#: locale=de ## Aktion ### URL LinkBehaviour_F56C9B7A_E350_B75D_41D5_E5FE36025491.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_971396.html LinkBehaviour_9A1FBAF1_8870_8D4E_41B3_13363B391CB9.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_971399.html LinkBehaviour_9C95D89B_8870_8DF1_41D6_4913B51D88E3.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_971709.html LinkBehaviour_9E295977_8853_8F30_41D1_E09843F670D3.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_971711.html LinkBehaviour_FC7FC991_F6F8_1358_41EA_7C7337BC8BF0.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_971713.html LinkBehaviour_F26B4491_F608_115C_41E5_E09C11D084C3.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_971715.html LinkBehaviour_FA6D58E5_F608_72C6_4193_3E7B7E57E55C.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_971717.html LinkBehaviour_FD559980_F608_1341_41E5_EEBC6E82CEAE.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_971719.html LinkBehaviour_FDA09684_F618_1143_41D0_22F074718555.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_971721.html LinkBehaviour_FCCC00AD_F618_7159_41C0_25C7EA5883F2.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_971723.html LinkBehaviour_FEC0E9CF_F608_12D7_41EC_4595206CAF15.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_971724.html LinkBehaviour_F1D9CDE3_F608_12D3_41EB_E75ED9151EA5.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_971727.html LinkBehaviour_F298CEEA_F638_0ED2_41EB_2D0F16064541.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_971729.html LinkBehaviour_5D93A200_411F_8DF5_41C9_95D45B525250.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_971731.html LinkBehaviour_F2A5D703_F607_FF5A_41D7_93000596EDC6.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_971733.html LinkBehaviour_F6CBFBAE_E7B5_38B6_41E0_E3D95B5F55AC.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_971735.html LinkBehaviour_F7732D7D_E7BD_F99A_41E0_6EC962FFB4A5.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_971737.html LinkBehaviour_F6012003_E7B4_E76E_41E8_5A781567CBD9.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_971739.html LinkBehaviour_F5E18A35_E7AD_DBAB_41EC_87A7FC0177FF.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_971741.html LinkBehaviour_F3984223_E7D4_EBAE_41DC_EAF56EBBE36F.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_971743.html LinkBehaviour_F2E5BA07_E7D3_DB76_41E2_87B1D6EA6243.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_971745.html LinkBehaviour_F3480C52_E7D3_FFEE_41E5_1324B8C28A10.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_971747.html LinkBehaviour_F15D8BE1_E7D3_D8AA_41EC_9AD86071EE3B.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_971749.html LinkBehaviour_F104A220_E7F5_2BAA_41E2_BE7EF8D08200.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_971751.html LinkBehaviour_F1C38C7D_E7F5_5F9B_41E2_19B9BCF92370.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_971753.html LinkBehaviour_F2292B33_E7F5_59AE_41E7_171C382EDD8C.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_971755.html LinkBehaviour_F225C8DE_E7F5_5896_41D6_53D30C6F1591.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_971759.html LinkBehaviour_593D178F_4119_920B_41B7_32C5B158A0EB.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_971761.html LinkBehaviour_F20F8794_E7F5_696A_41E7_3BB3355C00C0.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_971763.html LinkBehaviour_F23BA540_E7F5_69E9_41D2_D64E4261F3CA.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_971765.html LinkBehaviour_FE50F7E0_E7DD_28AA_41E9_8E19090C2E47.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_971767.html LinkBehaviour_FC8F6EE4_E7DC_D8AA_41D1_EBD5636707EA.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_971769.html LinkBehaviour_F2AF9703_F607_FF5A_41E2_B5A648EE40F9.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_971828.html LinkBehaviour_5D9D01F1_411F_8E17_41D0_5174905442C9.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_971828.html LinkBehaviour_9C977897_8870_8DF1_41DA_002CD3411FF5.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_971828.html LinkBehaviour_F1647EEA_F638_0ED2_41EB_BDC999D9FC6C.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_971828.html LinkBehaviour_9A192AEE_8870_8D52_41B7_E4977291E005.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_971828.html LinkBehaviour_F1DA7DE3_F608_12D3_41E3_30BB37BECAD5.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_971828.html LinkBehaviour_FC7FA991_F6F8_1358_41A0_E1F49C795E94.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_971828.html LinkBehaviour_FEDE99C5_F608_12CB_41EB_9F0A02FBD6E5.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_971828.html LinkBehaviour_F2D90A01_E7D3_DB6A_41E8_30339E2E56E5.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_971828.html LinkBehaviour_FCB1B0AD_F618_7159_41CF_6BF5716A3574.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_971828.html LinkBehaviour_F3B5CC43_E7D3_FFEF_41E5_F41F2F16667F.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_971828.html LinkBehaviour_998A069B_887F_85F3_41DE_A9815B5E9AAA.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_971828.html LinkBehaviour_F15D3BE1_E7D3_D8AA_41D6_39893C1A06ED.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_971828.html LinkBehaviour_FA61D8E5_F608_72C6_41C6_5E814155458E.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_971828.html LinkBehaviour_F1028210_E7F5_2B6A_4188_6027F2FF038E.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_971828.html LinkBehaviour_F60D3FF3_E7B4_F8AE_41E2_DC4478283B30.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_971828.html LinkBehaviour_F1C1BC7D_E7F5_5F9B_41E6_CDB650C27C9E.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_971828.html LinkBehaviour_FDAB8684_F618_1143_41AC_3A14A9F4EB63.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_971828.html LinkBehaviour_F2257B33_E7F5_59AE_41D0_026D811E2F1F.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_971828.html LinkBehaviour_F5E48A35_E7AD_DBAB_41D5_DA5B9A16DDA7.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_971828.html LinkBehaviour_F22008DE_E7F5_5896_41EC_3B819E645106.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_971828.html LinkBehaviour_FD566980_F608_1341_41C2_EC0E77FD78AB.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_971828.html LinkBehaviour_5903A78E_4119_920D_4198_90C36BF6BAF5.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_971828.html LinkBehaviour_F3962223_E7D4_EBAE_41D3_8B86754E60FF.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_971828.html LinkBehaviour_F20DB794_E7F5_696A_41CF_A92B7FEDF64C.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_971828.html LinkBehaviour_F8A2E44C_F608_11CB_41E3_3FCA5B6091A0.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_971828.html LinkBehaviour_F2395540_E7F5_69E9_41E7_21464BB184E4.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_971828.html LinkBehaviour_F6CA8BAE_E7B5_38B6_41D9_7D46DDB77277.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_971828.html LinkBehaviour_FE57B7E0_E7DD_28AA_41CE_0ACD3119CF7D.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_971828.html LinkBehaviour_F7744D7D_E7BD_F99A_41C0_69F0BDB9E4DA.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_971828.html LinkBehaviour_FC805EE4_E7DC_D8AA_41D1_C78F1C530B28.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_971828.html LinkBehaviour_9E266973_8853_8F34_41C8_3829DA42CA74.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_971828.html ## Media ### Floorplan ### Image imlevel_683FCDA9_45AE_00C1_4175_8B4C62233075.url = media/map_4C3B80EA_422A_E6BF_41B3_D45AE65F3926_de_0.jpg imlevel_683FDDAA_45AE_00C3_41CD_CF0E66774F6B.url = media/map_4C3B80EA_422A_E6BF_41B3_D45AE65F3926_de_1.jpg imlevel_683FADAA_45AE_00C3_41C5_AD7D5E09D7EC.url = media/map_4C3B80EA_422A_E6BF_41B3_D45AE65F3926_de_2.jpg imlevel_683FBDAB_45AE_00C1_41BF_66D7A274D902.url = media/map_4C3B80EA_422A_E6BF_41B3_D45AE65F3926_de_3.jpg imlevel_68011E4F_45AE_0041_4186_2544FD68E46F.url = media/map_4FC4BC35_4227_9D95_41CF_2F888F566F65_de_0.jpg imlevel_6800FE4F_45AE_0041_41CA_76F2AE865FDB.url = media/map_4FC4BC35_4227_9D95_41CF_2F888F566F65_de_1.jpg imlevel_6800CE4F_45AE_0041_41BB_E6F9D51D42DC.url = media/map_4FC4BC35_4227_9D95_41CF_2F888F566F65_de_2.jpg imlevel_6800AE4F_45AE_0041_41C2_CAB925E3E256.url = media/map_4FC4BC35_4227_9D95_41CF_2F888F566F65_de_3.jpg imlevel_680A7033_45AE_1FC1_41CD_1646C261F723.url = media/map_4FDC4F73_4226_9BAD_41C1_A308C17AE3CD_de_0.jpg imlevel_680A5033_45AE_1FC1_4180_F604CF69D414.url = media/map_4FDC4F73_4226_9BAD_41C1_A308C17AE3CD_de_1.jpg imlevel_680A4034_45AE_1FC7_4196_7D23BE831644.url = media/map_4FDC4F73_4226_9BAD_41C1_A308C17AE3CD_de_2.jpg imlevel_680A2034_45AE_1FC7_41CF_198FAC37A15B.url = media/map_4FDC4F73_4226_9BAD_41C1_A308C17AE3CD_de_3.jpg imlevel_68055EE6_45AE_0043_41CD_B39C00345B1A.url = media/map_4FEF7123_423A_A7AC_4186_5F399AA5DAAF_de_0.jpg imlevel_68053EE7_45AE_0041_41C0_7F6AC2F0EFB2.url = media/map_4FEF7123_423A_A7AC_4186_5F399AA5DAAF_de_1.jpg imlevel_68050EE7_45AE_0041_41C9_F8D259FA7CB9.url = media/map_4FEF7123_423A_A7AC_4186_5F399AA5DAAF_de_2.jpg imlevel_68051EE7_45AE_0041_41AB_BB3C99614C7C.url = media/map_4FEF7123_423A_A7AC_4186_5F399AA5DAAF_de_3.jpg imlevel_68063F7E_45AE_0043_41C1_722545398081.url = media/map_4FFC8087_423D_A575_41C3_22CDD6A6622E_de_0.jpg imlevel_68061F7E_45AE_0043_41A6_D013F18038C2.url = media/map_4FFC8087_423D_A575_41C3_22CDD6A6622E_de_1.jpg imlevel_6809EF7E_45AE_0043_41C1_7D4A3B844F02.url = media/map_4FFC8087_423D_A575_41C3_22CDD6A6622E_de_2.jpg imlevel_6809FF7E_45AE_0043_41CC_08836FDA6451.url = media/map_4FFC8087_423D_A575_41C3_22CDD6A6622E_de_3.jpg ### Titel map_4C3B80EA_422A_E6BF_41B3_D45AE65F3926.label = 1(1) panorama_4BE2025B_412E_920A_41CA_03F86EDF2B4A.label = 10_3.OG _unten_ panorama_4BE268D5_412E_9E1F_41AA_9EBD96A04E94.label = 11_3.OG _unten_ panorama_4BE20F4D_412E_920F_41A7_70AD352DCAC7.label = 12_3.OG _unten_ panorama_4BE23652_412E_B215_41B1_707FEEDE137D.label = 13_2.OG TRH panorama_4BE1FD46_412E_B67A_41B6_A9D0847752EC.label = 14_2.OG TRH panorama_4BE253DE_412E_920D_41CB_89A40F9CABF6.label = 15_1. OG TRH panorama_4BE1BA85_412E_92FF_41B8_08BF7C3AF21D.label = 16_1.OG panorama_4BE1D0AE_412E_8E0A_41C2_F74AB393980D.label = 17.2_1. OG panorama_4BE196D8_412E_7215_41BD_76E895A76199.label = 17_1.OG panorama_4BE1ED02_412E_77F5_418B_2FC7422563F5.label = 18_EG TRH panorama_4BE6833B_4129_920A_41CA_DC5A390FA2E0.label = 19_EG TRH panorama_4C7AC9F6_412E_9E1A_41B4_38777A57E7E1.label = 1_DG map_4FC4BC35_4227_9D95_41CF_2F888F566F65.label = 2 - Kopie panorama_4BE65975_4129_9E1F_41CA_D51E5E778255.label = 20_EG BHD-WC panorama_4BE6C01B_4129_8E0A_41C7_FFABBF28EB54.label = 21_EG panorama_4BE6A6C2_4129_B275_41BB_87DE860FAFDC.label = 22_EG panorama_4BE6CCFC_4129_B60D_41CD_3EC9E60CD6B9.label = 23_EG panorama_4BE6F3E1_4129_9237_41A9_418AC9108D21.label = 24_EG panorama_4BE6CA1A_4129_9215_41CA_713B94012E65.label = 25_EG außen panorama_4BE4EDD0_412E_9616_41BD_491C696724EF.label = 2_DG map_4FEF7123_423A_A7AC_4186_5F399AA5DAAF.label = 3 panorama_4BE293FA_412E_B215_41C6_953C8419AC36.label = 3_DG map_4FFC8087_423D_A575_41C3_22CDD6A6622E.label = 4 panorama_4BE2DA81_412E_B2F6_41CD_EEE26C35843D.label = 4_DG-3.OG map_4FDC4F73_4226_9BAD_41C1_A308C17AE3CD.label = 5 panorama_4BE2A0BB_412E_8E0B_41CA_3C50C402AA2F.label = 5_3.OG panorama_4BE2D714_412E_921D_41C7_9AF916F35663.label = 6_3.OG panorama_4BE22E29_412E_9237_41B5_22F493F303AE.label = 7_3.OG panorama_4BE2153D_412E_F60F_41C8_AE43F87FE183.label = 8_3.OG _unten_ panorama_4BE2CBD4_412E_F21D_41A9_9C110E16D432.label = 9_3. OG _unten_ ## Skin ### Image Image_584D048C_4116_760D_41B8_1E48FAF3BB14.url = skin/Image_584D048C_4116_760D_41B8_1E48FAF3BB14_de.jpg Image_5901A78C_4119_920D_41CA_BC3749AA3EBB.url = skin/Image_5901A78C_4119_920D_41CA_BC3749AA3EBB_de.png Image_5AEC146A_412A_B60A_41B5_F7E6FAA3398D.url = skin/Image_5AEC146A_412A_B60A_41B5_F7E6FAA3398D_de.jpg Image_5B0CB74E_4129_920D_41CE_0498C8877F69.url = skin/Image_5B0CB74E_4129_920D_41CE_0498C8877F69_de.jpg Image_5D9F01F1_411F_8E17_41BF_48F6D4301623.url = skin/Image_5D9F01F1_411F_8E17_41BF_48F6D4301623_de.png Image_5DBB40DF_4119_8E0B_41B5_27FCAF84FF56.url = skin/Image_5DBB40DF_4119_8E0B_41B5_27FCAF84FF56_de.jpg Image_5DCDE275_411A_921F_41CB_3CE5C5A877AC.url = skin/Image_5DCDE275_411A_921F_41CB_3CE5C5A877AC_de.jpg Image_9A049AEE_8870_8D52_41BE_74936DC1ADB8.url = skin/Image_9A049AEE_8870_8D52_41BE_74936DC1ADB8_de.png Image_9A614FB1_8870_83CA_41AD_12566620BE29.url = skin/Image_9A614FB1_8870_83CA_41AD_12566620BE29_de.png Image_9C996893_8870_8DF1_41BE_926480C53446.url = skin/Image_9C996893_8870_8DF1_41BE_926480C53446_de.png Image_9E24A96F_8853_8F50_41D5_3F8339DA9A66.url = skin/Image_9E24A96F_8853_8F50_41D5_3F8339DA9A66_de.png Image_C72E615C_D00A_B347_41D4_23F0CC882A1B.url = skin/Image_C72E615C_D00A_B347_41D4_23F0CC882A1B_de.jpg Image_E82DDB1A_E7B3_599E_41E7_00E83174E72B.url = skin/Image_E82DDB1A_E7B3_599E_41E7_00E83174E72B_de.jpg Image_F0590C9C_E7F7_F89A_41EA_AA23E6786AD7.url = skin/Image_F0590C9C_E7F7_F89A_41EA_AA23E6786AD7_de.jpg Image_F0D2CA75_E7FC_DBAA_4199_311B56E7EA9D.url = skin/Image_F0D2CA75_E7FC_DBAA_4199_311B56E7EA9D_de.jpg Image_F100C210_E7F5_2B6A_41C8_ECA0637B3144.url = skin/Image_F100C210_E7F5_2B6A_41C8_ECA0637B3144_de.png Image_F1300143_F608_13D3_419F_56E8A0E944B0.url = skin/Image_F1300143_F608_13D3_419F_56E8A0E944B0_de.jpg Image_F15C2BE1_E7D3_D8AA_41DB_EB57A7CE0677.url = skin/Image_F15C2BE1_E7D3_D8AA_41DB_EB57A7CE0677_de.png Image_F1627EEA_F638_0ED2_41E8_2318A1D3C5B9.url = skin/Image_F1627EEA_F638_0ED2_41E8_2318A1D3C5B9_de.png Image_F18171E0_F6F8_32FA_41E2_81F318443784.url = skin/Image_F18171E0_F6F8_32FA_41E2_81F318443784_de.jpg Image_F1A178FA_F608_12CB_41E7_6557E20C39C0.url = skin/Image_F1A178FA_F608_12CB_41E7_6557E20C39C0_de.jpg Image_F1DC3DE3_F608_12D3_41E4_5E87F9558B08.url = skin/Image_F1DC3DE3_F608_12D3_41E4_5E87F9558B08_de.png Image_F1DEAC7D_E7F5_5F9B_41DA_C843A19CF734.url = skin/Image_F1DEAC7D_E7F5_5F9B_41DA_C843A19CF734_de.png Image_F20AA784_E7F5_696A_41D4_02D9471FD6BE.url = skin/Image_F20AA784_E7F5_696A_41D4_02D9471FD6BE_de.png Image_F21551AE_F6F8_3348_41E9_A92E1321865B.url = skin/Image_F21551AE_F6F8_3348_41E9_A92E1321865B_de.jpg Image_F22138DE_E7F5_5896_41E4_1771CD99CBD7.url = skin/Image_F22138DE_E7F5_5896_41E4_1771CD99CBD7_de.png Image_F2233B33_E7F5_59AE_41BD_DEEF9FD5835F.url = skin/Image_F2233B33_E7F5_59AE_41BD_DEEF9FD5835F_de.png Image_F2375530_E7F5_69AA_41BC_40B9910EB94F.url = skin/Image_F2375530_E7F5_69AA_41BC_40B9910EB94F_de.png Image_F265E901_E7ED_D96B_41EA_8194F8607841.url = skin/Image_F265E901_E7ED_D96B_41EA_8194F8607841_de.jpg Image_F2AD4703_F607_FF5A_41E8_58C4BDC401C3.url = skin/Image_F2AD4703_F607_FF5A_41E8_58C4BDC401C3_de.png Image_F2D83A01_E7D3_DB6A_41E0_9C2FB0521212.url = skin/Image_F2D83A01_E7D3_DB6A_41E0_9C2FB0521212_de.png Image_F3946223_E7D4_EBAE_41E2_C069405A7DC6.url = skin/Image_F3946223_E7D4_EBAE_41E2_C069405A7DC6_de.png Image_F39AC346_F609_F7C5_41E0_53732EBF84E8.url = skin/Image_F39AC346_F609_F7C5_41E0_53732EBF84E8_de.jpg Image_F3A666B8_F638_1EBD_41E0_BD85447C0C64.url = skin/Image_F3A666B8_F638_1EBD_41E0_BD85447C0C64_de.jpg Image_F3B240C8_E7D5_68FA_41D8_351F7466ADDE.url = skin/Image_F3B240C8_E7D5_68FA_41D8_351F7466ADDE_de.jpg Image_F3B41C43_E7D3_FFEF_41C5_5404B7B783AF.url = skin/Image_F3B41C43_E7D3_FFEF_41C5_5404B7B783AF_de.png Image_F3E41032_E7D3_27AE_41DC_80B18391B420.url = skin/Image_F3E41032_E7D3_27AE_41DC_80B18391B420_de.jpg Image_F3F538FB_E7D5_589E_41EA_39319F8D0E6C.url = skin/Image_F3F538FB_E7D5_589E_41EA_39319F8D0E6C_de.jpg Image_F5253D65_E7AD_79AA_41DD_B0C021C5248A.url = skin/Image_F5253D65_E7AD_79AA_41DD_B0C021C5248A_de.jpg Image_F5EA9A25_E7AD_DBAA_41EC_74925FF22224.url = skin/Image_F5EA9A25_E7AD_DBAA_41EC_74925FF22224_de.png Image_F5FB7DA0_E7AC_D8AA_41E7_3F4E55AA345F.url = skin/Image_F5FB7DA0_E7AC_D8AA_41E7_3F4E55AA345F_de.jpg Image_F60C4FF3_E7B4_F8AE_41E7_A218DE3A5CFD.url = skin/Image_F60C4FF3_E7B4_F8AE_41E7_A218DE3A5CFD_de.png Image_F6C84BAE_E7B5_38B6_41EC_942773F93086.url = skin/Image_F6C84BAE_E7B5_38B6_41EC_942773F93086_de.png Image_F70BCADD_E7BF_389B_41DD_011F4070FD00.url = skin/Image_F70BCADD_E7BF_389B_41DD_011F4070FD00_de.jpg Image_F7759D7D_E7BD_F99A_41E7_0CC7503EA09A.url = skin/Image_F7759D7D_E7BD_F99A_41E7_0CC7503EA09A_de.jpg Image_F7778D7D_E7BD_F99A_41D9_5CC044534DBB.url = skin/Image_F7778D7D_E7BD_F99A_41D9_5CC044534DBB_de.png Image_F8A0244C_F608_11CB_41C1_68FFF94F1E8D.url = skin/Image_F8A0244C_F608_11CB_41C1_68FFF94F1E8D_de.png Image_FA6728E5_F608_72C6_41D0_3CF12D110975.url = skin/Image_FA6728E5_F608_72C6_41D0_3CF12D110975_de.png Image_FC6CA06F_F608_31D8_41C4_D578288312F6.url = skin/Image_FC6CA06F_F608_31D8_41C4_D578288312F6_de.jpg Image_FC7DD98C_F6F8_1348_41A1_A880DB38CA8A.url = skin/Image_FC7DD98C_F6F8_1348_41A1_A880DB38CA8A_de.png Image_FC819ED5_E7DC_D8EA_41E3_6A63BA4BA51E.url = skin/Image_FC819ED5_E7DC_D8EA_41E3_6A63BA4BA51E_de.png Image_FCB6E0AD_F618_7159_41EA_314E89B3A597.url = skin/Image_FCB6E0AD_F618_7159_41EA_314E89B3A597_de.png Image_FD485980_F608_1341_41D0_CDAAB671065F.url = skin/Image_FD485980_F608_1341_41D0_CDAAB671065F_de.png Image_FD8DAC85_F618_F14F_41C3_E43DF668BE50.url = skin/Image_FD8DAC85_F618_F14F_41C3_E43DF668BE50_de.jpg Image_FDA86684_F618_1143_41C2_6367C4889268.url = skin/Image_FDA86684_F618_1143_41C2_6367C4889268_de.png Image_FDF8C23F_F618_11BE_41E6_A24AE0D2D66C.url = skin/Image_FDF8C23F_F618_11BE_41E6_A24AE0D2D66C_de.jpg Image_FE4EE54A_E7EC_E9FE_41E0_112AD1293A44.url = skin/Image_FE4EE54A_E7EC_E9FE_41E0_112AD1293A44_de.jpg Image_FE54F7E0_E7DD_28AA_41CA_019A45EA42AA.url = skin/Image_FE54F7E0_E7DD_28AA_41CA_019A45EA42AA_de.png Image_FE7008F8_E7D3_D89A_41DD_4EB791B7B72A.url = skin/Image_FE7008F8_E7D3_D89A_41DD_4EB791B7B72A_de.jpg Image_FEDCF9C5_F608_12CB_41EB_AEC642BF7763.url = skin/Image_FEDCF9C5_F608_12CB_41EB_AEC642BF7763_de.png Image_FEF9785F_E7D5_E796_41BA_6B0E956E0488.url = skin/Image_FEF9785F_E7D5_E796_41BA_6B0E956E0488_de.jpg Image_FF1C5FC2_F608_0EC0_41E8_91EB5C9982AB.url = skin/Image_FF1C5FC2_F608_0EC0_41E8_91EB5C9982AB_de.jpg Image_FF8FAB5A_E7DD_F99E_41EC_D64F58BDC0EE.url = skin/Image_FF8FAB5A_E7DD_F99E_41EC_D64F58BDC0EE_de.jpg Image_FFF3B0C4_E7F3_28EA_41EB_C1EACDF80654.url = skin/Image_FFF3B0C4_E7F3_28EA_41EB_C1EACDF80654_de.jpg ### Multiline Text HTMLText_FD94867A_F618_11C6_41C3_1F11AEB1716E.html =
Point of Interests 11


