#: locale=de ## Tour ### Beschreibung ### Titel tour.name = Rundgang 5 - Köln ## Skin ### Multiline Text HTMLText_5E82CB05_4A63_D7ED_41B3_BE160EA1CF4B.html =
Brandschutztür


Verwendung


Die Brandschutztür verhindert das Ausbreiten von Feuer und Rauch, für eine bestimmte Zeit, in das nächste Raum. An manchen Stellen in Gebäuden ist der Einbau von Brandschutztüren vorgeschrieben wie z.B. zwischen Wohnhaus und Garage.


Quelle:
https://www.dgwz.de/themen/bau-gebaeudetechnik/brandschutztueren-feuerschutztueren


Erläuterung zum Verfahren


1. Prüfen, ob der Aufbau der Wand für den Einbau der Brandschutztüre geeignet ist.
2. Montage der Türzarge:
-Die Türzarge wird in die Wandöffnung gestellt und horizontal, sowie vertikal
gerichtet.
3. Die Türzarge wird dann mit Schrauben befestigt und anschließend wird das Türblatt verbaut.
4. Einsetzten des Brandschutzlaminats.
5. Der Zwischenraum zwischen Wand und Türzarge muss mit einem speziellen
Brandschutzschaum verfüllt werden.
6. Prüfen, ob die Brandschutztür automatisch zufällt, da diese als eine Brandschutztür
selbstschließend sein muss. Zudem muss die Dichtung nach dem zufallen der Tür automatisch
runterfahren (Türleiste).
7. Die Feuerschutzabschlüsse haben folgende Feuerwiderstandsklassen
-T30 feuerhemmende (Dauer 30min)
-T60 hochfeuerhemmende (Dauer 60min)
-T90 feuerbeständige Feuerschutzabschlüsse (Dauer 90min)
Diese sind wiederum unterteilt in einflüglige und zweiflüglige Türen.


Vor- und Nachteile


Vorteile:


-verhindert das Übertragen von Feuer und Rauch


Nachteile:


-Teuer
-Nicht einbruchsicher
HTMLText_5E9DCB05_4A63_D7ED_41CA_6161885B1061.html =
Point of Interests 8


Normal text
HTMLText_5F1064B4_4BAF_7223_41CB_8144E96B6493.html =
Scherenbühne


Verwendung
• Bei der Scherenarbeitsbühne handelt es sich um eine Hebebühne, der häufig auf Baustellen und bei der Gebäude‐ und Anlagenwartung eingesetzt wird, um Bediener und ihr Werkzeug auf unterschiedliche Arbeitshöhen zu befördern.
•Scherenarbeitsbühnen sind in der Regel selbstfahrende Maschinen, die aufgrund der Konstruktion ihres Hubmechanismus so bezeichnet werden – ein über Kreuz angeordnetes Gestänge, das beim Heben und Absenken der Plattform wie ein Scherenpaket arbeitet.
• Weiter unterteilt werden Scherenarbeitsbühnen in Abhängigkeit von ihrem Einsatzzweck und vor allem dem Untergrund, auf dem sie bewegt werden können. „Slab Scissors“ sind zumeist
kompakte Elektro‐Scherenarbeitsbühnen mit nichtmarkierenden Vollgummireifen, vorgesehen für Arbeiten auf Betonplatten (englisch slab = Platte) und ähnlichen festen, ebenen Untergründen
• Geländegängige „Rough Terrain“‐Scherenarbeitsbühnen werden hingegen meist von einem
Verbrennungsmotor angetrieben, sind zwischen 1,75 und 2,36 m breit und mit luft‐ oder schaumgefüllten, grobstolligen Reifen ausgerüstet. Diese Modelle erhalten ihre Bezeichnung vom Untergrund, für den sie konzipiert sind. Sie können Gelände mit bis zu 45% Steigung bewältigen


HTMLText_5F1CA4B4_4BAF_7223_41C1_2D73A9624C06.html =
Point of Interests 9


Normal text
HTMLText_5FC27F60_4BA2_CE23_41CA_9A25709456C7.html =
Sandwichfassade


Verwendung


Kassettenfassade werden für den Bau von Lagerhallen, Logistikzentren, Sportanlagen und Bürogebäuden eingesetzt, da diese eine hohe technische und gestalterische Anforderungen haben.


Erläuterung zum Verfahren


Bevor die Kassetten-Innenschalen montiert wird, werden Qualitätskontrollen der Konstruktion an den die Innenschalen verbaut werden, vorgenommen. Ist die Konstruktion schief bzw. nicht plangemäß verbaut, können Undichtigkeiten in den Fugen und Unebenheiten der Kassetten entstehen.


Verfahren:


1. Dichtungsband an die Konstruktion kleben, an den die Innenschale mit dem Bauwerk in
Kontakt kommt.
2. Ist der Dichtungsband angebracht, wird die Innenschale der Fassade montiert.
3. Nach der Montage der Innenschale wird die Mineralwolle in der dafür vorgesehenen Stelle
eingelegt. Es ist darauf zu achten, dass die Mineralwolle nicht locker liegt.
4. Als letztes wird die Außenschale auf die Inneschale befestigt und ausgerichtet, so dass die
einzelnen Paneele/Kassetten eine gleichmäßige Ebene und Fuge haben.


Quelle:
https://www.domico.at/produkte/kassetten/kassetten-innenschale/


Vor- und Nachteile


Vorteile


-Großflächige, erhabene Bekleidungsprofile
-Individuelle und passgenaue Kassetten
-Schutz der Isolierung durch die Kassetten
-Schützt das Gebäude
-witterungsbeständig
-widerstandsfähig
-wartungsarm


Nachteile:


-Große Menge an Vorarbeiten
-Hohe Materialkosten


Alternativen


-WDVS (Außenputz)
-Pfosten Riegel Fassade
-Klinkerfassade
-Glasfassade
-Holzfassade


HTMLText_5FC59F60_4BA2_CE23_41B2_80CCEBFD6A76.html =
Point of Interests 20


Normal text
HTMLText_A93EEE7C_BFFE_8F7E_41CB_7C8345016D6B.html =
Pflastersteine


Verwendung


Pflastersteine werden für Verkehrsflächen im Straßen- und Wegebau genutzt.


