#: locale=de ## Aktion ### URL LinkBehaviour_A93F9E7D_BFFE_8F7E_41D7_62792210A0BA.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_1061476.html LinkBehaviour_17B654C8_020A_96FA_4173_D375199B1231.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_1061477.html LinkBehaviour_164C6032_020A_8DAF_4148_D2C359FC64B2.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_1061478.html LinkBehaviour_AB5B1320_BFFE_B686_41E0_792E88677074.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_1061479.html LinkBehaviour_AB7235E2_BFFE_BD8A_41D7_2378E570713E.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_1061480.html LinkBehaviour_AB6B37A8_BFFE_BD87_41E5_884E9F047A02.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_1061481.html LinkBehaviour_AB5F38D9_BFFE_B387_41E0_6C13AF4BBD5E.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_1061482.html LinkBehaviour_AB506A19_BFFE_B687_41DA_015A36A06983.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_1061483.html LinkBehaviour_AABC8B46_BFFE_B68D_41D5_879A86AA385A.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_1061484.html LinkBehaviour_AAB31D1E_BFFE_B2BA_41D1_4F0A736440C3.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_1061485.html LinkBehaviour_AA992E41_BFFE_8E87_41E5_ADD4B868BDE5.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_1061486.html LinkBehaviour_AA8C8013_BFFE_928A_41D9_2CD6FB10BF8D.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_1061487.html LinkBehaviour_AAF8F152_BFFE_928A_41D9_F9DF49B2F5A1.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_1061488.html LinkBehaviour_AADE426F_BFFE_969A_41E7_26A299CF8B6D.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_1061489.html LinkBehaviour_AACA9421_BFFE_9287_41E4_3D62F006C280.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_1061490.html LinkBehaviour_AA3535D9_BFFE_9D86_41C2_B0E851CA3395.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_1061491.html LinkBehaviour_AA1FC78B_BFFE_9D9B_41D0_3CCA5BF4138B.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_1061492.html LinkBehaviour_AA07E945_BFFE_928E_41D9_BF7970F5F457.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_1061493.html LinkBehaviour_AA747B23_BFFE_968A_41E2_CE0992E28ED4.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_1061494.html LinkBehaviour_AA5CED05_BFFE_928F_41E0_581C2981308C.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_1061495.html LinkBehaviour_A9BF9E1C_BFFE_8EBE_4189_3430FC8543E1.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_1061496.html LinkBehaviour_A9A4FFF7_BFFE_8D8A_41E5_BFB792C9E557.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_1061497.html LinkBehaviour_A99331BC_BFFE_F5FD_41E4_A2ED08EB8DBC.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_1061498.html LinkBehaviour_A924F231_BFFE_F687_41E1_985019654F15.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_1061499.html LinkBehaviour_A9CED3EF_BFFE_F59A_41E5_B130DA1F90C6.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_1061500.html LinkBehaviour_A75A8B0A_BF9F_9685_41B3_DE57F6944338.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_1061501.html LinkBehaviour_A715D451_BF9F_B286_41DE_739AE6C17C63.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_1061502.html LinkBehaviour_A77691E3_BF9F_958B_41DC_633903505C45.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_1061503.html LinkBehaviour_A76FE3CC_BF9F_959E_4193_F22DD037B196.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_1061504.html LinkBehaviour_A77BC619_BF9F_9E86_41E2_DD6944B905D6.