Normal text
HTMLText_FD082073_F618_71C9_41E6_C91D5BBB57E4.html =
Point of Interests 12


Normal text
HTMLText_FEDC79C5_F608_12CB_41BD_BB8218828FF1.html =
Point of Interests 13


Normal text
HTMLText_F1D25DD9_F608_12FF_41EC_79B12E8FEEBA.html =
Point of Interests 14


Normal text
HTMLText_F16F4EEA_F638_0ED2_41C0_1361F50DCB10.html =
Point of Interests 15


Normal text
HTMLText_5D9BF1F1_411F_8E17_41A4_05DC9D0F8D2F.html =
Point of Interests 16


Normal text
HTMLText_F2A90703_F607_FF5A_41E3_8CDCDDE6DAE9.html =
Point of Interests 17


Normal text
HTMLText_F6C65B9F_E7B5_3896_41D2_14CDF5C722A5.html =
Point of Interests 18


Normal text
HTMLText_F7090D7D_E7BD_F99A_41CE_624F4488FB5C.html =
Point of Interests 19


Normal text
HTMLText_AA68ABFC_BF87_957D_4190_550C059620AE.html =
Point of Interests 1


Normal text
HTMLText_F60B6FE4_E7B4_F8AA_41CB_10B41E8E366B.html =
Point of Interests 20


Normal text
HTMLText_F5EE3A15_E7AD_DB6A_41E0_4ED6D7A67A68.html =
Point of Interests 21


Normal text
HTMLText_F390A223_E7D4_EBAE_41EC_85B8EE87BEB3.html =
Point of Interests 22


Normal text
HTMLText_F2D359F1_E7D3_D8AA_41D1_5D184265F9AB.html =
Point of Interests 23


Normal text
HTMLText_F3BF4C43_E7D3_FFEF_41DB_818AE2E1E8A5.html =
Point of Interests 24


Normal text
HTMLText_F1401BE1_E7D3_D8AA_41E0_3D82CC743234.html =
Point of Interests 25


Normal text
HTMLText_F11F4210_E7F5_2B6A_41D5_D27F7FB1F4AB.html =
Point of Interests 26


Normal text
HTMLText_F1D85C7D_E7F5_5F9B_41E6_D928F3969094.html =
Point of Interests 27


Normal text
HTMLText_F23DDB33_E7F5_59AE_41D5_F481815B1787.html =
Point of Interests 28


Normal text
HTMLText_F23A38DE_E7F5_5896_41EC_3655865FE025.html =
Point of Interests 29


Normal text
HTMLText_9A02DADA_8870_8D72_41B5_BA999DFCFF36.html =
Point of Interests 2


Normal text
HTMLText_59057785_4119_92FF_41C2_F5B0BBE2877B.html =
Point of Interests 30


Normal text
HTMLText_F204A784_E7F5_696A_41EB_7A9EEC3548DB.html =
Point of Interests 31


Normal text
HTMLText_F231B530_E7F5_69AA_41C3_8831B8D05A88.html =
Point of Interests 32


Normal text
HTMLText_FE4827D1_E7DD_28EB_41E1_58D5FF746151.html =
Point of Interests 33


Normal text
HTMLText_FC866EC5_E7DC_D8EA_41D1_3133794CFDCF.html =
Point of Interests 34


Normal text
HTMLText_9C9C788F_8870_8DD1_41D5_40C891B2390C.html =
Point of Interests 4


Normal text
HTMLText_9E23B95F_8853_8F70_41A8_9CB0F6975C5C.html =
Point of Interests 5


Normal text
HTMLText_F384C982_F6F8_1338_41C0_B5BAC0B24F26.html =
Point of Interests 6


Normal text
HTMLText_F8A1244C_F608_11CB_41EB_3A250BDEC918.html =
Point of Interests 7


Normal text
HTMLText_FA5968DB_F608_72C2_41E5_59EAD33343D6.html =
Point of Interests 8


Normal text
HTMLText_FD4D3976_F608_13C1_41C3_E5CE783C722D.html =
Point of Interests 9


Normal text
HTMLText_F5EACA25_E7AD_DBAA_41EC_28E4F932C052.html =
Akkustikplatten


Bei einer abgehangenen Decke können verschiedene Arten von Platten eingelegt werden. Eine besondere Variante ist eine Akustikplatte. Mit dieser Platte soll die Raumakustik verbessert werden für ein besseres Wohlbefinden. Sie kommt in Räumen zur Ausführung in denen viel gesprochen wird, also beispielsweise Konferenzräume, Hörsäle oder Klassenzimmer.


Die Platten sind wie die Platten für eine gewöhnliche abgehängte Decke aus Gipskarton. Für die besondere Funktion haben sie runde, eckige, große oder kleine Löcher. Die Löcher verhindern, dass der Schall wieder in den Raum reflektiert wird und stattdessen von den Löchern „geschluckt“ wird.


Verfahren


Wie zuvor beschrieben, sind Akustikplatten Teil einer abgehängten Decke. Sind die Abhänger und Profile dieser Decke montiert, wird die Akustikplatte nur noch eingelegt. Das ermöglicht auch eine spätere einfache Auswechslung einzelner Platten.




HTMLText_F3B47C43_E7D3_FFEF_41D7_791F76930B6D.html =
Aufzug


Wenn der Rohbau abgeschlossen ist, kann der Kran die Materialien nicht mehr in die Etagen ziehen. Der Bauaufzug ist ein Hilfsmittel, das die Gewerke nutzen können, um schwere Lasten in die Geschosse zu bewegen. Für die Nutzung ist eine Einweisung erforderlich


Bei der Entscheidung für oder gegen einen Bauaufzug muss der Kosten-Nutzen-Faktor betrachtet werden. Nicht bei jeder Baustelle lohnt es sich einen Bauauf-zug aufstellen zu lassen.


Verfahren


Der Bauaufzug ist Teil des Standgerüsts und wird deshalb im Zuge mit dem Gerüst aufgebaut.


Eine andere Variante des Bauaufzuges ist der Dachdeckerschrägaufzug, der bei Bedarf benutzt wird und nicht an einen Ort gebunden ist.



HTMLText_9C9B6893_8870_8DF1_41A5_803CD8DFBD54.html =
Ausgleichsmasse


Ausgleichsmasse dient, wie der Name vermuten lässt, dazu den Untergrund eines Raumes auszugleichen. Dabei geht es nicht nur um den Ausgleich eines eventuellen Gefälles, sondern auch das Verschließen von Rissen, die einen negativen Einfluss auf den Oberbelag haben können. Diese werden jedoch nicht nur durch das Verteilen einer Ausgleichsmasse verschlossen, sondern müssen vorher noch kraftschlüssig verdübelt werden, sodass sich die Risse nicht vergrößern.


Verwendung/Verfahren


Der erste Schritt, auf den hier nicht weiter eingegangen werden soll, ist das Verschließen von eventuellen Rissen. Darauf folgt das Entfernen von groben Verschmutzungen, wie beispielsweise Farbnase oder Putzresten mit einem Spachtel. Daraufhin werden feine Verschmutzungen mit einem Staubsauger entfernt. Dieser Schritt ist wichtig, um eine gute Haftung zwischen dem Untergrund und der Ausgleichsmasse zu gewährleisten.


Bei glatten Böden wird anschließend ein Haftgrund aufgetragen, ansonsten eine Grundierung, die mit einem Quast aufgetragen wird. Nach einer Wartezeit von 24 Stunden kann dann weitergearbeitet werden mit der Verlegung von Randdämmstreifen. Diese sind bei Verbundestrich nicht notwendig. Verwendet werden dafür 5mm breite, selbstklebende Polyethylen-Streifen.


Nach der Vorbereitung wird dann die Ausgleichsmasse angerührt. Dabei ist das einheitliche Mischverhältnis für verschiedene Eimer zu beachten. Daraufhin wird das Gemisch auf dem Boden verteilt, angefangen von der letzten Ecke in Richtung des Raumausgangs. Der Vorgang wird mit einer Zahnkelle unterstützt, sodass es keine Übergänge zwischen den unterschiedlichen Eimerinhalten gibt.


Bevor der Vorgang abgeschlossen ist, und der Raum nicht mehr betreten werden kann, wird mit einer Stachelwalze die Ausgleichsmasse entlüftet.


