Erläuterung zum Verfahren


1. Gründliche Vorbereitung des Untergrundes
2. Verdichten des Bodens
3. Beim Verdichten muss die Frostschutzschicht wasserdurchlässig und dauerhaft bleiben,
zudem darf die Bettung nicht in die Tragschicht eindringen
4. Pflasterbettung auf die Tragschicht auftragen (die Pflasterbettung dient als Auflager für die
Pflastersteine)
5. Pflastersteine gemäß der Bauklasse auswählen
6. Pflastersteine nach einem gewählten Verband (Reihenverband, Diagonalverband,
Läuferverband, Blockverband) verlegen. Der Verband gewährleistet die Kraftabtragung
innerhalb der gesamten Fläche
7. Fugenverfüllung mit Splitt, Sand oder Fugenmörtel


Quelle:
https://www.thismagazin.de/artikel/tis_Dauerhafte_und_belastbare_Pflasterflaechen_Grundregeln_der_Verarbeitung_1
312649.html
www.pflastersteine.de
https://www.bauwion.de/wissen/aussenraum/befestigte-flaechen/612-pflasterbelaege


Vor- und Nachteile


Vorteil:


-Ausreichende Tragfähigkeit und Ebenheit bei gleichzeitiger Griffigkeit.
-Steine verrutschen nicht (Verzahnen sich mit dem Untergrund).
-Lange Haltbarkeitsdauer (keine Rissbildung).


Nachteil:


-Großformatig angelegte Natursteinpflaster haben erhörte Geräuschpegel bei entsprechender Verkehrsbelastung durch motorisierte Fahrzeuge.
-Hoher Preis für Natursteinpflaster.
-Farbauswahl gering.
-Hoher Aufwand


Alternativen


-Natursteinpflaster, Betonpflaster oder Pflasterklinker.
-Kiesgitter oder Kiesmatten
-Asphalt
HTMLText_A9C1CE7B_BFFE_8F7A_41D7_583404090209.html =
Point of Interests 2


Normal text
HTMLText_AA0A7941_BFFE_9286_41AE_0E9C816DEF5A.html =
Point of Interests 18


Normal text
HTMLText_AA0BC945_BFFE_928E_41D8_42D5A7F56318.html =
Absturzsicherung


Verwendung


Absturzsicherungen sind Praktiken und Vorrichtungen, um eine Person beim Aufenthalt in einem Gefahrenbereich vor dem Absturz zu schützen. Diese Vorrichtungen werden im Bauwesen als Kollektivschutz bezeichnet, dass Personen in absturzgefährdenden Ebenen vor Verletzungen schütz.


Erläuterung zum Verfahren


Zunächst muss die Positionierung der Schutzgeländer bzw. die Geländersteher und Geländerausleger exakt bestimmt werden.
Nach der Planung werden die Geländerausleger und die Geländerfüße an den vorgeschriebenen Plätzen montiert und die Geländerfüße mit Betongewichte fixiert. Im Anschluss werden die Fußleistenverbinder zwischen den Geländerfüßen eingesteckt.
Um auf die Betongewichte zu verzichten, kann die Geländerausleger auch mit dem Bitumbahn
integriert werden.
Die Geländerausleger haben einen maximalen Abstand von 2,20 m zueinander.
Sind die Geländerausleger, Geländerfüße und die Fußleistenverbinder sachgemäß montiert, kann die Geländersteher in die Geländerfüße eingesteckt und verschraubt werden.
Danach können die Zwischenholme und die Geländerholme zwischen den Geländersteher
eingeschoben und verschraubt werden. Der Abstand vom Fuleistenverbinder und Zwischenholm, sowie der Abstand vom Zwischenholm und Geländerholm beträgt maximal 47 cm.


Quelle:
https://www.bauder.de/de/flachdach/flachdach-produkte/absturzsicherung/gelaendersysteme.html


Vor- und Nachteile


Vorteile:


-Schützt Personen vor dem Absturz


Alternativen


-Brüstungen
-Sicherungsseilsystem


HTMLText_AA201787_BFFE_9D8B_41A9_90165FA8FC29.html =
Dachdecker Abdichtung



Verwendung


Die Abdichtung in Verbindung mit der Dämmung dient dazu, dass ein behagliches Raumklima im Gebäude, Energieeinsparrung, Schutz vor Tauwasseranfall und Vermeidung von Spannungen und Verformungen in der Tragschicht entstehen. Zudem schütz der Aufbau das Bauwerk vor Niederschläge und kann mit Kies, Pflanzen oder Solarelementen belegt werden.


Quelle:
https://www.baunetzwissen.de/flachdach/fachwissen/einfuehrung/die-konstruktion-und-elementeeines-flachdaches-155959


Erläuterung zum Verfahren


Bevor mit den Dacharbeiten begonnen werden kann, muss der Untergrund gründlich vor
Verschmutzungen und Steinen gereinigt werden. Als erstes kommt der Haftgrund aus
bitumenvoranstrich drauf. Dieser Bitumenanstrich wird mit einer Rolle auf die gesamte
Dachoberfläche aufgetragen. Ist der Bitumenanstrich getrocknet, wird die Bitumenbahn ausgerollt undder Wickelkern kann eingelegt und zurückgerollt werden.
Die Bitumenbahnen sind entweder selbstklebend oder werden mit einem Brenner verschweißt.
Bei der Verlegung mit einem Brenner, wird die untere Deckschicht so lange erhitzt, bis diese sich verflüssigt. Mit einem gleichmäßigen Druck wird die Bitumenbahn ausgerollt und aufgeschweißt. Am Ende der Bitumenbahn die Bahn mit den Füßen antreten.


Um mit der nächsten Bahn anfangen zu können, sollte zuerst die Nahtüberdeckung markiert werden. Diese Nahtüberdeckung muss an den Stirn- und Längsseiten mindestens 8 cm betragen und nicht bündig angeschweißt werden. Ist die erste Lage der Bitumenbahn verschweißt, werden die Dämmplatten mit einem Schaum verklebt. Nach dem die Dämmplatten verlegt sind, wird die selbstklebende Bitumenbahn mit der Mindestnahtüberdeckung verlegt und verklebt.


Zum Schluss wird eine weiterer Bitumenbahn mit einem Brenner angeschweißt. Es ist ebenfalls drauf zu achten, dass die Mindestnahtüberdeckung eingehalten wird. Die Fugen der zweiten Abdichtung darf nicht mit den Fugen der dritten Abdichtung übereinander, sondern versetzt/verzahnt liegen.


Vor- und Nachteile


Vorteile:


-Einfache Anbringung
-Kostengünstig
-Dachbegrünung möglich


Nachteile:


-Mühsam beim Entfernen der Bitumenbahn
-Wartungsaufwand hoch
-nicht dauerhaft haltbar


Alternativen


-Kunststoffabdichtung
-Flüssigkunststoffabdichtung


HTMLText_AA224787_BFFE_9D8B_41B2_28A61F60A1F2.html =
Point of Interests 17


Normal text
HTMLText_AA3975D5_BFFE_9D8E_41D9_429533020A83.html =
Lüftungsanlage


Verwendung
Die Lüftungsanlage ist eine technische Ausstattung für Büro-, Wohn-, und Betriebsräumen. Die Anlage führt die Außenluft in die Räume und die verbrauchte bzw. belastete Abluft abgeführt. Es werden drei Anlagen Typen unterschieden, erstens die Zuluftanlage, zweitens die Abluftanlage der drittens die kombinierte Zu- und Abluftanlage.
Die Lüftungsanlagen saugen die Luft, transportieren, filtern, erwärmen, kühlen, desinfizieren,
entfeuchten, befeuchten und führen diese wieder ab. Zum Schutz von Personen in Räumen werden die Lüftungsanlagen mit Luftfilterelementen ausgestattet und auch die Abluft wird zur Minimierung von Gerüchen und Emissionen gefiltert.


