6E.label = 2 map_9C935B29_8E63_2045_41E1_63153AFAA0A3.label = 3 panorama_739AA940_6B23_9B14_41B9_A12DA7188785.label = 3 panorama_739AE39A_6B23_8F37_4172_15FE1143BB75.label = 4 map_9ED9CE41_8E63_20C2_41E1_06A41973898B.label = 4 panorama_739A26B9_6B23_8974_4174_FFC4474F114C.label = 5 panorama_739A5CD2_6B23_B934_41C5_A244EF836B9D.label = 5,1 panorama_739A7010_6B23_8933_41BC_4BB457BDC19B.label = 6 panorama_7385DB58_6B23_7F34_41CE_1CA9D6464FB2.label = 7 panorama_7399946D_6B20_89ED_41C4_732AB6E90A88.label = 8 panorama_73999E6F_6B20_99ED_41AD_0C78C1294C17.label = 9 ## Skin ### Image Image_695343C7_7A43_DB99_41DB_E70F0A7F3E20.url = skin/Image_695343C7_7A43_DB99_41DB_E70F0A7F3E20_de.jpg Image_6A354CC7_7A42_CD99_41AB_97F65587589D.url = skin/Image_6A354CC7_7A42_CD99_41AB_97F65587589D_de.jpg Image_6AC3D8B4_7A4E_D5FF_41CB_A3683B1A257C.url = skin/Image_6AC3D8B4_7A4E_D5FF_41CB_A3683B1A257C_de.jpg Image_6B288288_7BC2_F597_41BD_ABE26BF4FA70.url = skin/Image_6B288288_7BC2_F597_41BD_ABE26BF4FA70_de.jpg Image_6B878CC8_7A46_CD97_41D9_4DFE16159D75.url = skin/Image_6B878CC8_7A46_CD97_41D9_4DFE16159D75_de.jpg Image_6BAAD9CE_7A42_F7AB_41D9_D0E0A70C145E.url = skin/Image_6BAAD9CE_7A42_F7AB_41D9_D0E0A70C145E_de.jpg Image_6BB0DC75_7A47_4D79_41D4_8FD6A977F6D1.url = skin/Image_6BB0DC75_7A47_4D79_41D4_8FD6A977F6D1_de.jpg Image_6BC9700F_7BBF_D4A9_41D6_41CB75EA3C34.url = skin/Image_6BC9700F_7BBF_D4A9_41D6_41CB75EA3C34_de.jpg Image_74E00C22_7BC7_CC9B_41DD_52EB07DE7B55.url = skin/Image_74E00C22_7BC7_CC9B_41DD_52EB07DE7B55_de.jpg Image_751415AE_7A42_DFEB_41A7_D7B93D46E509.url = skin/Image_751415AE_7A42_DFEB_41A7_D7B93D46E509_de.jpg Image_756E36CD_7A42_DDA9_41D2_067F697532C6.url = skin/Image_756E36CD_7A42_DDA9_41D2_067F697532C6_de.jpg ### Multiline Text HTMLText_AAB9ED1A_BFFE_B2BA_41CE_EA6754E52CF7.html =
Point of Interests 10


Normal text
HTMLText_AA9F4E41_BFFE_8E87_41E7_6623ACC71E82.html =
Point of Interests 11


Normal text
HTMLText_AA68ABFC_BF87_957D_4190_550C059620AE.html =
Point of Interests 1


Normal text
HTMLText_68CF1F60_768D_B756_41C5_8C3FFF38DB05.html =
Point of Interests 2


Normal text
HTMLText_A9C1CE7B_BFFE_8F7A_41D7_583404090209.html =
Point of Interests 3


Normal text
HTMLText_AB5F7316_BFFE_B68A_41D7_E95A35700E46.html =
Point of Interests 4


Normal text
HTMLText_AB7645E0_BFFE_BD86_41A2_3A17A6B2A9AE.html =
Point of Interests 5


Normal text
HTMLText_AB71B7A6_BFFE_BD8A_41D5_43B9E9437F2F.html =
Point of Interests 6


Normal text
HTMLText_AB6598D6_BFFE_B38D_41D1_787068F437CB.html =
Point of Interests 7


Normal text
HTMLText_AB568A15_BFFE_B68F_41E7_745D072FDA7E.html =
Point of Interests 8