HTMLText_FC820ED5_E7DC_D8EA_41DE_4BC9FA7A585C.html =
Baubeleuchtung


Die Baubeleuchtung stellt sicher, dass die Fluchtwege auf einer Baustelle immer ausreichend beleuchtet sind. Gerade in den Wintermonaten, wenn es spät hell und früh dunkel wird, ist eine ausreichende Beleuchtung wichtig.
Verwendung


Treppenhäuser sollten ausreichend beleuchtet sein, da hier besondere Verletzungsgefahr besteht. Bei Umbaumaßnahmen kann auch die vorhandene Beleuchtung genutzt werden. Bei Neubauprojekten werden





HTMLText_F2355530_E7F5_69AA_41D6_F95616DD47EE.html =
Bauzaun


Der Bauzaun umfasst die gesamte Baustelle und stellt sicher, dass Unbefugte das Gelände nicht betreten können. Gleichzeitig wird der Bauzaun genutzt, um Werbung anzubringen. Innerstädtisch können auch Planen davor gehangen werden, dadurch wird zum einen vor neugierigen Blicken geschützt und zum anderen das Stadtbild, während der Bauzeit zu verschönern. Ein Bauzaunelement ist standardmäßig 2m hoch und 3,5m lang.
Verwendung


Die beiden Rohre an den beiden Enden des Bauzauns stehen in einem Betonfuß. Die Elemente sind untereinander verbunden für mehr Stabilität, aber auch damit die einzelnen Elemente nicht von Unbefugten aus dem Betonfuß gehoben werden können. Die vorgefertigten Teile werden zum Aufbau einfach in den Betonfuß gesteckt und anschließend miteinan-der verbunden.



HTMLText_5900F78C_4119_920D_4197_45B52E3F4DD2.html =
Betonrippendecke


Eine Betonrippendecke ist eine besondere Art der Decke, bei der unterhalb der Platte Balken (sogenannte Rippen) im gleichbleibenden Abstand angeordnet sind (Abb.1). Sie kann entweder vor Ort eingeschalt und betoniert werden oder als Fertigteil montiert werden. Diese Art der Decke kann überall Verwendung finden, im Wohnungsbau, Hallenbau oder Bürogebäuden.


Verwendung


Je nach Ausführung wird die Decke entsprechend vor Ort gefertigt. Dafür muss die Schalung und Bewehrung besonders angepasst werden. Als Fertigteil werden die Deckenteile dann im Werk gefertigt und zur Baustelle transportiert.





HTMLText_9E25A96F_8853_8F50_41DB_2DF3A0F34390.html =
Bodentank


Bodentanks sind im Boden versteckt und versorgen in großflächigen Räumen verschiedene Arbeitsplätze mit Strom und Lan. Sie kommen dort zum Einsatz, wo die Versorgung über die Wandflächen nicht möglich ist. Der Bodentank wird unterhalb des Bodens versorgt. Der Boden ist in diesen Fällen ein Doppelboden, das ermöglicht, dass die Bodentanks und Leitungen in der Lage flexibel sind. Drei Ausführungsbeispiele sind im Absatz „Bilder“ zu finden.


Verwendung


Nachrüsten: Wenn ein Bodentank im Nachhinein montiert werden soll, wird zunächst ein Loch benötigt. Mit dem Topfbohrer wird der Untergrund Schicht für Schicht abgetragen. Im nächsten Schritt werden die Netzwerk- und Stromkabel zum neu entstandenen Loch hingeführt. Die Kabel werden dann an die zugehörigen Dosen angeschlossen. Dann wird der eigentliche Bodentank eingesetzt und befestigt und die Dosen darin montiert. Der Deckel des Bodentanks muss nun mit dem passenden Bodenbelag versehen werden.


Neubau: Der Einbau eines von Beginn geplanten Bodentanks ist wesentlich einfacher als das zuvor beschriebene Vorgehen. In die vorliegende Doppelboden-Konstruktion wird das Bodentankelement eingebracht und mit Schrauben befestigt, ebenso wird es am Boden mit einem Fuß fixiert, der ebenfalls mit Schrauben im Boden verankert ist. Die Leerrohre werden durch den Bodenaufbau verlegt und anschließend in das Bodentankelement eingezogen und angeschlossen. Die Höhe des Bodentanks sollte mit der des Doppelbodens übereinstimmen – es ist hier auf die Aufbauhöhe des gewählten Fußbodens zu achten.


Ist der Boden nicht als Doppelboden geplant, wird das Bodentankelement einfach wie oben beschrieben am Boden mit Schrauben befestigt und der Einbau des Estrichs kann wie gewohnt stattfinden. Es ist lediglich darauf zu achten, dass die mitgelieferten Schutzelemente abdichtend auf den Bodentank montiert werden, sodass kein Estrich in das Element fließt.


Nach der Aushärtung des Estrichs oder dem Ende der Doppelboden-Montage kann dann der Oberboden verlegt werden. Dafür muss lediglich ein passendes Stück aus dem Material zugeschnitten und auf das Bodentankelement geklebt werden.












HTMLText_F208B784_E7F5_696A_41E7_D91FEA3EB591.html =
Container-Mulden


Stahlcontainer, die auf der Baustelle platziert werden, sodass jeder seinen Abfall dort entsorgen kann. Es gibt sie in verschiedenen Größen, der Standard hat ein Fassungsvermögen von 7 m³. Es gibt Mulden auch mit Deckel und abschließbar, sodass Außenstehende/ Externe ihren dort nicht entsorgen können. Mulden werden dazu genutzt Abfall, Schutt und ähnliches zu sammeln, um diesen später abzutransportieren. Sie werden bei jeglicher Art von Bauvorhaben (Neubau, Umbau oder Abbruch) eingesetzt.
HTMLText_F8A0644C_F608_11CB_41E6_9E8DC6EB8C90.html =
Dampfbremsbahn


Die Dampfbremse ist Teil des Dachaufbaus. Sie wird raumseitig angebracht und ist häufig eine Art Folie. Sie hat die Funktion, Feuchteschäden an der Dämmung zu verhindern in dem sie die Feuchtigkeit, die sich in den Räumen bildet, lediglich in dosierten Mengen an die Dämmung abgibt bzw. durchlässt. Bei der Verarbeitung von Dampfbremsen ist darauf zu achten, dass sie keine Lücken, Risse oder Undichtigkeiten aufweist, da diese sonst die Wirkung der Dampfbremse beeinflussen würde.


Verwendung/Verfahren


Dampfbremsen kommen bei unbelüfteten Dächern zum Einsatz. Als Vorbereitung werden an den Sparren Hilfslinien eingezeichnet, die helfen sollen die Dampfbremse auszurichten. Die Verlegung beginnt beim Traufanschluss, bildlich dem Übergang von Dach zu Wand, dort wird ein Überstand von mind. 10 cm ausgebildet und die Folie über die gesamte Länge ausgerollt. Das Ausrollen dient dazu Maß zu nehmen und die Folie zuschneiden zu können. Wenn das Stück zugeschnitten ist, wird empfohlen das Folienstück wieder zusammenzurollen, um die folgenden Schritte zu vereinfachen.


Die Verlegung beginnt an der Giebelwand und die Folie wird an den ersten Sparren getackert, die Tackerklammern sollten etwa 15-20 cm voneinander entfernt sein. Diese Schritte werden von Sparren zu Sparren wiederholt – es ist darauf zu achten, dass die Folie nicht zu strammgezogen wird.


Wenn dann die zweite Lage begonnen wird, muss wieder eine Überlappung von 10 cm sichergestellt werden.


An den Stellen, wo zwei Folienstücke überlappen, wird im nächsten Schritt über die gesamte Länge dichtschließend Papierklebeband angebracht – mit einer Anreibhilfe können alle Verklebungen noch einmal überabreitet werden, um die Dichtigkeit sicherzustellen.












HTMLText_9A046AEE_8870_8D52_41C9_278D3CB6F7DA.html =
Deckenheizung


Die Deckenheizung gehört zu den Flächenheizungen und stellt im Vergleich zu Fußboden- und Wandheizung den eher geringeren Anteil dieser. Sie werden weniger in Wohngebäuden verwendet, sondern eher in Büro- und Verkaufsräumen sowie Industrie- & Sporthallen. Durch die großflächige Verlegung und die geringen Verluste durch blockierendes/ versperrendes/ Mobiliar oder Einrichtungsgegenstände können sehr niedrige Vorlauftemperatur zu einem angenehmen Raumklima führen.


Die niedrigen Vorlauftemperaturen ermöglichen die Nutzung von nachhaltig erzeugter Wärme wie die Energie aus Erdreich, Außenluft und Grundwasser. Außerdem wird im Allgemeinen Energie eingespart, da das Behaglichkeitsgefühl bereits bei niedrigen Temperaturen höher ist als bei der Beheizung durch Heizkörper.


Die meisten Deckenheizungen funktionieren durch Warmwasser, das durch die Leitungen oberhalb der Deckenplatten fließt, eine elektrische Deckenheizung ist aber ebenso denkbar. Besagte Deckenplatten (meist aus Gipskarton) dienen aber eher der Optik, als dass sie für den Schutz der Rohrsysteme notwendig wären.


Die besagte niedrige Vorlauftemperatur (26°C oder 38°C) ist geeignet für Räume, die ca. 2,5 - 3,5 Meter Deckenhöhe haben. Bei höheren Räumen sollte eine Kombination aus Flächenheizungen oder Heizkörpern angestrebt werden. Eine andere Möglichkeit wäre die Temperatur der Deckenheizung zu erhöhen.


Es ist nicht nötig eine Deckenheizung zu warten, außerdem ist vorteilig, dass geräuschlos geheizt wird, die Optik des Raumes nicht beeinflusst wird und eine Kühlung im Sommer möglich ist, indem kaltes Wasser durch die Verrohrung geleitet wird.


Verwendung:


-in Büro- und Verkaufsräume
-in Industrie- und Sporthallen
-Auch als Kühlung im Sommer geeignet
-Auch in Kombination mit Akustikdecken möglich


Eine Deckenheizung kann in Trockenbauweise montiert werden oder als Nasssystem. Für die erste Variante gibt es fertige Gipsfaserplatten, in die die Heizungsrohre bereits integriert sind. Diese werden, wie bei einer „normalen“ Gipskarton-Konstruktion auf Holz- oder Metallunterkonstruktionen mit Schrauben befestigt. Bei der Herstellung im Nassverfahren werde Alu-Mehrschicht-Verbundrohre an einer Schiene befestigt und anschließend verputzt. Vergleicht man die Aufbauhöhen der beiden Varianten, so spart man beim Nasssystem ca. 53mm.


Angebracht werden die Platten in Trockenbauweise wie in Abb. 1 dargestellt. Die fertigen Platten werden an die Unterkonstruktion angebracht und miteinander verbunden. Anschließend werden auch die Verrohrungen dicht miteinander verbunden und an den Kühl- und Heizkreisverteiler angeschlossen. Daraufhin sind die Platten bereit, um verputzt und angestrichen zu werden.


















HTMLText_AB0BB7E8_BFBE_9D86_41A1_33220C7C0EE6.html =
Doppelboden


Doppelboden findet vermehrt in Verwaltungs- und Büroimmobilien An-wendung, da er eine flexible Raumgestaltung und Leitungsverlegung er-möglicht. Wie der Name erwarten lässt, handelt es sich dabei um eine zweite Ebene, die auf Füßen auf der (meist) Betonoberfläche steht und fixiert wird. Die Höhe der Unterkonstruktion kann variabel eingestellt und an die darunterliegenden Leitungen angepasst werden.