Quelle:
https://de.wikipedia.org/wiki/Lüftungsanlage


Erläuterung zum Verfahren


Die Planung der Lüftung ist kompliziert und führen schnell zu Fehlern. Nicht nur die Menge an Zuund Abluft eines Raumes bzw. insgesamt eines Gebäudes ist zu beachten, sondern vor allem der Pfad der Kanäle. Für die Durchführungen der Leitungen müssen Kernbohrungen oder Aussparungen mit dem entsprechenden Durchmesser bzw. Abmaß hergestellt werden.
Die Montage der Kanäle wird geschossweise abgearbeitet und die Brandschutzklappen, für den Brandschutz zeitgleich integriert. Nachdem die Leitungen für die Luftzufuhr mit den Brandschutzklappen montiert worden sind, werden diese an die Anlage installiert und eingeschaltet, um die Anlage auf die einwandfreie Funktion zu prüfen.


Vor- und Nachteile


Vorteile:


-Reinigung der Luft vor Pollen und Staub
-Zirkulation der Luftzufuhr
-kein Aufwand für manuelles Lüften
-kontinuierliche Lüftung auch bei Abwesenheit


Nachteile:


-Investitionskosten
-nachrüsten im Altbau aufwendig
-Filterwechsel und regelmäßige Reinigung nötig
-Stromkosten steigen


Alternativen


-Fenster die sich automatisch öffnen (Fensterlüftungssysteme)
HTMLText_AA3B95D5_BFFE_9D8E_41E2_E5F7B83E7B6A.html =
Point of Interests 16


Normal text
HTMLText_AA68ABFC_BF87_957D_4190_550C059620AE.html =
Point of Interests 1


Normal text
HTMLText_AA780B23_BFFE_968A_41C2_BD5BEC5667C1.html =
Anschlagpunkt für Absturzsicherung


Verwendung


Die Anschlagpunkte sind ein System mit einem permanenten Hakenpunkt. Diese Sicherungssysteme sind dauerhaft mit dem Bauwerk verbunden und dienen zum Schutz vor dem Absturz von Personen. Personen, die auf dem Dach arbeiten, werden mit einem Anseilschutz am Körper (PSA) mit dem Anschlagpunkt verbunden, so dass sie nicht vom Dach herabfallen, wenn diese nah an der Kante vom Dach arbeiten.


Quelle:
https://www.sicherheitskonzepte-breuer.com/de/info/glossar/anseilschutz/
https://www.absturzsicherung.de/planung/positionierung-der-absturzsicherung.html#c538
https://www.sekuranten.de/anschlagpunkteproduktberater.html#:~:text=Die Hauptaufgabe von Anschlagpunkten ist,ein Geländer keinen Sinn macht.


Erläuterung zum Verfahren


-Die Positionierung der Anschlagpunkte müssen vorerst geplant werden.
-Die Anschlagpunkte werden auf die Oberfläche der Rohdecke montiert und im Nachhinein
mit dem Bitumenbahn abgedichtet.


Vor- und Nachteile


Vorteile


-Schnelle Montage der Anschlagpunkte
-Wirkt jederzeit und schütz alle Personen auf dem Dach


Nachteile


-Wartungsarbeiten
-Schulungen für Beschäftigte


Alternativen


-Schutzgeländer
HTMLText_AA7AFB1F_BFFE_96BA_41CA_C987668FD0E3.html =
Point of Interests 19


Normal text
HTMLText_AA909013_BFFE_928A_41E7_03CEA8F4A338.html =
Fußbodenheizung


Verwendung


Die Fußbodenheizung beheizt die Räume großflächig durch Rohre, die im Estrich verlegt sind und dienen als Ersatz für Heizkörper.


Quelle:
https://www.heizsparer.de/heizung/heizkorper/fussbodenheizung


Erläuterung zum Verfahren


Die erste Aufgabe bei der Verlegung von Fußbodenheizung ist es, den Verteilerkasten und Verteiler auf die gewünschte Stelle aufzubauen. Anschließend werden die Randdämmstreifen entlang der Wand ausgerollt und befestigt. Sobald die Randdämmstreifen angebracht worden sind, können die Dämmplatten zurechtgeschnitten und verlegt werden. Die verlegten Dämmplatten miteinander, sowie die Randdämmstreifen mit den Dämmplatten mit einem Klebebandabroller verbinden.


Im Anschluss werden die Heizrohre an den Verteiler im Verteilerkasten angeschlossen und mit einem Tackermontagegerät das Heizrohr, mit einem gewählten Abstand, Spiralförmig auf die Dämmplatten mit Ankerclips fixiert. Ist das Heizrohr verlegt, wird das Rohrende am Verteilerkasten mit einer Rohrschere abgeschnitten und an den Verteiler angeschlossen. Bevor die Fußbodenheizung bzw. die Heizrohre mit Nassestrich verschlossen werden, muss das
Heizkreislaufsystem befüllt, entlüftet und auf Dichtheit geprüft werden.


Quelle:
https://www.heizungsdiscount24.de/fussbodenheizung-verlegunganschluss.html?gclid=EAIaIQobChMI2PStov7w8AIV2fZRCh225ghGEAAYAiAAEgIXBPD_BwE


Vor- und Nachteile


Vorteile


-hohes Wärmewohlbefinden
-geringe Staubverwirbelung
-große Heizfläche
-sinkende Heizkosten


Nachteile


-hohe Anschaffungs- und Montagekosten
-aufwendige Installation
-Wäsche lässt sich zum Trocknen nicht mehr aufhängen


Alternativen


-Deckenheizung
-Heizkörper


HTMLText_AA936013_BFFE_928A_41D3_60B3F19C3EE2.html =
Point of Interests 12


Normal text
HTMLText_AA9CDE41_BFFE_8E87_41D8_F4F189A83D26.html =
Fenster


Verwendung


Die Fenster dienen der Belüftung, Belichtung, Aussicht und werden im Bauwesen als Lichtöffnung bezeichnet. Zudem werden die Fenster als Hauptelementen der Fassade gezählt.
Die Fenster werden in Schallschutz-, Passivhaus-, Wärmeschutz-, Sonnenschutz- und Sicherheitsfenster sowie nach Material (Alufenster, Holzfenster, Kunststofffenster) und Einbauort unterschieden.