Normal text
HTMLText_AB430B42_BFFE_B685_41D6_19258EF4B336.html =
Point of Interests 9


Normal text
HTMLText_A93EEE7C_BFFE_8F7E_41CB_7C8345016D6B.html =
Baustromverteiler


Die Baustromversorgung ist Teil der temporären Baustelleninfrastruktur. Sie dient dazu die Baustelle sicher mit Strom zu versorgen. Die Energieentnahme erfolgt durch das öffentliche Stromnetz, welches über eine unzureichende Sicherung verfügt. Somit hat das temporäre Netzwerk zusätzlich die Aufgabe alle Sicherungsmaßnahmen, die auch bei einem fertigen Haus gefordert werden, bereitzustellen. Die Installation muss durch einen geeigneten Elektrofachbetrieb erfolgen, der bescheinigt das aller Sicherungsmaßnahme ordnungsgemäß installiert wurden. Zusätzlich hierzu muss das Baustromnetz regelmäßig auf Funktion der Sicherungsmaßnahmen geprüft werden. Auf kleineren Baustellen gibt es oftmals nur einen Anschlussschrank mit einer Staberdnung. Auf größeren und großflächigen Baustellen reicht dies nicht aus, sodass weiter Baustellenverteilerschränke angeordnet werden müssen.





HTMLText_68D56F86_768D_B7DD_41C7_506579B04A8A.html =
Betonkübel


Ein Betonkübel, auf der Baustelle Betonbombe genannt, ist ein Hilfsmittel um Beton auf der Baustelle vom Transportfahrzeug bis zum benötigten Einsatzort ohne Hilfe einer Betonpumpe zu transportieren. Er eignet sich besonders für kleinere Mengen an Beton. Durch den am unteren Ende befestigten Einfüllschlauch kann er für die Befüllung von Stahlbetonwänden genutzt werden. Durch die langsame Betoniergeschwindigkeit kann die Einhaltung des zulässigen Schalungsdruck gewährleistet werden.


Es gibt unterschiedliche Arten von Betonkübel. Die Unterschiede liegen besonders in dem Fassungsvermögen, sowie der Betätigung der Entleerung. Die Größe schwankt zwischen ganz kleinen Betonkübel (150l) und großen mit über 3000 Liter. Die richtige Wahl des Betonkübels hängt von der benötigten Menge des Betons und der Tragkraft des Baustellenkrans ab. Die Auslösung der Entleerung kann durch drei verschiedene Auslösemechanismen erfolgen.


Der einfachste ist hierbei eine Kette oder ein Hebel, an dem nach der Positionierung des Betonkübels über dem Betonierabschnittes gezogen werden kann. Hierdurch öffnet sich die Klappe und der Beton kann entweichen.


Bei größeren Betonkübeln werden Personenauffangkörbe mitangebracht, sodass ein Mitarbeiter mit dem Betonkübel zusammen angehoben wird. Dieser löst dann den Mechanismus aus und kann gleichzeitig den Kran einweisen. Besonders bei unübersichtlichen Baustellen ist dies von besonderer Bedeutung.


Die aufwendigste Art ist hier die Auslösung per Funk. An dem Betonkübel ist dann die benötigte Elektronik mit Motoren und Akkus angebracht, um die Klappe zu öffnen. Diese Auslösung finden bei Baustellen Anwendung, bei der wenig Personal vorhanden ist und der Platz im Luftraum zu knapp für ein gefahrenfreies Arbeiten am Betonkübel ist.





HTMLText_AB5CE31C_BFFE_B6BE_41E2_C839788C4727.html =
Bewehrung


2.1 Allgemein


Die Bewehrung verstärkt den Beton und bildet zusammen mit dem ihm den Verbundbaustoff Stahlbeton. Durch die Stahleinlage wird die Belastbarkeit der Betonbauteil signifikant erhöht. Die Bewehrung nimmt die Zugkräfte im Bauteil auf, während der umliegende Beton die Druckkräfte aufnimmt. So werden beide Baustoffe optimal ausgenutzt.