Verwendung:


-Büro- und Konstruktionsbereich
-Schulungs- und Forschungsbereich
-Bibliotheken
-Industrie- und Werkräume
-EDV-Räumen, Rechen- und Schaltzentren


Verwendung:


Als vorbereitende Maßnahme wird zuerst der Rohboden mit einem Staubsauger von groben Verschmutzungen gereinigt. Anschließend wird eine Versiegelung auf den Boden aufgetragen, die danach vollständig trocknen muss.


Ausgehend von einer Ecke werden dann die ersten Füße am Boden befestigt. Das erfolgt zumeist mit einem entsprechendem Klebemittel, je nach Anforderung werden die Doppelbodenfüße jedoch auch in den Rohboden eingeschraubt. Der erste Fuß wird ganz in die Ecke gestellt, sodass er beide Wände berührt. Die weiteren drei Füße werden dann im Abstand von ca. einer Plattenlänge gestellt, mit etwas Überstand, sodass die Platte aufliegen kann. Manche Systeme haben Keile auf der Oberseite der Füße, die gewährleisten, dass die genaue Position der Platte auf dem Fuß eingehalten wird. Nach Auflegen der Platte wird mit einer Wasserwaage überprüft, ob die Platte waagerecht liegt, wenn dies nicht der Fall ist, wird die Höhe der Füße am Gewinde eingestellt, bis die Platte in Waage liegt. Dann kann die Position des Gewindes mit einem Klebstoff fixiert werden.
Nach diesem Schema folgt dann die Positionierung und Montage der restlichen Füße und Platten, also dem Doppelbodensystem.


An benötigten Stellen können dann Bodentanks eingebaut werden, die das Erreichen der unter dem Doppelboden liegenden Leitungen, ermöglicht. Die Platten, die den Bodentank enthalten können nach Belieben ausgetauscht, also an einer anderen Stelle montiert werden, falls sich die Raumaufteilung ändert.






HTMLText_F60CEFF3_E7B4_F8AE_41E0_9EE553F67A4E.html =
Dämmung


Die Dämmung in einer Gipskartonwand oder Dächern ist in den häufigsten Fällen aus Mineralwolle. Mineralwolle ist ein anorganischer Dämmstoff und hat einen gelblichen Ton. Die Dämmung hat zwei Aufgaben. Zum einen übernimmt sie die Wärmedämmung und zum anderen wird der Schallschutz gewährleistet. Mineralwolle ist nicht brennbar und ist in verschiedenen Formen, wie Matten und Platten, erhältlich.


Verfahren


Bei einer Ständerwerkswand werden zuerst die Profile montiert, danach wird die eine Seite der Wand mit Gipskartonplatten hergestellt und falls notwendig Stromkabel verlegt. Im nächsten Schritt wird dann die Mineralwolle eingelegt und die Wand auf der anderen Seite mit Gipskartonplatten geschlossen.



HTMLText_F23E68DE_E7F5_5896_41DE_DBB05320D21E.html =
Europalette


Europaletten sind genormte Holzpaletten. Sie sind an der Seite mit den Buchstaben „EPAL“ versehen, die für „European Pallet Association“ stehen.
Durch die Normung haben die Paletten ein Gewicht von 20-25 kg und Standardmaße von 80 cm Breite und eine Tiefe von 1,20m, die durch insgesamt elf Bretter und neun Blöcke erreicht werden.


Durch die Bauweise der Europaletten ist es möglich die Palette von vier Seiten anzuheben. Transportiert/ bewegt werden können die Paletten durch Hubwagen und Gabelstapler und ermöglichen den Transport von Materialien.



HTMLText_F6C86BAE_E7B5_38B6_41EA_A1D81578C58F.html =
GKB-Platten


Gipskartonplatten werden industriell gefertigt und bestehen aus einem Gipskern, der rundum mit einem Karton ummantelt ist. Der Karton dient an dieser Stelle als Zugbewehrung und verleiht der Platte somit ihre Festigkeits- und Elastizitätseigenschaften. GK-Platten sind nach ihrem Einbau vielfältig beschichtbar. Anstriche, Tapeten, Putze aber auch Fliesen können angebracht werden.
Durch die vielseitige Einsetzbarkeit sind die Gipskartonplatten zu einem wichtigen Teil im Ausbau geworden.


Die aktuell verbreitetste Form der Befestigung/ Anbringung/ Montage der Platten sind Metallprofile, sie können für die Konstruktion sowohl von Montagewänden als auch von Montagedecken verwendet werden. Eine weitere Variante ist die Befestigung an Holzrahmen und -latten, auf diese wird hier jedoch nicht weiter eingegangen. Die Metallprofile werden aus verzinkten Stahlblechen mit einer Dicke von meist 0,6 mm gefertigt. Ein Grund für die häufige Verwendung von Metallständern ist das leichte Gewicht, die Passgenauigkeit und die Formstabilität, die durch Sicken erreicht wird.
Verwendung


Metallständerwände in Trockenbauweise werden für nicht tragende Innenwände eingesetzt und in einem Regelabstand von 62,5 cm ausgeführt. Dabei werden an den anschließenden Bauteilen wie Wände und Decken U- Wandprofile (UW-Profile) montiert. Anschließend werden C-Wandprofile (CW-Profile) lose in die UW-Profile eingestellt und daraufhin vernietet oder verschraubt.
Da Ständerwände nicht nur raumabtrennende Funktionen erfüllen, sondern auch Anforderungen an Schall-, Wärme- und Brandschutz gerecht werden können, werden meist Dämmstoffe in die Zwischenräume der Ständer und Planken eingebracht. Anschließend kann je nach Anforderung an die Bauphysik mit dem entsprechenden Plattentyp beplankt werden. Dafür werden die Gipsplatten an die Unterkonstruktion angeschraubt.


Die sich aus den Plattenmaß ergebenden Fugen und die Schraubenköpfe werden nach der endgültigen Montage mit Spachtelmasse verschlossen, je nach Ausführung der Fuge (starrer Anschluss, starrer Anschluss mit Trennstreifen, dehnbare Fuge, gleitender Anschluss, Schattenfuge) werden unterschiedliche Materialien verwendet und ein Gewebeband in die Spachtelmasse eingesetzt. Abschließend wird die Spachtelmasse abgeschliffen, sodass eine glatte Oberfläche den Anstrich oder das Tapezieren entsteht.
Für verschiedene Nutzungen gibt es unterschiedliche Vorgehensweisen und Materialien zu beachten.





HTMLText_5D9961F1_411F_8E17_41B9_604D038A48B6.html =
Gipskartondecke


Gipskartonplatten werden industriell gefertigt und bestehen aus einem Gipskern, rundum mit einem Karton ummantelt ist. Der Karton dient an dieser Stelle als Zugbewehrung und verleiht der Platte somit ihre Festigkeits- und Elastizitätseigenschaften. GK-Platten sind nach ihrem Einbau vielfältig beschichtbar. Anstriche, Tapeten, Putze aber auch Fliesen können angebracht werden.


Durch die vielseitige Einsetzbarkeit sind die Gipskartonplatten zu einem wichtigen Teil im Ausbau geworden. Es gibt verschiedenen Plattenarten: Die aktuell verbreitetste Form der Befestigung/ Anbringung/ Montage der Platten sind Metallprofile, sie können für die Konstruktion sowohl von Montagewänden als auch von Montagedecken verwendet werden. Eine weitere Variante ist die Befestigung an Holzrahmen und -latten, auf diese wird hier jedoch nicht weiter eingegangen. Die Metallprofile werden aus verzinkten Stahlblechen mit einer Dicke von meist 0,6 mm gefertigt. Ein Grund für die häufige Verwendung von Metallständern ist das leichte Gewicht, die Passgenauigkeit und die Formstabilität, die durch Sicken erreicht wird.


Für eine Montagedecke spricht, dass zwischen der tragenden und der Trockenbaudecke ein Raum entsteht, der für die Verlegung von Leitungen verwendet werden kann. Anwendungsgebiete sind demnach Bürogebäude oder auch Verkaufsräume.


Verfahren


Im ersten Schritt werden Abhänger an der tragenden Decke befestigt, die in der Höhe flexibel sind. Sie bestimmen den späteren Zwischenraum. An die Abhänger werden Profile geschraubt, die einen späteren Rahmen bilden, in den dann die Gipskartonplatten eingelegt werden. In dem entstandenen Zwischenraum werden Leitungen verlegt. Dadurch das die Gipskartonplatten nur eingelegt sind, sind die Leitungen jederzeit einfach zu erreichen.









HTMLText_F160AEEA_F638_0ED2_41E3_83FA7B2404CC.html =
Gipskartonwand


Gipskartonplatten werden industriell gefertigt und bestehen aus einem Gipskern, der rundum mit einem Karton ummantelt ist. Der Karton dient an dieser Stelle als Zugbewehrung und verleiht der Platte somit ihre Festigkeits- und Elastizitätseigenschaften. GK-Platten sind nach ihrem Einbau vielfältig beschichtbar. Anstriche, Tapeten, Putze aber auch Fliesen können angebracht werden.
Durch die vielseitige Einsetzbarkeit sind die Gipskartonplatten zu einem wichtigen Teil im Ausbau geworden


Die aktuell verbreitetste Form der Befestigung/ Anbringung/ Montage der Platten sind Metallprofile, sie können für die Konstruktion sowohl von Montagewänden als auch von Montagedecken verwendet werden. Eine weitere Variante ist die Befestigung an Holzrahmen und -latten, auf diese wird hier jedoch nicht weiter eingegangen. Die Metallprofile werden aus verzinkten Stahlblechen mit einer Dicke von meist 0,6 mm gefertigt. Ein Grund für die häufige Verwendung von Metallständern ist das leichte Gewicht, die Passgenauigkeit und die Formstabilität, die durch Sicken erreicht wird.


Verwendung


Metallständerwände in Trockenbauweise werden für nicht tragende Innenwände eingesetzt und in einem Regelabstand von 62,5 cm ausgeführt. Dabei werden an den anschließenden Bauteilen wie Wände und Decken U- Wandprofile (UW-Profile) montiert. Anschließend werden C-Wandprofile (CW-Profile) lose in die UW-Profile eingestellt und daraufhin vernietet oder verschraubt.
Da Ständerwände nicht nur raumabtrennende Funktionen erfüllen, sondern auch Anforderungen an Schall-, Wärme- und Brandschutz gerecht werden können, werden meist Dämmstoffe in die Zwischenräume der Ständer und Planken eingebracht. Anschließend kann je nach Anforderung an die Bauphysik mit dem entsprechenden Plattentyp beplankt werden. Dafür werden die Gipsplatten an die Unterkonstruktion ange-schraubt.


Die sich aus den Plattenmaß ergebenden Fugen und die Schraubenköpfe werden nach der endgültigen Montage mit Spachtelmasse verschlossen, je nach Ausführung der Fuge (starrer Anschluss, starrer Anschluss mit Trennstreifen, dehnbare Fuge, gleitender Anschluss, Schattenfuge) werden unterschiedliche Materialien verwendet und ein Gewebeband in die Spachtelmasse eingesetzt. Abschließend wird die Spachtelmasse abgeschliffen, sodass eine glatte Oberfläche den Anstrich oder das Tapezieren entsteht.
Für verschiedene Nutzungen gibt es unterschiedliche Vorgehensweisen und Materialien zu beachten.