Erläuterung zum Verfahren


1. Fenster auf Beschädigungen prüfen und darauf achten das zwischen Wand und Fensterrahmen ca. 20mm Platz ist, um den Arbeitsraum mit Schaum zu füllen.
2. Fensterrahmen auf Tragklötze in die Wandöffnung lot- und waagerecht einsetzten.
3. Nachdem Ausrichten der Fensterrahmen, werden die Befestigungslöcher gebohrt und die Rahmendübel verschraubt. Anschließend die Dampfsperre an die Wand und Fensterrahmen
verkleben, um eine Luftdichte zwischen Innen- und Außenbereich zu gewährleisten.
4. Anschließend wird das Kompriband eingebaut und der Fugenraum mit einem Fensterschaum verfüllt.
5. Wenn alles erhärtet ist, wird das Fenster montiert.


Vor- und Nachteile


Vorteile:


-Fensterrahmen benötigen keinen Anstrich
-Kunststoffrahmen haben sehr gute Wärmedämmeigenschaften
-Korrosionsfrei
-Viele Formen und Farben erhältlich


Nachteile:


-biologisch nicht abbaubar
-PVC-Fenster sind im Brandfall problematisch


Alternativen


-Alurahmen
-Holzrahmen
HTMLText_AA9F4E41_BFFE_8E87_41E7_6623ACC71E82.html =
Point of Interests 11


Normal text
HTMLText_AAB74D1E_BFFE_B2BA_41E3_15B525EB45AA.html =
Fliesen


Verwendung


Fliesen werden für den Innen- und Außenbereich verwendet, da diese beständig, strapazierfähig und leicht zu reinigen sind. Es gibt viele Arten von Fliesen mit unterschiedlichen Farben und Muster die als Wand- oder Bodenfliesen verwendet werden können. Diese können in Schwimmbädern, Objektbau oder an Fassaden eingebaut werden mit unterschiedlichen Rutschfestigkeitsklassen (R) die zusätzlich mit den Buchstaben A, B und C versehen können.
Die Rutschfestigkeitsklassen (R) werden von R9 bis R13 klassifiziert. R9 und R10 bieten eine geringe bis durchschnittliche Rutschhemmung. Fliesen ab R11 bieten eine hohe Rutschsicherheit, die für Schwimmbäder sehr wichtig sind.


Die Buchstaben A, B und C bedeuten für welche Bereiche die Fliesen geeignet sind. Die Fliesen mit den Buchstaben A eignen sich für alle Bereiche, die kaum nass oder Feucht sein können. Klasse B für Duschräume und Klasse C für Bereiche die dauerhaft nass oder unter Wasser sind.


Quelle:
https://www.fliesen-kemmler.de/beratung/gewusst-wie/rutschhemmung-warum-sie-wichtigist#:~:text=Klasseneinteilung für die Rutschhemmung,R 9 bis R 13.&text=Fliesen der Klasse R 9,aber der Klasse R 1


Erläuterung zum Verfahren


1. Zu Beginn den Untergrund von Staub, Schmutz, Fett und lose Materialreste entfernen
2. Vor dem Verlegen der Fliesen eine Grundierung auf die zu fliesende Stelle aufbringen. Die
Grundierung bewirkt das der Untergrund einen gleichmäßig saugenden Untergrund herstellt,
damit die Fliesen gut haften können.
3. Nachdem die Grundierung getrocknet ist, wird der passende Kleber gewählt. Der Kleber wird je nach Anwendung und Fliese auf den Untergrund, auf die Fliese oder auf die Fliese und
Untergrund mit einem Zahnspachtel aufgetragen.
4. Die Fliesen werden dann zugeschnitten und für Armaturen oder Rohre gebohrt und
anschließend verlegt.
-Nachdem die Fliesen verlegt sind, sollte darauf geachtet werden das der Kleber nicht
aus den Fugen herausquillt.
5. Nach erhärten des Klebers, die Fugenmasse mischen und mit einem Gummirakel oder
Schwammbrett diagonal über die Fugen hineinstreichen. Die überschüssige Masse abtragen
und die Oberfläche reinigen.


Vor- und Nachteile


Vorteile:


-Widerstandsfähigkeit
-Designvielfalt
-Perfekt für Fußbodenheizung
-Günstig
-langlebig


Nachteile:
-lauter Bodenbelag


Alternativen


-Laminat
-PVC
-Vinyl
-Epoxidharz
HTMLText_AAB9ED1A_BFFE_B2BA_41CE_EA6754E52CF7.html =
Point of Interests 10


Normal text
HTMLText_AACEE421_BFFE_9287_41D0_5D8AE5D258AC.html =
Abhangdecke


Verwendung


Die Abhangdecken werden dazu genutzt, um die Trittschall Werte zu senken indem Schalldämmende Materialien zwischen der Roh- und Abhangdecke gelegt werden und um Installationen wie z.B. Lüftungskanäle oder Kabel zu verstecken.


Erläuterung zum Verfahren


1. Vorplanung des Deckenspiegels (optische Gestaltung der Decke)
2. Mit einem Laser wird ringsum die gewünschte Höhe markiert und die Randwinkel befestigt.
3. Entsprechend des Deckenspiegels werden die Abhänger für die Hauptschiene an die Decke
installiert. Es ist darauf zu achten, dass die Abhängerabstände für die gewünschten Formate
der Platten gehalten werden.
4. Die Abhänger werden grob auf die gewünschte Höhe eingestellt und im Nachhinein die
Hauptschienen eingehängt und nivelliert.
5. Sind die Hauptschienen eingehängt und nivelliert, werden die langen Querschienen
reihenweise montiert. Diese werden nur zwischen den Hauptschienen und anschließend die
kurzen Querschienen zwischen den langen Querschienen verbaut. Dabei ist zu achten, dass
alle Schienen im rechten Winkeln zueinanderstehen.
6. Anschließend werden die Platten von unten in die Raster eingelegt.


Quelle:
https://www.bauhandwerk.de/artikel/bhw_Deckenmontage_leicht_gemacht_2017673.html


Vor- und Nachteile


Vorteile:


-Effizienteres Heizen
-Mehr Möglichkeiten für Beleuchtung
-Verdecken von Fehlern an der Primärdecke
-Viele formen, Textur und Farbe möglich


Nachteile:


-Decken mit kleinen Unebenheiten (1-2cm)
-Montage Lärm und Schmutz



Alternativem


-Abgehängte Decke mit Trockenbausystem
-Spanndecken
HTMLText_AAD1741F_BFFE_92BB_41E5_765D9500709F.html =
Point of Interests 15


Normal text
HTMLText_AAE2B26F_BFFE_969A_41DD_47A16531F587.html =
Hohlraumboden Doppelboden


Verwendung


Hohlraumboden auch Doppelboden im Bauwesen genannt, ist ein Systemboden mit einer besonderen Ausführung von Fußboden. Zwischen dem Rohboden und dem begehbaren Fußboden befinden sich Elektro-, Wasser- und Kommunikationsleitungen. Dieser Doppelboden kommt sehr häufig in Bürogebäuden aufgrund von Computer Leitungen vor.
Der Systemboden besteht aus quadratischen Platten die ca. 600 mm Seitenlänge haben und einzeln abhebbar sind.