2.2 Aufgaben der Bewehrung


Wie oben bereits erwähnt nimmt der Stahl Zugkräfte im Beton auf. Hierdurch werden stärkere Risse im Beton verhindert. Der Beton schützt den Stahl durch seine Chemischen Eigenschaften vor einer Korrosion. Das thermische Ausdehnungsverhalten von Stahl und Beton ist nahezu gleich. Erst ab hohen Temperaturen gehen die Ausdehnungen beider Stoffe auseinander. Dies ist auch der Grund, warum Stahlbeton bei längeren Brandereignissen seine Tragfähigkeit verliert.


2.3 Eigenschaft der Bewehrung


Da der Verbund zwischen Beton und Stahl nur durch eine raue Oberfläche gewährleistet werden kann, wird der Bewehrungsstahl gerippt geliefert. In dieser Rippung ist gleichzeitig die Materialeigenschaft eincodiert, sodass auch ohne Materialpapiere die Eigenschaften abgelesen werden könnten. Durch den Statiker wird bestimmt in welcher Form die Bewehrung ausgeführt werden muss. (Matten/Stabstahl).
Da der Bewehrungsstahl in der Regel keinen Korrosionsschutz erhält fängt er beim Lagern auf der Baustelle an zu rosten. Dies ist in einem gewissen Umfang unproblematisch und verstärkt den Verbund zwischen Beton und Stahl sogar noch. Hier muss aber darauf geachtet werden das es sich nur um Flugrost handelt.




HTMLText_AAB74D1E_BFFE_B2BA_41E3_15B525EB45AA.html =
Fertigmauerwerkssturz


Die Tür- und Fensterstürze habe die Aufgabe kleinere Öffnungen in Wänden sicher zu überbrücken und die Standsicherheit des Mauerwerks sicherzustellen. Hierzu bilden sogenannte Flachstürze mit dem darüberliegenden Mauerwerk eine Einheit. Das unmittelbar über dem Sturz liegende Mauerwerk bildet eine Druckzone, während der Sturz durch Stahleinlagen eine Zugzone bildet. Durch diese Kräfteaufteilung können geringe Momentbeanspruchungen aufgenommen werden. Eine Belastung mit Einzelkräften (Trägerauflage) darf nicht erfolgen. Für normale Stürze müssen keine statischen Nachweise erstellt werden. Hier gibt es Einzelstatiken des jeweiligen Herstellers. Die überbrückbare Mauerwerksöffnung darf bei Fertigstürze nicht größer 3 m sein. Durch die Kräfteaufteilung in eine Zugzone und eine Druckzone dürfen diese Stürze nicht als Durchlaufträger eingebaut werden.
In den Einzelstatiken werden die Belastungen des direkt darüberliegenden Mauerwerks erfasst. Je breiter die Öffnung ist, desto mehr Gewicht muss aufgenommen werden. Vereinfacht kann festgehalten werden, dass die Belastung dem natürlichen Kräftewinkel des Mauerwerks mit etwa 60° entspricht.



HTMLText_AB541A15_BFFE_B68F_4172_01E3856EA542.html =
Fertigteiltreppe


Um Höhenunterschiede im Gelände und in Bauwerken ohne Gefahren überwinden zu können werden Treppen benötigt. Die Treppenformen richten sich nach dem Entwurf des bauvorlageberechtigten Planers. In diesem wird die Art des Gebäudes und die zu erfüllende Sicherheitsfunktion der Treppe berücksichtigt. Je nachdem ob die Treppe als Flucht- und Rettungsweg genutzt werden muss können andere Anforderungen gestellt werden.
Es gibt unterschiedliche Bauarten von Treppen. Am häufigsten wird der Baustoff Holz oder Beton verwendet. Der Beton hat den Vorteil, dass er nicht brennbar ist und auch für Flucht- und Rettungswege verwendet werden kann. Nachfolgend werden Treppen mit dem Verbundbaustoff Stahlbeton näher beschrieben.