HTMLText_FA6748E5_F608_72C6_41E1_EF4331DB5504.html =
Haftgrund


Haftgrund dient dazu, dass der daraufhin aufgetragene Anstrich besser haftet. Besonders bei glatten Untergründen ist es zu empfehlen einen Haftgrund zuvor aufzutragen aber auch für die Deckkraft ist es empfehlenswert einen zu verwenden. So können beispielsweise Nikotinflecken effektiver überdeckt werden. Anwendung findet Haftgrund auf verschiedensten Putzarten, wie Betonputzen, Gipsputzen oder Lehmputzen. Dabei verhindert Haftgrund auch, dass saugende Untergründe die Farbe aufnehmen und man somit mehr Material benötigt.


-Saugende Untergründe (Putz, Gips, Beton)
-Glatte Untergründe (Beton, Stein, Fliesen)


Verwendung


Aufgetragen werden kann Haftgrund mit einer Malerrolle oder einem Quast. Als Vorbereitung müssen lose Putzreste oder abblätternde Farbe von der Oberfläche entfernt werden und teilweise wird auch eine öl- und fettfreie Oberfläche empfohlen. Des Weiteren sollten der Boden und Schalter oder Steckdosen abgeklebt und gesichert werden.
Anschließend wird der Haftgrund aufgetragen, dabei sollte man darauf achten, dass man an der höchsten Stelle anfängt, da das Mittel stark tropft. Durch dieses Vorgehen ist gewährleistet, dass herabgetropftes Material anschließend verteilt werden kann. Die Trockenzeiten variieren von Hersteller zu Hersteller. Durchschnittlich ist eine Trockenzeit von zwei bis sechs Stunden.















HTMLText_FD4B3980_F608_1341_41BB_F765D5CF00BE.html =
Innenputz


Die gemauerten Innenwände eines Gebäudes werden mit einem Innenputz versehen. An Putze werden verschiedene Anforderungen gestellt, wie beispielsweise eine gute Haftung, ein guter Verbund mit dem Untergrund und eine gute Verarbeitbarkeit. Wenn die Anforderungen erfüllt sind, kann der Innenputz auch die ihm zugedachten Aufgaben erfüllen, wie einen ebenen Untergrund schaffen für die gewählten Wandbeläge und die Regulierung des Raumklimas.


Verwendung


Der Putzgrund muss ebenfalls einige Anforderungen erfüllen, bevor die Wand verputzt werden kann. Der Putzgrund muss frei von Verschmutzungen, trocken und frostfrei sein.
Das Verfahren hängt von der Fläche ab, die verputzt werden soll. Für kleinere Maßnahmen, wie beispielsweise Umbauarbeiten, gibt es Putz trocken in Säcken zu kaufen. Auf der Baustelle wird der trockene Putz dann mit Wasser vermischt und direkt verarbeitet und mit der Hand verputzt.


Bei größeren Maßnahmen, wie Neubauten, wird vor dem Gebäude an einem zentralen Ort ein Silo positioniert. Mithilfe von Pumpe und Schlauch gelangt der Trockenmörtel dann in die Putzmaschine am Einbauort. Dort wird der Trockenmörtel mit Wasser vermischt und kann direkt mit einem Spritzgerät an die Wand gebracht werden. Das ist die verbreitetere Methode.

















HTMLText_F1421BE1_E7D3_D8AA_41BD_0BA2A1C3DC2E.html =
Innenraumgerüst


Standgerüste dienen dazu, den auf dem Gerüst arbeitenden Personen einen sicheren Untergrund zu geben, um die Arbeiten an dem Gebäude durchführen zu können. Es gibt Gerüst aus verschiedenen Materialien und in verschiedenen Formen, die je nach Anwendungsfall ausgewählt werden. Ein Standgerüst ergibt beispielsweise wenig Sinn, wenn an einer hohen Brücke lediglich die Fahrbahnunterseite betrachtet werden muss. Sinnvoll hingegen sind Standgerüste, wenn an einem Wohngebäude die Fassade großflächig bearbeitet werden muss, wie beispielsweise im Neubau, wenn ein WDVS angebracht wird. Welches Gerüst sich am besten eignet, entscheidet meist die Wirtschaftlichkeit der Alternativen.
Für Standgerüst gibt es von den Herstellern Systeme. Verwendet man die Bauteile wie vorgeschrieben bzw. im System angegeben, so kann das Gerüst ohne statischen Nachweis als sicher bewertet werden.
Es wird zwischen verschiedenen Breiten-, Höhen- und Lastklassen unterschieden.


Verwendung


Zu Beginn wird gewährleistet, dass die Spindeln auf ebenem Untergrund stehen. Dafür werden zumeist Holzplatten unter diese gelegt. Anschließend werden die Spindeln aufgestellt und der Steckrahmen aufgesteckt und mit Hilfe einer Wasserwaage ausgerichtet.


Damit die spätere Konstruktion in Waage stehen, wird nun auf-/ abgespindelt. Daraufhin wird das Geländer eingehängt und der Geländerkeil festgeschlagen. Nach diesem Schritt wird noch einmal überprüft, ob die Konstruktion in Waage ist, in dem eine Wasserwaage auf dem Geländert platziert wird – je nach dem wird dann wieder auf- oder abgespindelt.
Nun wird der Abstand zur Wand kontrolliert. Dieser darf max. 30 cm betragen. Dieser sollte direkt korrigiert werden, nach weiteren Etagen wird es zunehmend schwerer das Gerüst zu positionieren.


Im nächsten Schritt wird der erste Gerüstboden eingelegt, der abgesehen vom Geländer zur Aussteifung dient und der spätere Arbeitsbereich für die arbeitenden Personen. Außerdem wird das Gerüst noch diagonal ausgesteift. Nun ist ein Feld fertig. Um das Gerüst seitlich zu erweitern, werden weitere Spindeln und Steckrahmen montiert und mit den Geländern und dem Boden verbunden, bis die gewünscht Länge erreicht ist.
HTMLText_F101A210_E7F5_2B6A_41EA_FFBC1FB930E1.html =
Mauerwerkswand


Kalksandstein ist ein weißgrauer künstlicher Stein und wird nicht, wie Mauerziegel, gebrannt. Sie sind nach DIN 106 genormt. Die Steine können als Innen- als auch Außenmauerwerk verwendet werden. Sie bestehen aus feinem quarzhaltigem Sand und Branntkalk. Das Gemisch wird in Pressen zu Steinrohlingen geformt. Im Härtekessel härten die Steine aus und können nach der Entnahme direkt verwendet werden.
Die Steine sind in sämtlichen Formaten herstellbar. Die fertigen Steine werden dann auf Paletten verpackt und zur Baustelle geliefert.


Verfahren


• Werkzeuge / Material
• Eimer
• Mörtel
• Wasserwage
• Maurerkelle
• Gummihammer
• Dünnbettmörtelquirl
• Mörtelschlitten
• Schnurspann-Set


Im Allgemeinen ist zu beachten, dass die Ecksteine zu Anfang gesetzt werden müssen und dann von einer Seite zur anderen Seite gemauert wird und, dass das Überbindemaß von mind. 0,4 x Steinhöhe berücksichtigt wird.


Wenn die Steine gesetzt worden sind, wird das Dünnbettmörtel in einem Eimer angesetzt. Das Wasser-Mörtel- Gemisch wird mit einem Rührstab angerührt. Daraufhin wartet man fünf Minuten und rührt nochmals. Wenn das Mörtelgemisch auf der Maurerkelle liegen bleibt und nicht herunterfließt, hat es die richtige Konsistenz.


Die Steine werden vor Auftragen des Mörtels vorgenässt, sodass der Mörtel besser einziehen kann. Das Dünnbettmörtel wird ca. 5mm aufgetragen, sodass es nach dem Anpressen eine Stärke von 2mm hat. Daraufhin werden die Eckesteine der zweiten Reihe gesetzt – es ist darauf zu achten, dass diese waagerecht liegen, ggf. werden die Steine mit einem Gummihammer in Waage geschlagen. Daraufhin wird die Reihe zwischen den Ecksteinen geschlossen. Das Vorgehen wird bis zur gewünschten Höhe wiederholt.



HTMLText_FE55E7E0_E7DD_28AA_41E9_1774525A6B74.html =
OSB-Platten


OSB steht für „Oriented Strand Boards“ und werden auch Langspanplatten genannt. Es handelt sich um Flachpressplatten aus langen Holzspänen, die es in unterschiedlichen Dicken zu kaufen gibt.


OSB-Platten werden zum Schutz von Böden oder als Beplankung von Wänden, Decken oder Dächern verwendet, ebenso wie zum Möbelbau.


Verfahren


Die Herstellung der Platten erfolgt, indem die Späne vom entrindeten Holz herausgeschnitten und anschließend getrocknet werden. Anschließend wird ein Bindemittel (meist Kunstharz) auf die Späne verteilt und nach und nach entstehen durch Aufwerfen weiterer Späne drei Schichten. Diese werden im letzten Schritt unter Druck und Wärme (200-250 °C) gepresst.



HTMLText_F7772D7D_E7BD_F99A_41EB_C4C63AF8B0F2.html =
Platten-GKBI


Gipskartonplatten werden industriell gefertigt und bestehen aus einem Gipskern, der rundum mit einem Karton ummantelt ist. Der Karton dient an dieser Stelle als Zugbewehrung und verleiht der Platte somit ihre Festigkeits- und Elastizitätseigenschaften. GK-Platten sind nach ihrem Einbau vielfältig beschichtbar. Anstriche, Tapeten, Putze aber auch Fliesen können angebracht werden.
Durch die vielseitige Einsetzbarkeit sind die Gipskartonplatten zu einem wichtigen Teil im Ausbau geworden.


Die aktuell verbreitetste Form der Befestigung/ Anbringung/ Montage der Platten sind Metallprofile, sie können für die Konstruktion sowohl von Montagewänden als auch von Montagedecken verwendet werden. Eine weitere Variante ist die Befestigung an Holzrahmen und -latten, auf diese wird hier jedoch nicht weiter eingegangen. Die Metallprofile werden aus verzinkten Stahlblechen mit einer Dicke von meist 0,6 mm gefertigt. Ein Grund für die häufige Verwendung von Metallständern ist das leichte Gewicht, die Passgenauigkeit und die Formstabilität, die durch Sicken erreicht wird.


Verwendung


Metallständerwände in Trockenbauweise werden für nicht tragende Innenwände eingesetzt und in einem Regelabstand von 62,5 cm ausgeführt. Dabei werden an den anschließenden Bauteilen wie Wände und Decken U- Wandprofile (UW-Profile) montiert. Anschließend werden C-Wandprofile (CW-Profile) lose in die UW-Profile eingestellt und daraufhin vernietet oder verschraubt.


Da Ständerwände nicht nur raumabtrennende Funktionen erfüllen, sondern auch Anforderungen an Schall-, Wärme- und Brandschutz gerecht werden können, werden meist Dämmstoffe in die Zwischenräume der Ständer und Planken eingebracht. Anschließend kann je nach Anforderung an die Bauphysik mit dem entsprechenden Plattentyp beplankt werden. Dafür werden die Gipsplatten an die Unterkonstruktion angeschraubt.