Quelle:
https://www.baunetzwissen.de/boden/fachwissen/_systemboeden/hohlraumboeden-988023
https://www.baunetzwissen.de/boden/fachwissen/_systemboeden/doppelboeden-988375
https://www.systemboden.de/


Erläuterung zum Verfahren


Vor dem Verlegen des Hohlraumboden-Doppelbodens, muss die Oberfläche gründlich gereinigt werden. Im Anschluss werden die Stahlstützen mit Gewinde an die richtige Position angebracht, so dass die Ecken der Platten ¼ der Kopfplatte der Stahlstützen besetzten.
Die Stahlstützen dann in den Boden verkleben oder verschrauben. Durch das Gewinde können die Höhen der Platten problemlos und einfach reguliert und auf einer Ebene eingestellt werden.


Sind die Stahlstützen an den dafür vorgesehenen stellen platziert und die richtige Höhe eingestellt, können die Platten (die aus unbrennbaren Materialien bestehen) verlegt werden.
Währenddessen können die Installations- und Elektroleitungen zeitgleich angebracht werden.
Die Leitungen können vor dem Verlegen der Platten, während dessen oder nach dem Verlegen
installiert werden, da die einzelnen Platten mit einem Saugheber jederzeit abhebbar sind.


Vor- und Nachteile


Vorteile


-leicht zu verlegen
-gute Modularität
-kein Estrich vonnöten
-Hohe Tragfähigkeit


Nachteile


-Anforderungen an Schallschutz
-Montage erst nach Austrocknung der Rohbetondecke


Alternativen


-Estrich


HTMLText_AAE4F26B_BFFE_969A_41C1_2A076DB9E307.html =
Point of Interests 14


Normal text
HTMLText_AAFC814E_BFFE_929D_41C6_5AFDF420D7B1.html =
Malerarbeiten


Verwendung


Malerarbeiten sind zur Gestaltung, Instandhaltung, zur Behandlung der Innenwände, Decken, Böden und Fassaden von Gebäuden dar. In Neubauten werden Maler- und Lackierarbeiten für Sanierungsund Modernisierungsarbeiten angewendet.


Erläuterung zum Verfahren


Bevor mit der Arbeit begonnen wird, muss der Untergrund vorbereitet und Putzschäden an Wänden und Decken ausgebessert werden. Die Nägel, Schrauben und Dübel müssen ebenfalls entfernen. Zudem ist zu bedenken, dass Lampen, Fensterrahmen, Türrahmen, Steckdosen und Schalter mit Malerkrepp abgeklebt oder entfernt und der Boden, der zu streichenden Wand mit Folie oder Filz abgedeckt werden muss.


Bestehen die Wände aus Gipsputz, Gips- und Weichfaserplatten, ist es vonnöten, diese vor dem Streichen mit einer Grundierung anzustreichen. Bevor die Großflächen bearbeitet werden, sollten zunächst die Ecken und schwierige Stellen wie z.B. Fußleisten, Heizkörper oder Rohre gestrichen werden. Wird die Decke als auch die Wand gestrichen, wäre es vom Vorteil, mit der Decke zu beginnen.


Vor- und Nachteile


Vorteile:


-Vielfalt an Farben
-Kostengünstig


Nachteile:


-Abdeckarbeiten dauert lange
-ggf. eine Grundierung vonnöten


Alternativen


-Malervlies/Tapete
HTMLText_AAFF014E_BFFE_929D_41D2_8AF4B25B9F3E.html =
Point of Interests 13


Normal text
HTMLText_AB0BB7E8_BFBE_9D86_41A1_33220C7C0EE6.html =
Container


Verwendung


Die Module lassen sich als Büroraum, Wohnraum, Sozialräume, Sanitärräume, Technikräume, mobile Werkstatträume und viele andere Verwendungszwecke einsetzen.


Erläuterung zum Verfahren


Bei der Baustelleneinrichtung sollten zunächst darauf geachtet werden, dass genügend Platz für die Be- und Entladung geplant ist. Nicht nur für die Container selbst, sondern auch für den Kran, der bei dem Auf- und Abbau benötigt wird. Ein weiterer Punkt, der zu beachten ist, der Boden, auf dem die Container stehen sollen, Zufahrtswege und Abladeorte. Diese müssen tragfähig, gut befahrbar und zugänglich für einen Kranwagen mit Anhänger sein.
Bei unbefestigtem Boden, müssen entweder Fahrplatten aus Stahl oder Schotter gelegt bzw. eingebaut werden. Zudem ist ein ebener Boden zu gewährleisten. Abschließend die Container an die Wasserzu- und -ableitung, sowie Strom und Datenanschlüsse anschließen.


Quelle: https://www.modulplan.de/baustellencontainer.html


Vorteile:


-Lassen sich übereinander stapeln
-Bauleiter sind vor Ort
-Schutz vor Witterungseinflüsse für die Mitarbeiter
-Schutz vor Diebstählen
-Vollständiger Elektrik inkl. Beleuchtung und Beheizung ausgestattet


Nachteile:


-Transport
-Kostenintensiv
-Problematisch bei geringen Platzverhältnissen


Alternativen


-Büroräume/Wohnungen mieten.
-Arbeiten von der Niederlassung aus.
HTMLText_AB40FB42_BFFE_B685_41A9_D929B290AA6E.html =
Estrich


Verwendung


Der Estrich dient als Aufbau des Fußbodens und als Untergrund für Bodenbeläge wie z.B. Fließen oder Laminat, dabei werden die Lasten gleichmäßig verteilt. Estrich wird eingebaut, um Unebenheiten auszugleichen und es wirkt als Wärme- und Trittschalldämmung.
Besonders wichtig ist der Einbau von Estrich für Fußbodenheizungen, diese Schützt die Heizelemente vor Belastungen.


Quelle:
https://www.homify.de/ideenbuecher/6112238/hausbau-warum-estrich-der-perfekte-bodenbelag-ist


Erläuterung zum Verfahren


Auswahl der Estrichart, Projektabhängig:
-Zementestrich, Schnellestrich, Trockenestrich oder Heizestrich Auswahl der Verlegart des Estrichs liegt an der jeweiligen Estrichart
-Verlegung des Trockenestrich erfolgt schwimmend mit einer Ausgleichsschüttung auf die Wärme- und Trittschalldämmung.
-bei Nass- oder Fließestrich wird die Masse auf den Untergrund gegossen, dabei entfallen Wärme- und Trittschalldämmung. Gegen aufsteigende Feuchtigkeit ist das Verlegen von PE-Folien vom Vorteil.