HTMLText_AB77D5E1_BFFE_BD86_41C9_5799368DC1EB.html =
Filigrandecke


Die Filigrandecke (Halbfertigteil) ist aus dem Verbundbaustoff Stahlbeton hergestellt. Diese Decke ist teilweise bereits im Fertigteilwerk vorgefertigt und besitzt eine mindestens 4 cm starke Betonschicht, in der bereits die untere Bewehrung der Decke eingebaut ist. Die Decke des Bauvorhabens wird aus mehreren Elementen zusammengesetzt. Die maximale breite einer Filigranplatte ist durch den Transportweg auf maximal 2,50m limitiert. In den Filigranplatten sind Gitterträger eingelassen, die den Verbund zwischen dem Ortbeton und dem Fertigteil sichern sollen. Zusätzlich dienen diese Träger als Abstandshalter für die obere Bewehrung und sind ein Anschlagmittel für den Kran. Durch diese Träger erhält die Filigranplatte ihre Anfangsstabilität für die Betonage.
HTMLText_AB6368D8_BFFE_B385_41C4_0E5BDBD16188.html =
Filigranwände


Die Filigranwände (Hohlwände oder Doppelwände) sind aus dem Verbundbaustoff Stahlbeton hergestellt. Diese Wände sind teilweise bereits im Fertigteilwerk vorgefertigt und besitzt auf jeder Seite eine mindestens 4 cm starke Betonschicht, in der bereits die Bewehrung der Wände eingebaut ist. Die Stahlbetonwände des Bauvorhabens werden aus mehreren Elementen zusammengesetzt. Die maximale Höhe einer Filigranplatte ist durch den Transportweg auf 3,50m limitiert. Bei dieser Abmessung müssen aber Tieflader benutzt werden. Zwischen den Filigranplatten (Wandscheiben) sind Gitterträger eingelassen, die die einzelnen Scheiben auf einen gewissen Abstand zusammenhalten. Zusätzlich sicheren diese den Verbund zwischen dem Ortbeton und dem Fertigteil. Bei der Betonage muss immer auf die Geschwindigkeit des Betoniervorgangs geachtet werden, da bei einer zu schnellen Betonage die Kräfte, die die Wandscheiben auseinander Drücken, zu hoch werden und die Gefahr des Auseinanderreißens der Wandscheiben besteht. Der Krananschlagspunkte sind jeweils an den obersten Stellen des Gitterträgers.





HTMLText_AB40FB42_BFFE_B685_41A9_D929B290AA6E.html =
Ortbetondeckenschalung


2.1 Aufgabe von Schalungen


Die Schalsysteme für den Betonbau haben die Hauptaufgabe das Gewicht bzw. den Druck, der beim dem Betoniervorgang entsteht, sowie die Belastungen durch die Arbeitskräfte und des Verdichtens, sicher aufzunehmen. Die Lage soll hierbei zu keinem Zeitpunkt verändert werden. Die Schalung gibt hierbei dem Beton seine spätere Form und überträgt die Oberflächeneigenschaften der Schalhaut teilweise als negativ auf den Beton.


2.2 Bestandteile einer Schalung


Die Schalungssysteme für den Betonbau sind für alle Schalungsarten relativ identisch und unterschieden sich nur im Detail. Die Funktionen sind hierbei aber stets dieselben. Nachfolgend sind die zwei wichtigsten Bestandteile der Betonschalung etwas näher beschrieben.


2.2.1 Schalhaut


Die Schalhaut ist die direkte Verbindung der Schalung mit dem frischen und noch flüssigen Beton. Sie gibt dem Beton die spätere Form und bestimmt die Oberflächenqualität. Die verwendeten Materialien sind hier vielseitig und Schwanken von sägerauen Holzdielen über Holztafel bis hin zu Kunststoff- und Metalloberflächen. Sobald ein Sichtbeton verbaut werden soll, muss besonderen Wert auf die Schalhaut gelegt werden und auch auf weitere Eigenschaften wie die Wasseraufnahmefähigkeit und die Fugenausbildung geachtete werden. Dieses ist von großer Bedeutung für die Oberflächenqualität des späteren Betons. Hier unterschiedet man zischen den Qualitätsstufen SB1-SB4, wobei die Klasse SB4 hier die höchste Klasse beschreibt.
Bei dem Betoniervorgang und während der Aushärtungsphase muss die Schalhaut die Lasten aufnehmen und sicher an die Tragkonstruktion weiterleiten. Die Schalhaut darf sich beim Erstarrungsprozess nicht bewegen.