Die sich aus den Plattenmaß ergebenden Fugen und die Schraubenköpfe werden nach der endgültigen Montage mit Spachtelmasse verschlossen, je nach Ausführung der Fuge (starrer Anschluss, starrer Anschluss mit Trennstreifen, dehnbare Fuge, gleitender Anschluss, Schattenfuge) werden unterschiedliche Materialien verwendet und ein Gewebeband in die Spachtelmasse eingesetzt. Abschließend wird die Spachtelmasse abgeschliffen, sodass eine glatte Oberfläche den Anstrich oder das Tapezieren entsteht.
Für verschiedene Nutzungen gibt es unterschiedliche Vorgehensweisen und Materialien zu beachten.
HTMLText_F393C223_E7D4_EBAE_41E8_0A820EACBBDA.html =
Rollgerüst


Fahrbahre Arbeitsbühnen sind einfeldrige Gerüstkonstruktionen aus vorgefertigten (Systemabhängigen) Bauteilen mit einer Standhöhe von 2,5 m bis 12 m innerhalb des Gebäudes und bis 8 m außerhalb von Gebäuden.


Fahrbare Arbeitsbühnen dürfen lediglich in Lastklasse 2 und 3 ausgeführt werden. Für Lastklasse 2 bedeutet das, dass diese Art von Gerüst nur für Arbeiten eingesetzt werden darf, die kein Lagern von Baustoffen oder Bauteilen erfordern. Gerüste der Lastklasse 3 dürfen eingesetzt werden, wenn die Belastung aus Personen und Material eine gleichmäßig verteilte Verkehrslast von 2,0 kN/m2 nicht übersteigt. Meistens werden fahrbare Arbeitsbühnen freistehend verwendet, d.h. unverankert.


Um das Gerüst und die darauf Arbeitenden vor dem Kippen zu schützen, können Ballaste angebracht werden. Diese dürfen lediglich aus festen Baustoffen bestehen, Wasser oder Schüttgüter gelten als ungeeignet.


Es gibt unterschiedliche Rollenarten von Plastikbereifung bis hin zu kugelgelagerten Stahlrädern, die jeweils für unterschiedliche Verwendungen (ausgerichtet auf Bodenart, Tragfähigkeit) geeignet sind. Bei der Bemessung der Fahrrollen ist zu beachten, dass die Belastung rechnerisch nur auf drei Rollen verteilt wird, sodass jede Rolle nur zu max. 75% ausgelastet sein darf, damit eine der Rollen ausfallen kann.




HTMLText_F2ACE703_F607_FF5A_41E1_190BBF42D0AA.html =
Schiebetürsystem


Eine Schiebetür ist eine Art von Tür und dient der Raumabtrennung. Sie besteht meistens aus Glas oder Holz und ist in verschiedenen Höhen verfügbar. Die wahrscheinlich meist verbreitetste Ausführung sind die elektrisch betriebene Glasvariante in Einkaufsläden, Supermärkten, etc.


Verfahren


Zuerst wird an der oberen Kante der Tür eine Laufschiene an der Wand oder Decke befestigt, in der die Tür eingehangen wird. In manchen Fällen ist auch eine Bodenschiene nötig, die im Bereich der Wand ist, sodass keiner darüber stolpern kann.




HTMLText_F1DCAC7D_E7F5_5F9B_41AB_F317412307D3.html =
Schöck-Tronsole


Die Firma Schöck bietet Produkte an, die zur Schallentkopplung von Treppen dienen. Dabei gibt es verschiedene Produkttypen für die verschiedenen Bereich, wie Podest und Lauf, einer Treppe. Eine Entkopplung ist überall notwendig, wo Menschen leben, also in Mehrfamilienhäusern, Wohnheimen oder Krankenhäusern.


Verfahren


Vor der Montage der Treppe müssen die verschiedenen Produkte zur Schallentkopplung angebracht werden und zwar so, dass die spätere Treppe keinerlei direkten Kontakt zu den umliegenden Bauteilen hat. Das wird durch Auflager aus Kunststoff gewährleistet. Damit die Treppe trotzdem Lasten aufnehmen kann, werden im Bereich der Podeste Tronsolen verbaut die einen Anschluss zur Hauswand durch eine Anschlussbewehrung ermöglichen.



HTMLText_F2DF8A01_E7D3_DB6A_41DF_04F482C8F11C.html =
Standgerüst


Standgerüste dienen dazu, den auf dem Gerüst arbeitenden Personen einen sicheren Untergrund zu geben, um die Arbeiten an dem Gebäude durchführen zu können. Es gibt Gerüst aus verschiedenen Materialien und in verschiedenen Formen, die je nach Anwendungsfall ausgewählt werden. Ein Standgerüst ergibt beispielsweise wenig Sinn, wenn an einer hohen Brücke lediglich die Fahrbahnunterseite betrachtet werden muss. Sinnvoll hingegen sind Standgerüste, wenn an einem Wohngebäude die Fassade großflächig bearbeitet werden muss, wie beispielsweise im Neubau, wenn ein WDVS angebracht wird. Welches Gerüst sich am besten eignet, entscheidet meist die Wirtschaftlichkeit der Alternativen.


Für Standgerüst gibt es von den Herstellern Systeme. Verwendet man die Bauteile wie vorgeschrieben bzw. im System angegeben, so kann das Gerüst ohne statischen Nachweis als sicher bewertet werden.


Es wird zwischen verschiedenen Breiten-, Höhen- und Lastklassen unterschieden.


Verwendung


Zu Beginn wird gewährleistet, dass die Spindeln auf ebenem Untergrund stehen. Dafür werden zumeist Holzplatten unter diese gelegt. Anschließend werden die Spindeln aufgestellt und der Steckrahmen aufgesteckt und mit Hilfe einer Wasserwaage ausgerichtet.


Damit die spätere Konstruktion in Waage stehen, wird nun auf-/ abgespindelt. Daraufhin wird das Geländer eingehängt und der Geländerkeil festgeschlagen. Nach diesem Schritt wird noch einmal überprüft, ob die Konstruktion in Waage ist, in dem eine Wasserwaage auf dem Geländert platziert wird – je nach dem wird dann wieder auf- oder abgespindelt.
Nun wird der Abstand zur Wand kontrolliert. Dieser darf max. 30 cm betragen. Dieser sollte direkt korrigiert werden, nach weiteren Etagen wird es zunehmend schwerer das Gerüst zu positionieren.


Im nächsten Schritt wird der erste Gerüstboden eingelegt, der abgesehen vom Geländer zur Aussteifung dient und der spätere Arbeitsbereich für die arbeiten den Personen. Außerdem wird das Gerüst noch diagonal ausgesteift. Nun ist ein Feld fertig. Um das Gerüst seitlich zu erweitern, werden weitere Spindeln und Steckrahmen montiert und mit den Geländern und dem Boden verbunden, bis die gewünscht Länge erreicht ist.



HTMLText_F2205B33_E7F5_59AE_41E2_5191E042E336.html =
Stromverteiler


Stromverteiler werden geschossweise aufgestellt. Je nach Größe des Bauvorhabens können auch mehrere benötigt werden. Sie ermöglichen den verschiedenen Gewerken ihre Arbeitsgeräte mit Strom zu versorgen.


Verfahren


Es gibt verschiedene Wege einen Baustromverteiler aufzustellen, grundsätzlich tut dies immer ein Elektriker. Bei kleineren Bauvorhaben ist das der Elektriker, der auch die Arbeiten im Gebäude ausführt. Bei größeren Bauvorhaben kann, das auch ein Logistikunternehmen tun. An den Kosten für diesen Strom sind alle Gewerke anteilig beteiligt.



HTMLText_FEDCD9C5_F608_12CB_41DE_FC905C9CDC9A.html =
WC Rollstuhlgerecht


WCs gehören in jedes Gebäude, in dem Menschen ein und aus gehen oder zumindest arbeiten. Die Ausführung und die Anzahl wird beispielsweise in der Arbeitsstättenrichtlinie geregelt. Es gibt unterschiedliche Ausführungen, Hänge-WCs, Stand-WC, Tief-/ Flachspüler, mit oder ohne Spülkasten. Aktuell liegt der Trend im Neubau bei hängenden WCs, die meist mit einem Unterputzspülkasten verbaut werden. Bei Altbauten ist ein hängendes WC oftmals nicht möglich, da die Abwasserleitungen direkt unter der Keramik verläuft und ein Verziehen der Leitungen nicht wirtschaftlich wäre.


Verwendung/ Verfahren


-in Büro- und Verkaufsräume
-in Industrie- und Sporthallen
-in Wohngebäuden


Spülkastenelement


Sobald die vorbereitenden Maßnahmen wie Demontage der alten Sanitärobjekte sowie Fliesenelemente beendet sind, kann mit der Montage des Unterputzspülkastens begonnen werden. Im ersten Schritt werden die Abstandshalter bzw. Montagestege zur Befestigung an der Wand an dem Spülkastenelement befestigt – sowohl unten zwei als auch oben am Element zwei. Wenn das Element an der Wand steht, sollte darauf geachtet werden, dass sich die ein-Meter-Markierung auch einen Meter über dem später liegenden Fußboden befindet (siehe Meterriss) und das Element in Waage steht. Erst dann werden die Montagestege an der Wand mit Schrauben fixiert.


Anschließend wird eine Rohrhalterung an das Element befestigt, auf dem das Abwasserrohr später aufliegt. Wenn das Rohr mit dem Abwasserstrang in die darunterliegende Etage verbunden ist, wird auch oberhalb des Rohres ein Fixierungsrahmen angebracht, sodass das Rohr über den Querschnitt gehalten wird. Außerdem werden die Gewindestangen in das Spülkastenelement geschraubt, an denen später die Keramik hängt. Anschließend folgt die Sanitärinstallation mit Frischwasser über den Spülkasten.


Abschließend werden die Schutzvorrichtungen an Rohren sowie der Drückerplatte angebracht, damit bei den Trockenbauarbeiten nichts beschädigt wird oder Verschmutzen in das Element eintreten.


Bei der Installation in einer Trockenbauwand wird das Element einfach mit dem Ständerwerk durch Schrauben verbunden und es muss keine Vorsatzschale gebaut werden, da das Element dann mit der Trockenbauwand abschließt. Außerdem ist die Montage leichter, da eine Bohrung in Betonwand oder Mauerwerk wegfällt.


WC


Nach Einbau des Unterputzspülkastens und Einbau der Trockenbauvorsatzschale, werden die Gewindestangen des Spülkastens etwa 3,5 cm herausgedreht. Anschließend wird eine Befestigungsöse auf das Gewinde geschraubt, sodass sie noch einen Abstand von ca. einem cm zur Wand hat. Nun werden Befestigungsdübel am WC angebracht.