Verfahren:


1. Vor dem Verlegen wird der Untergrund gesäubert.
2. Die Meterrisse anzeichnen
-Dienen als Hilfslinie, um die Höhen einzuhalten.
3. Die Randdämmung bzw. Randdämmstreifen werden umlaufend an der Wand angebracht.
Diese hilft zusätzlich als Dehnungsfuge, damit der Estrich sich bei Temperaturschwankungen
ausdehnen kann.
4. Verlegen der Dämmplatten als Trittschalldämmung.
5. Im Nachgang wird die PE-Folie als Trennschicht verlegt.
6. Estrich anmischen, mittels Pumpe zur Verbrauchsstelle befördern, in Bahnen ausbringen, gleichmäßig verteilen und auf die Höhe achten.
7. Nachdem verlegen Estrich sorgfältig glätten.
8. Die Trocknungszeit des Estrichs einhalten und Raum lüften.


Quelle:
https://www.obi.de/magazin/bauen/boden/estrich-verlegen


Vor- und Nachteile


Vorteile:


-einfache und schnelle Verlegung
-Einsatz im Innen- als auch im Außenbereich
-große Belastungen sehr stabil
-Verschieden Varianten
-Günstiger Preis


Nachteile:


-lange Trocknungszeit
-Risse können während der Trocknungszeit entstehen


Alternativen


-Fermacell Gipsfaser Platten
-Trockenböden
-Hohlböden
HTMLText_AB430B42_BFFE_B685_41D6_19258EF4B336.html =
Point of Interests 9


Normal text
HTMLText_AB541A15_BFFE_B68F_4172_01E3856EA542.html =
Brandschutzkappen


Verwendung


Die Brandschutzklappe ist ein Bauteil was zwischen den Brandabschnitten in Wänden und Decken an den Lüftungskanälen eingebaut wird. Diese Brandschutzklappen schließen automatisch, sobald ein Brand entsteht und verhindern somit die Ausbreitung von Rauch und Feuer in das nächste Geschoss oder Raum.


Quellen:
https://www.wb-brandschutz.de/baulicher-brandschutz/brandschutzklappen/


Erläuterung zum Verfahren


Die Brandschutzklappen werden an den Lüftungen zwischen tragenden Bauteilen eingebaut. Dabei ist zu beachtet, dass keine Lücken in Form von Fugen und Spalten entstehen, weder zwischen mehreren Klappen noch umlaufend zur umgebenden Decke oder Wand. Die Verfugung erfolgt gemäß Herstellerangaben durch feuerfeste Baustoffe. Diese Verfüllung kann aus Mörtel der Gruppen II oder III, Leichtmörtel, Gipsmörtel, Beton oder nichtbrennbaren Baustoffe mit einem Schmelzpunkt > 1.000 °C bestehen.


Die Brandschutzklappen werden in zwei Arten unterschieden:


1.federbetrieben über Schmelzlot (Auslösung bei ca. 72 °C).
2.motorisch betriebene, Klappen mit Halte- oder Impulsmagneten und pneumatisch betätigte
Klappen.


Quelle:
https://www.feuertrutz.de/planung-und-einbau-von-brandschutzklappen/150/54210/


Vor- und Nachteile


Vorteile:


-Verhindern das Übertragen von Feuer und Rauch in das nächste Geschoss
-einfache Montage


Nachteile:


-Wartungsarbeiten
-regelmäßige Überprüfung notwendig


Alternativen


-Niederdruck Löschtechnik
-Deckenschott
HTMLText_AB568A15_BFFE_B68F_41E7_745D072FDA7E.html =
Point of Interests 7


Normal text
HTMLText_AB5CE31C_BFFE_B6BE_41E2_C839788C4727.html =
Stromkasten


Verwendung


Baustromverteiler dienen dazu, während der Bauphase vom Netzbetreiber Strom zu erhalten.
Dies ist vonnöten, um den Handwerkern Stromanschlüsse z.B. für beheizen der Baustelle in der Winterzeit, Belüftung und Beheizen in der Estrichtrocknungsphase und zur Nutzung der Werkzeuge bereit zu stellen.


Erläuterung zum Verfahren


1. Stromkasten bzw. Baustromkasten mieten oder kaufen
2. Vorher abklären welche Anschlüsse im Baustromkasten benötigt werden
3. Baustromkasten auf die Baustelle liefern
4. Sehr guten Standort aussuchen, um die bestmögliche Verteilung zu sichern
5. Inbetriebnahme des Baustromkastens erfolgt vom Stromversoger mit einem geeichten
Stromzähler


Quelle:
https://www.bgbau-medien.de/handlungshilfen_gb/daten/bausteine/b_171/b_171.htm


Vor- und Nachteile


Vorteile:


-Versorgung von Baustrom auf der Baustelle.
-Spezielle Steckdosen für Maschinen vorhanden.
-Viele Steckdosen für viele Zwecke.


Nachteile:
-------


Quelle:
https://www.baustrom-verteiler.de/gibt-es-eine-alternative-zum-mieten-von-einem-baustromverteiler/
https://www.bauherrenwiki.de/Baustrom


Alternativen


Kaufen, statt zu mieten, wenn die Bauphase über Jahre geht.


Quelle:
https://www.baustrom-verteiler.de/gibt-es-eine-alternative-zum-mieten-von-einem-baustromverteiler/
https://www.bauherrenwiki.de/Baustrom



HTMLText_AB5F7316_BFFE_B68A_41D7_E95A35700E46.html =
Point of Interests 3


Normal text
HTMLText_AB6368D8_BFFE_B385_41C4_0E5BDBD16188.html =
Fertigteiltreppen


Verwendung


Betonfertigteiltreppen haben eine Vielfalt an Formen wie z.B. einmal 1/4- und zweimal 1/4
gewendelte, geradläufige und geradläufig mit an geformten Podesten. Durch den hohen Qualitätsstandard können die Fertigteiltreppen schnell eingebaut und belastet werden.
Sie werden in vielen Bauprojekten eingebaut wie z.B. in Mehrfamilienhäuser oder Industriebauten.


Quelle:
https://www.dbz.de/download/309580/TREPPEN_PROSPEKT.pdf


Erläuterung zum Verfahren


Die Herstellung von Treppen auf den Baustellen ist sehr aufwendig und komplex. Um diese zu vereinfachen, werden Fertigteiltreppen montiert, welche nach Bestellung in einem Betonwerk hergestellt werden.
Die Montage der Treppen unterscheidet sich danach, ob diese als Elementtreppe, Blockstufentreppe, Balkentreppe oder als Tragbolzentreppe verbaut werden sollen.