2.2.2 Tragkonstruktion


Die Tragkonstruktion der Schalung muss die Lasten aus der Schalhaut sicher in den Baugrund ableiten. Diese Lasten setzen sich aus dem reinen Beton, der Bewehrung, den Arbeitsgeräten und Arbeitskräften, sowie dem Verdichtungsdruck zusammen. Bei sehr massigen Bauteilen, Stützen oder Wände muss bei aufgehen den Schalungen besonders der Frischbetondruck berücksichtigt werden. Dieser berechnet sich vereinfacht aus dem hydrostatischen Druck des Betons (Höhe des Betons x Wichte).
Die Tragkonstruktion besteht in den meisten Fällen aus Schalungsträger, um-gangssprachlich DOKA genannt und den Schalungsstützen. Dieses Stützen sind Stahlrundrohrstützen, die durch ein Gewinde höhenverstellbar sind. Für eine standsichere Schalung sind oft zusätzliche Aussteifungen erforderlich, die durch einen formschluss der Schalungsträgern mit den Wänden und Stützenhalter gewährleistet werden. Es gibt eine Vielzahl von weiteren Aussteifungsarten, die aber auf die unterschiedlichen Anwendungsgebiete angepasst werden.




HTMLText_AB6F27A8_BFFE_BD86_41D7_D6902793F421.html =
Planmauerwerk


Die Planmauerwerkselemente sind oftmals hergestellt aus dem Baustoff Kalksandstein, der durch Wasserdampf erhärtet. Diese Elemente werden im Werk in Blöcken gefertigt und im anschließenden Verarbeitungsprozess für die Baustelle auf die gewünschten Größen geschnitten. Die Mauerwerkswände des Bauvorhabens werden aus mehreren großformatigen Steinen zusammengesetzt. Die Oberfläche dieser Steine ist so eben, dass für den Verbund kein richtiger Mörtel verwendet wird und die Steine mit einem Dünnbettmörtel verklebt werden. Da durch diese dünnen Fugen nur kleinere Unebenheiten oder Schiefstellungen der Steine ausgeglichen werden können muss die unterste Lage exakt ausgeglichen werden. Diese wird auf die Bodenplatte mit einer dicken Mörtelschicht gelegt. Es empfiehlt sich hier einen Laser als Hilfsmittel für die Ausrichtung zu verwenden. Die maximale Größe der einzelnen Elemente ist durch deren Gewicht begrenzt. Hier hat sich ein Format von 1,00m x 0,50m als praxistauglich herausgestellt.
HTMLText_AA9CDE41_BFFE_8E87_41D8_F4F189A83D26.html =
Stützenschalung


2.1 Aufgabe von Schalungen


Die Schalsysteme für den Betonbau haben die Hauptaufgabe das Gewicht bzw. den Druck, der beim dem Betoniervorgang entsteht, sowie die Belastungen durch die Arbeitskräfte und des Verdichtens, sicher aufzunehmen. Die Lage soll hierbei zu keinem Zeitpunkt verändert werden. Die Schalung gibt hierbei dem Beton seine spätere Form und überträgt die Oberflächeneigenschaften der Schalhaut teilweise als negativ auf den Beton.


2.2 Bestandteile einer Schalung


Die Schalungssysteme für den Betonbau sind für alle Schalungsarten relativ identisch und unterschieden sich nur im Detail. Die Funktionen sind hierbei aber stets dieselben. Nachfolgend sind die zwei wichtigsten Bestandteile der Betonschalung etwas näher beschrieben.


2.2.1 Schalhaut


Die Schalhaut ist die direkte Verbindung der Schalung mit dem frischen und noch flüssigen Beton. Sie gibt dem Beton die spätere Form und bestimmt die Oberflächenqualität. Die verwendeten Materialien sind hier vielseitig und Schwanken von sägerauen Holzdielen über Holztafel bis hin zu Kunststoff- und Metalloberflächen. Sobald ein Sichtbeton verbaut werden soll, muss besonderen Wert auf die Schalhaut gelegt werden und auch auf weitere Eigenschaften wie die Wasseraufnahmefähigkeit und die Fugenausbildung geachtete werden. Dieses ist von großer Bedeutung für die Oberflächenqualität des späteren Betons. Hier unterschiedet man zwischen den Qualitätsstufen SB1-SB4, wobei die Klasse SB4 hier die höchste Klasse beschreibt.
Bei dem Betoniervorgang und während der Aushärtungsphase muss die Schalhaut die Lasten aufnehmen und sicher an die Tragkonstruktion weiterleiten. Die Schalhaut darf sich beim Erstarrungsprozess nicht bewegen.