Im nächsten Schritt wird Kreppband auf den WC-Anschlussstutzen und den Spülrohrverbinder geklebt, dass später eine Markierung ermöglichen soll. Dann werden (falls vorhanden) die Bauschutzstopfen (gelb) von dem Spülkastenelement entfernt und die Rohranschlüsse mit Gleitmittel versehen, sodass der Anschlussstutzen einfach bis zum Anschlag hineingeschoben werden kann. Die Stelle am Rohr, die mit der Wand abschließt, wird am Kreppband markiert. Ebenso wird mit dem Spülrohrverbinder vorgegangen. Der Spülrohrverbinder und der Anschlussstutzen werden ebenfalls mit Gleitmittel eingerieben und bis zum Anschlag in das WC gesteckt, auch hier wird die Befestigungstiefe wieder markiert. Der Abstand der beiden Markierungen wird gemessen und an das jeweilige Rohrende übertragen. Diese Markierung wird eindeutig sichtbar gemacht, da ab dieser Stelle das Rohr gekürzt wird. Nun kann auch das Kreppband abgenommen und das Rohrende mit einer Feile abgeschrägt werden. Um Undichtigkeiten entgegenzuwirken, wird dann noch die Grate mit einem Cuttermesser abgeschnitten.
Die Wandanschlüsse werden vor endgültiger Montage noch einmal mit Gleitmittel eingerieben. Eine Schallschutzmatte aus Styropor wird über die Gewindestangen hangen, sodass sie auf der Wand hängt, danach werden die Rohre eingesteckt. Abschließend wird auch die Keramik an die Wand gehängt und mit einem Imbusschlüssel werden die Schrauben festgezogen.











HTMLText_FDA8E67A_F618_11C6_41C1_20BF2BC6B75B.html =
WC


WCs gehören in jedes Gebäude, in dem Menschen ein und aus gehen oder zumindest arbeiten. Die Ausführung und die Anzahl wird beispielsweise in der Ar-beitsstättenrichtlinie geregelt. Es gibt unterschiedliche Ausführungen, Hänge-WCs (Abb. 1), Stand-WC, Tief-/ Flachspüler, mit oder ohne Spülkasten. Aktuell liegt der Trend im Neubau bei hängenden WCs, die meist mit einem Unterputzspülkasten verbaut werden. Bei Altbauten ist ein hängendes WC oftmals nicht möglich, da die Abwasserleitungen direkt unter der Keramik verläuft und ein Verziehen der Leitungen nicht wirtschaftlich wäre.


Verwendung/ Verfahren


-in Büro- und Verkaufsräume
-in Industrie- und Sporthallen
-in Wohngebäuden


Spülkastenelement


Sobald die vorbereitenden Maßnahmen wie Demontage der alten Sanitärobjekte sowie Fliesenelemente beendet sind, kann mit der Montage des Unterputzspülkastens begonnen werden. Im ersten Schritt werden die Abstandshalter bzw. Montagestege zur Befestigung an der Wand an dem Spülkastenelement befestigt – sowohl unten zwei als auch oben am Element zwei. Wenn das Element an der Wand steht, sollte darauf geachtet werden, dass sich die ein-Meter-Markierung auch einen Meter über dem später liegenden Fußboden befindet (siehe Meterriss) und das Element in Waage steht. Erst dann werden die Montagestege an der Wand mit Schrauben fixiert.


Anschließend wird eine Rohrhalterung an das Element befestigt, auf dem das Abwasserrohr später aufliegt. Wenn das Rohr mit dem Abwasserstrang in die darunterliegende Etage verbunden ist, wird auch oberhalb des Rohres ein Fixierungsrahmen angebracht, sodass das Rohr über den Querschnitt gehalten wird. Außerdem werden die Gewindestangen in das Spülkastenelement geschraubt, an denen später die Keramik hängt. Anschließend folgt die Sanitärinstallation mit Frischwasser über den Spülkasten.


Abschließend werden die Schutzvorrichtungen an Rohren sowie der Drückerplatte angebracht, damit bei den Trockenbauarbeiten nichts beschädigt wird oder Verschmutzen in das Element eintreten.


Bei der Installation in einer Trockenbauwand wird das Element einfach mit dem Ständerwerk durch Schrauben verbunden und es muss keine Vorsatzschale gebaut werden, da das Element dann mit der Trockenbauwand abschließt. Außerdem ist die Montage leichter, da eine Bohrung in Betonwand oder Mauerwerk wegfällt.


WC


Nach Einbau des Unterputzspülkastens und Einbau der Trockenbauvorsatzschale, werden die Gewindestangen des Spülkastens etwa 3,5 cm herausgedreht. Anschließend wird eine Befestigungsöse auf das Gewinde geschraubt, sodass sie noch einen Abstand von ca. einem cm zur Wand hat. Nun werden Befestigungsdübel am WC angebracht.
Im nächsten Schritt wird Kreppband auf den WC-Anschlussstutzen und den Spülrohrverbinder geklebt, das später eine Markierung ermöglichen soll. Dann werden (falls vorhanden) die Bauschutzstopfen (gelb) von dem Spülkastenelement entfernt und die Rohranschlüsse mit Gleitmittel versehen, sodass der Anschlussstutzen einfach bis zum Anschlag hineingeschoben werden kann. Die Stelle am Rohr, die mit der Wand abschließt, wird am Kreppband markiert. Ebenso wird mit dem Spülrohrverbinder vorgegangen. Der Spülrohrverbinder und der Anschlussstutzen werden ebenfalls mit Gleitmittel eingerieben und bis zum Anschlag in das WC gesteckt, auch hier wird die Befestigungstiefe wieder markiert. Der Abstand der beiden Markierungen wird gemessen und an das jeweilige Rohrende übertragen. Diese Markierung wird eindeutig sichtbar gemacht, da ab dieser Stelle das Rohr gekürzt wird. Nun kann auch das Kreppband abgenommen und das Rohrende mit einer Feile abgeschrägt werden. Um Undichtigkeiten entgegenzuwirken, wird dann noch die Grate mit einem Cuttermesser abgeschnitten.
Die Wandanschlüsse werden vor endgültiger Montage noch einmal mit Gleitmittel eingerieben. Eine Schallschutzmatte aus Styropor wird über die Gewindestangen hangen, sodass sie auf der Wand hängt, danach werden die Rohre eingesteckt. Abschließend wird auch die Keramik an die Wand gehängt und mit einem Imbusschlüssel werden die Schrauben festgezogen.















HTMLText_FC7A298C_F6F8_1348_41DA_07DE98F814CA.html =
Wandanstrich


Anstrichstoffe sind meistens flüssig und sind in jeder beliebigen Farbe erhältlich. Sie werden durch Streichen oder Spritzen auf die Oberfläche des Bauteils aufgetragen und dienen der optischen Gestaltung von Räumen.


Verfahren


In einem ersten Schritt sollten der Boden, sowie Elektroinstallationen (Lichtschalter, Steckdosen, etc.) abgeklebt bzw. geschützt werden. Außerdem ist es empfehlenswert, Nägel, Schrauben und Dübel aus der Wand zu entfernen und die entstandenen Löcher zu verspachteln. Des Weiteren, sollten auch angrenzende Bauteile, wie Türzargen oder die Geschossdecke mit Kreppband abgeklebt werden, um eine gerade Linie zu erzeugen und die Bauteile zu schützen. Nach Bedarf, kann dann eine Grundierung aufgetragen werden oder hartnäckige Flecken mit Isolierfarbe bearbeitet werden. Anschließend werden die Randbereiche der Wände (auch an Fensterlaibungen) mit einer kleinen Rolle oder einem Pinsel angestrichen. Dann kann großflächig mit einer großen Rolle gearbeitet werden und die Wand mit der Erstbeschichtung versehen werden. Danach sollte die Wand trocknen, bis der zweite Anstrich folgt. Je nach Untergrund und Farbe kann bereits ein Anstrich reichen.


Danach werden die Abklebungen entfernt, am besten erfolgt das im noch feuchten Zustand der Farbe, da es sonst zu Fehlstellen an den Randbereichen kommen kann.












HTMLText_F1DEEDE3_F608_12D3_41DC_E8DC59AF1749.html =
Waschtisch Rollstuhlgerecht


Allgemeine Informationen zu Waschtischen siehe POI 12


Rollstuhlgerechte / Barrierefreie Waschtische haben folgende Eigenschaften:


• Unterfahrbarkeit mit Beinfreiheit
• Tiefe von mind. 55 cm
• Abstand der Armatur zum vorderen Rand des Waschtisches max. 40 cm
• Armatur: Einhebelarmatur oder berührungslos (nur mit Temperaturbe-grenzung)
• Belastbar bis 150 kg












HTMLText_FC9E90A3_F618_7149_41D8_2DB9EF964DDC.html =
Waschtisch


Waschbecken dienen grob gesagt zum Sammeln des Wassers, das aus dem Wasserhahn kommt und anschließend dem Abwasser zugeführt werden soll. Prinzipiell erfüllt es dieselbe Aufgabe wie ein Trichter. Es gehört zu jedem WC und Badezimmer aber auch in jede Küche.
Waschbecken gibt es in verschiedenen Ausführungen, Formen und Materialien.


• Sanitärkeramik
• Stahlemail
• Glas
• Naturstein
• Mineralguss


Verwendung/Verfahren


Im ersten Schritt wird das Waschtischmontagelement in das Ständerwerk der Vorsatzschale eingestellt. Daraufhin werden die Abstandshalter bzw. Montagestege zur Befestigung an der Wand am Vorwandelement befestigt – sowohl unten zwei als auch oben am Element zwei. Wenn das Element steht, sollte darauf geachtet werden, dass sich die ein-Meter-Markierung auch einen Meter über dem später liegenden Fußboden befindet (siehe Meterriss) und das Element in Waage steht. Erst dann werden die Montagestege an der Wand und Bodenplatte mit Schrauben fixiert. Es wird noch einmal mit der Wasserwaage geprüft, ob das Element auch senkrecht in Waage steht.
Dann wird das Waschtischmontagelement mit dem Ständerwerk über Schrauben verbunden und die restliche Ständerwerkkonstruktion gebaut. Die Gewindestangen werden in das Element geschraubt und mit einem Plastiküberzug geschützt. Darauf folgt die Sanitärinstallation und das Schließen der Trockenbauwände mit Gipskartonplatten.


Waschbecken


Im ersten Schritt werden die Hahnverlängerungen und Eckventile vorbereitet, dafür wird das Gewinde mit einer kleinen Säge aufgeraut, mit Hanf in Gewinderichtung umwickelt und mit Dichtungspaste eingerieben. Diese sollte sehr gleichmäßig verteilt werden. Die vorbereiteten Teile werden dann an der entsprechenden Stelle in der Wand festgezogen.
Nun wird das Schallschutzset auf die Gewindestanden gehängt, sodass es später zwischen Waschbecken und Wandbelag liegt, um Materialspannungen zu verhindern. Dann wird das Waschbecken auf die Gewindestanden gehängt und mit Plastikscheibe, Unterlegscheibe und Mutter festgezogen.


Nun wird die Schallschutzmatte mit dem Waschbeckenrand bündig an der Wand abgeschitten und die Ränder abgenommen. Das Ablaufventil wird als nächstes eingeschraubt, es kommt ein das vorgesehene Loch für den Abfluss, dort wird es unterhalb des Waschbeckens mit einer Rohrzange festgezogen. Der Siphon wird an das Ablaufventil angeschraubt, danach muss der Abstand zur Wand gemessen und sechs cm (drei cm Einschubtiefe an jedem Ende) addiert werden. Dann wird das Rohr zugeschnitten, der Siphon inklusive der Dichtung festgeschraubt.


Abschließender Schritt ist das umlaufende Verfugen des Waschbeckens mit Silikon. Die Fugen können der Einfachheit halber mit einem Fugenglätter nachgezogen werden, damit eine einheitliche Fuge entsteht.












## Tour ### Beschreibung ### Titel tour.name = Baustelle Büro und Geschäftshaus/ D