-Elementtreppen werden komplett im Werk hergestellt und vor Ort als Ganzes per Kran eingebaut.
-Blockstufentreppen werden in einzelnen Komponenten geliefert und dann von
Mitarbeitern eingebaut.
-Balkentreppen bestehen aus zwei seitliche und einem mittleren Balken, auf denen die
Auftrittsflächen ruhen.
-Tragbolzentreppen werden in eingelassene Stahlbolzen, die in der Wand oder am Geländer befestigt sind, montiert. Dadurch übernehmen die Stahlbolzen die Tragfähigkeit.
Nachdem Einbau müssen die Fertigteiltreppen abgedeckt werden z.B. mit OSB-Platten, um
Beschädigungen zu vermeiden.


Quellen:
https://www.sanier.de/treppen/betontreppe
https://www.schierer.de/files/schierer/alles-fuer-den-bau/downloads/Fertigtreppen.pdf


Vor- und Nachteile


Vorteile:


-schnelle Montage
-kein aufwändiges Schalen
-fehlerfreies Einbringen des Trittschallschutzes
-Widerstandfähig
-beliebiger Belag kann eingebaut werden


Nachteile:


-Kosten höher
-Besondere Formen sind schwer realisierbar
-Einbau mit einem Kran
-Einbauteile sind schwer


Alternativen


-Holztreppen
-Stahltreppe
-Glastreppen




HTMLText_AB6598D6_BFFE_B38D_41D1_787068F437CB.html =
Point of Interests 6


Normal text
HTMLText_AB6F27A8_BFFE_BD86_41D7_D6902793F421.html =
Sprinkleranlage


Verwendung


Sprinkleranlagen werden dazu verwendet die Ausbreitung eines Brandes in der Anfangsphase zu verhindern. Die Anlage bzw. ein unter Druck stehendes Rohrleitungsnetz ist ein wichtiger Bestandteil der Anlage. Diese Rohrleitungsnetz geht durch alle Räume, in denen sich brennbare Materialien aufhalten. In unmittelbarer Nähe des Feuers werden nur die Sprinkler ausgelöst, um das Feuer zu bekämpfen.


Quelle:
https://www.baunetzwissen.de/glossar/s/sprinkleranlage-3184661


Erläuterung zum Verfahren


Zu Beginn der Montage einer Sprinkleranlage, wird ein Brandschutzkonzept entwickelt. Im Anschluss werden die Rohrleitungen wie geplant verbaut, welche nachträglich mittels Luftdrucks auf
Undichtigkeiten geprüft wird.
Die Rohrleitungen haben an bestimmten Punkten installierte Sprinkler. Diese Sprinkler bestehen aus einem Stöpsel, Wasserverteiler und einer Glasampulle welches das Wasser zurückhält. Für unterschiedliche Auslösetemperaturen gibt es demensprechend andersfarbige Glasampullen. Beim Brandfall erfolgt die Wasserzufuhr durch einen Tank, welches mittels Pumpen in die Leitungen befördert werden.


Quelle:
https://www.leifiphysik.de/waermelehre/ausdehnung-bei-erwaermung/ausblick/sprinkler-anlage


Vor- und Nachteile


Vorteile:


-Löschen selektiv
-Reduzieren Rauchentwicklung
-Schützen rund um die Uhr
-Melden Brände selbsttätig
-Reduzieren das Schadensausmaß
-Flexibel einsetzbar


Nachteile:


-Schutz von Rettungswegen nicht geeignet
-Wasser könnte in den Rohrleitungen erfrieren und sich ausdehnen


Alternativen


-Alternativ können Schaumlöschanlagen verwendet werden. Diese Anlagen ähneln den der
Sprinkleranlagen nur das statt Wasser Schaum in den Leitungen ist. Nach dem Ausbruch von
Feuer legt sich der Schaum auf den Brenngut, löscht das Feuer und verhindert somit
Rückzündungen.


-Feuerlöscher


Quelle:
https://www.minimax.com/de/de/technologies/foam-extinguishing-systems/foam-extinguishingsystem/
HTMLText_AB71B7A6_BFFE_BD8A_41D5_43B9E9437F2F.html =
Point of Interests 5


Normal text
HTMLText_AB7645E0_BFFE_BD86_41A2_3A17A6B2A9AE.html =
Point of Interests 4


Normal text
HTMLText_AB77D5E1_BFFE_BD86_41C9_5799368DC1EB.html =
Fertigteilstützen


Verwendung


Die Fertigteilstützen werden meistens in Industriebauten sowie Skelettbauweisen verwendet.
Durch die Anwendung von Fertigteilstützen, werden Bauwerke schneller hergestellt als mit
Ortbetonstützen. Die Bauprozesse schalen, bewehren und betonieren fallen weg.


Erläuterung zum Verfahren


Bei Fertigteilstützen handelt es sich, wie der Name schon sagt, um vorgefertigte Stützen. Diese
werden in sogenannte Betonfertigteilwerke hergestellt. Hierbei können die Stützen problemlos in unterschiedlichen Querschnitten angefertigt werden.


Bei der Bestellung von Fertigteilstützen, erfolgt der Transport über einen Sattelzug. Beim Abladen ist dabei zu achten, dass die Fertigteile nicht einfach auf den Boden gelegt werden, sondern auf Holzbalken, um Risse zu vermeiden.


Die schweren Stützen werden mithilfe eines Kranes auf die geplanten Punkte aufgestellt. Dabei wird ein geprüftes Anschlagmittel ausschließlich an den dafür vorgesehene Anschlagpunkten verwendet. Die Fertigteilstützen werden auf vorgefertigte Fundamente (Köcher- und Blockfundament) die mit ankerbolzen versehen sind gesetzt, feinjustiert, verschraubt und anschließend einbetoniert.


Quelle:
https://www.voeb.com/material/richtlinien/VOEB_RILI_Montageanleitung_fuer_stabfoermige_Bauteile.pdf


Vor- und Nachteile


Vorteile:


-Keine Austrocknungszeit des Betons
-Schal- und Bewehrungsarbeiten fallen weg
-geringer Personalaufwand
-Verringerung der Lärm- und Staubbelastung


Nachteile:


-Transportprobleme bei langen Stützen
-Lagerfläche auf der Baustelle
-durch das montieren und justieren der jeweiligen Stütze, sehr aufwändig