2.2.2 Tragkonstruktion


Die Tragkonstruktion der Schalung muss die Lasten aus der Schalhaut sicher in den Baugrund ableiten. Diese Lasten setzen sich aus dem reinen Beton, der Bewehrung, den Arbeitsgeräten und Arbeitskräften, sowie dem Verdichtungsdruck zusammen. Bei sehr massigen Bauteilen, Stützen oder Wände muss bei aufgehenden Schalungen besonders der Frischbetondruck berücksichtigt werden. Dieser berechnet sich vereinfacht aus dem hydrostatischen Druck des Betons (Höhe des Betons x Wichte).
Die Tragkonstruktion besteht in den einfachsten Fällen aus Schalungsträger, umgangssprachlich DOKA genannt und den Schalungsstützen (Querstützen). Bei Stützenschalungen gibt es oftmals fertige Systeme, die in der Geometrie angepasst werden können. Diese Tragsysteme bestehen aus Stahlrahmen und Schalungsschlössern.



HTMLText_AB0BB7E8_BFBE_9D86_41A1_33220C7C0EE6.html =
Turmdrehkran


2.1 Unterteilung der Turmdrehkrane


Im Allgemeinen kann man die Baustellenkräne in ihrer Konstruktionsweise unterscheiden. Hier gibt es die Turmdrehkrane sowie die Mobil-/Autokrane. In dieser Ausarbeitung werden die Turmdrehkrane genauer betrachtet. Die Mobil- bzw. Autokrane werden hier nicht näher erläutert.


Eine genauere Unterteilung der Turmdrehkran erfolgt am häufigsten durch die unterschiedlichen Aufbauart bzw. den Gegengewichtstandorten. Hierbei unterscheidet man zwischen dem Obendreher, der den Ballast oben am Gegenausleger trägt und dem Untendreher der den Ballast unten an der Kranbasis trägt. Zusätzlich wird hierbei auch die Lage des Drehkranzes, welcher dem Kran die Fähigkeit gibt sich zu drehen festgelegt.


2.2 Untendreher/Schnelleinsatzkran


Wie im oberen Abschnitt bereits erwähnt ist bei dieser Kranvariante der Drehkranz am unteren Ende des Kranturms angeordnet. Die Gegengewichte, die in den meisten Fällen aus Beton oder Stahl bestehen sind direkt hinter diesem Drehkranz verbaut. Ja nachdem wie groß der Kran ist, müssen diese Gewichte beim Transport demontiert und mit einem separaten LKW transportiert werden. Bei den kleineren Kranen, wie zum Beispiel für Dachdecker oder Zimmerer, können die Gewichte an dem Kran montiert bleiben, da das Gesamtgewicht nicht zu hoch für einen Straßentransport ist. Durch die Anordnung des Drehkranzes am unteren Ende des Kranmastes ist es dem Kran möglich sich selbst relativ schnell auf und abzubauen. Der Kran kann über mehrere Faltgelenke aufgeklappt und bei der Demontage wieder zusammengeklappt werden, sodass er mit einem LKW an einem Stück abgefahren werden kann. Durch diese Technik spart sich der Anwender viel Zeit beim Auf- und Abbau. Ein weiterer Vorteil bei diesen Kranen ist, dass er auch kostengünstig auf der Baustelle versetzt werden kann. Nachteilig wirkt sich diese Technik auf die Tragkraft und die Flexibilität des Krans aus. Da das gesamte Gewicht des Krans einschließlich des Kranmastes auf dem Drehkranz ruht, ist die Größe dieser Krane limitiert. Ein weiterer limitierender Faktor ist, dass die Transportabmessungen dieser Krane an die Straßenverkehrsordnung gekoppelt sind. Bei den Selbstkletterfähigkeiten (Gelbes Turmstück auf dem Foto) sind weitere Einschränkungen gegenüber den Obendreher feststellbar. Die Kosten der Vorhaltung eines Schnelleinsatzkranes hängt von der Größe ab, liegt allerdings zwischen 1000-1500€ pro Monat. Der Auf- und Abbau wird separat vergütet.



## Tour ### Beschreibung ### Titel tour.name = Medizinisches Zentrum Emmerich