Alternativen


-Ortbetonstütze
-Stahlträger
## Media ### Titel map_0D8816CF_4C44_06B4_41C4_83E785E02BE1.label = 6 map_68988CF7_4C44_0BDC_41CD_9BF095A1FD96.label = 4 map_6D117A84_4C5C_0E27_41A8_8F2B5D1982B6.label = 6 map_6D24DDC8_4C44_0A10_41AF_CB857693058C.label = 7 map_6D39F54A_4C47_FA13_41A7_0E8784D8F67E.label = 8 map_6D9DE1AC_4C44_7A5C_41BE_EB4ADFC93986.label = 1 map_6EB1F42E_4C4C_1A49_41D2_C1A9BB847D89.label = 3 map_6ECF5767_4C4C_06C3_41C5_5CE2F3F08456.label = 2 map_6EE69449_4C44_3A39_41C0_B93DA07FD4B9.label = 5 panorama_4C3ACDCE_4768_368D_41BC_8C999F0928FD.label = 1 panorama_4D3196EB_4768_328B_41C2_D2F4E7AB7363.label = 2 panorama_4D380548_4768_17F6_41C9_B867C6E46A2C.label = 36 panorama_4D380B8E_4768_328A_41C9_AC30CB2230B8.label = 35 panorama_4D3817FA_4768_7295_418C_84476DC6AC2B.label = 38 panorama_4D38326A_4768_2D8A_41CA_BF44945C23FB.label = 34 panorama_4D3850B4_4768_EE9E_41CC_F97AE6CD8D6E.label = 44 panorama_4D3854BE_4768_168A_4188_06A3D62DE230.label = 29 panorama_4D385E07_4768_157A_41CF_340BF4AC9E52.label = 30 panorama_4D386257_4768_2D9B_41B8_2C3E6957E723.label = 27 panorama_4D386B90_4768_3296_41D1_984D1D18E796.label = 28 panorama_4D386EB2_4768_129A_41C5_0575D75D5B91.label = 37 panorama_4D38877A_4768_738A_41B6_52A696D6D1D0.label = 24 panorama_4D3887B8_4768_1295_41C4_AEA1E28E1D97.label = 43 panorama_4D388E64_4768_15BE_41C7_136244084009.label = 23 panorama_4D38B069_4768_6DB7_41B3_A24BF89AA78C.label = 25 panorama_4D38B968_4768_1FB6_41C1_242CF830E1AB.label = 26 panorama_4D38C0F4_4768_6E9E_41CA_8644097088DA.label = 39 panorama_4D38C414_4768_359E_4197_1410DDA7A87E.label = 41 panorama_4D38DA2F_4768_1D8A_4193_AABC30445CD9.label = 40 panorama_4D38DE74_4768_359D_41D1_7674A5087F2B.label = 42 panorama_4D39088D_4768_3E8F_41D1_A3ABD7943B8D.label = 14 panorama_4D390EB6_4768_129A_41CD_C54EB3CFFD4A.label = 13 panorama_4D392806_4768_1D7A_41C2_E375E7189BE8.label = 9 panorama_4D392E31_4768_F596_4191_E29AAEAD85C5.label = 18 panorama_4D39354E_4768_F78A_41C1_121D86255A9B.label = 17 panorama_4D3940A2_4768_6EBA_41CC_B35499A75317.label = 10 panorama_4D394728_4768_13B6_41D1_1162D4EF0AF3.label = 19 panorama_4D3954D2_4768_169A_41C5_427E8AB88634.label = 12 panorama_4D395573_4768_179A_41B9_E48C0E897BF1.label = 22 panorama_4D396A20_4768_7DB6_41BF_70F1052244EA.label = 11 panorama_4D39710A_4768_2F8A_41BF_4731DA8B9FE4.label = 20 panorama_4D397B8C_4768_328E_41C1_A982C46D4F2C.label = 21 panorama_4D398A13_4768_FD9A_41A6_1362F3894F6C.label = 45 panorama_4D399356_4768_139D_41B0_249D4AF22905.label = 46 panorama_4D39ACC2_4768_16FA_41D0_2761B90C0CA3.label = 47 panorama_4D39C81F_4768_1D8A_41B4_C10E6CD9F4DF.label = 50 panorama_4D39CF14_4768_339E_41C4_7030CF679547.label = 49 panorama_4D39E191_4768_2E97_41C6_AC9E779B2F9E.label = 15 panorama_4D39E5F6_4768_369A_41CE_68279C5B1F51.label = 48 panorama_4D39FAB6_4768_129A_41C7_99CD2FF8EF93.label = 16 panorama_4D3B8C5B_4768_158A_41CD_B6079BD98DD7.label = 3 panorama_4D3BD07C_476B_ED8E_41CC_F03E86D292AD.label = 32 panorama_4D3BD76C_476B_F38E_41CC_F0BADF3F3956.label = 31 panorama_4D3BE9A8_4768_1EB6_41C0_111E64226E88.label = 33 panorama_4D3BEEB4_4769_F29E_41D1_9D318A57C6D9.label = 4 panorama_4D3EBF25_4768_13BF_41C6_94A057611236.label = 6 panorama_4D3ED74F_4768_338A_4198_11CEDA49D54D.label = 7 panorama_4D3EF6EB_4768_128B_41B2_644543F53A40.label = 5 panorama_4D3EFFDA_4768_328A_41C2_6F1715BE0792.label = 8 ## Aktion ### URL LinkBehaviour_5E836B15_4A63_D7ED_41C2_CA013D98C7AA.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_835873.html LinkBehaviour_5F13E4C4_4BAF_7263_41C6_E2B542088CC5.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_797933.html LinkBehaviour_5FC02F60_4BA2_CE23_415B_BF5FE55988D0.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_836532.html LinkBehaviour_A93F9E7D_BFFE_8F7E_41D7_62792210A0BA.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_835862.html LinkBehaviour_AA07E945_BFFE_928E_41D9_BF7970F5F457.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_835899.html LinkBehaviour_AA1FC78B_BFFE_9D9B_41D0_3CCA5BF4138B.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_835891.html LinkBehaviour_AA3535D9_BFFE_9D86_41C2_B0E851CA3395.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_835888.html LinkBehaviour_AA747B23_BFFE_968A_41E2_CE0992E28ED4.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_835902.html LinkBehaviour_AA8C8013_BFFE_928A_41D9_2CD6FB10BF8D.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_835883.html LinkBehaviour_AA992E41_BFFE_8E87_41E5_ADD4B868BDE5.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_835881.html LinkBehaviour_AAB31D1E_BFFE_B2BA_41D1_4F0A736440C3.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_835880.html LinkBehaviour_AABC8B46_BFFE_B68D_41D5_879A86AA385A.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_835874.html LinkBehaviour_AACA9421_BFFE_9287_41E4_3D62F006C280.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_835887.html LinkBehaviour_AADE426F_BFFE_969A_41E7_26A299CF8B6D.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_835886.html LinkBehaviour_AAF8F152_BFFE_928A_41D9_F9DF49B2F5A1.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_835885.html LinkBehaviour_AB506A19_BFFE_B687_41DA_015A36A06983.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_835871.html LinkBehaviour_AB5B1320_BFFE_B686_41E0_792E88677074.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_835864.html LinkBehaviour_AB5F38D9_BFFE_B387_41E0_6C13AF4BBD5E.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_835869.html LinkBehaviour_AB6B37A8_BFFE_BD87_41E5_884E9F047A02.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_835868.html LinkBehaviour_AB7235E2_BFFE_BD8A_41D7_2378E570713E.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_835867.html LinkBehaviour_F56C9B7A_E350_B75D_41D5_E5FE36025491.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_835860.html