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_1061505.html LinkBehaviour_A7009876_BF9F_928D_41DD_8ED941E2BCBE.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_1061506.html LinkBehaviour_A726DAB8_BF9F_9786_41DD_24910EA9CA5D.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_1061507.html LinkBehaviour_A6CC3D1C_BF9F_92BD_41E4_2FE26FEDD1E6.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_1061508.html LinkBehaviour_A6EE4EB9_BF9F_8F87_41C5_3DD4F4CAF425.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_1061509.html LinkBehaviour_A68F611A_BF9E_72BA_41C6_8060912A4400.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_1061510.html LinkBehaviour_A692A2AA_BF9E_779A_41C3_572CECFD43C8.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_1061511.html LinkBehaviour_A6B3351F_BF9E_72BA_41DF_8147A41B43F6.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_1061512.html LinkBehaviour_A6551782_BF9E_7D85_41E7_E2EE5E062532.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_1061513.html LinkBehaviour_A6787917_BF9E_728B_41C8_352092777F79.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_1061514.html LinkBehaviour_A6191B7E_BF9E_757D_41C1_C0D8177406AF.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_1061515.html ## Media ### Floorplan ### Image imlevel_36809088_04D3_21B2_4186_E7E66743DC22.url = media/map_0C744484_03F7_E189_417E_29329C83FCEA_de_0.png imlevel_3680E088_04D3_21B2_417F_18C9BA5811F1.url = media/map_0C744484_03F7_E189_417E_29329C83FCEA_de_1.png imlevel_3680C088_04D3_21B2_4177_1BC51C9644DA.url = media/map_0C744484_03F7_E189_417E_29329C83FCEA_de_2.png imlevel_36813088_04D3_21B2_418F_F4C1BC127D7C.url = media/map_0C744484_03F7_E189_417E_29329C83FCEA_de_3.png imlevel_36823011_04D3_20D5_4170_EA26F90080F1.url = media/map_0C747222_03F7_E089_417B_02E65E5177AF_de_0.png imlevel_36826012_04D3_20D7_4172_BBD5ED7C7E8D.url = media/map_0C747222_03F7_E089_417B_02E65E5177AF_de_1.png imlevel_36824012_04D3_20D7_416D_6CF567C20F93.url = media/map_0C747222_03F7_E089_417B_02E65E5177AF_de_2.png imlevel_36825012_04D3_20D7_4148_C9254EEFE39A.url = media/map_0C747222_03F7_E089_417B_02E65E5177AF_de_3.png imlevel_368F411C_04D3_20D2_418E_AFB191CB2416.url = media/map_0C7586CB_03F7_E19F_4171_FE66C78B9BDF_de_0.png imlevel_368F511D_04D3_20D2_4170_C78F02116FCF.url = media/map_0C7586CB_03F7_E19F_4171_FE66C78B9BDF_de_1.png imlevel_368F911D_04D3_20D2_4185_5996567FE159.url = media/map_0C7586CB_03F7_E19F_4171_FE66C78B9BDF_de_2.png imlevel_368FE11D_04D3_20D2_4162_790DF00FBB34.url = media/map_0C7586CB_03F7_E19F_4171_FE66C78B9BDF_de_3.png imlevel_3686FF91_04D3_1FD2_417A_BFD1BEBB7F4E.url = media/map_0C760FB4_03F7_1F89_4181_06997C36B4BC_de_0.png imlevel_36870F91_04D3_1FD2_4177_3133E58D496F.url = media/map_0C760FB4_03F7_1F89_4181_06997C36B4BC_de_1.png imlevel_36875F91_04D3_1FD2_417F_0B686D60C22F.url = media/map_0C760FB4_03F7_1F89_4181_06997C36B4BC_de_2.png imlevel_36876F91_04D3_1FD2_418A_04B846BBC73D.url = media/map_0C760FB4_03F7_1F89_4181_06997C36B4BC_de_3.png imlevel_3698AF19_04D2_E0D2_418F_FD9DA0DF80DC.url = media/map_12A99CD9_03F7_21BB_414D_AED92EFBCF96_de_0.png imlevel_3698DF19_04D2_E0D2_4189_57B6AF92C260.url = media/map_12A99CD9_03F7_21BB_414D_AED92EFBCF96_de_1.png imlevel_3698CF19_04D2_E0D2_4173_7C9C658F455C.url = media/map_12A99CD9_03F7_21BB_414D_AED92EFBCF96_de_2.png imlevel_3698EF1A_04D2_E0D6_416B_EAA5A7DE6A02.url = media/map_12A99CD9_03F7_21BB_414D_AED92EFBCF96_de_3.png ### Titel map_12A99CD9_03F7_21BB_414D_AED92EFBCF96.label = 1 map_0C760FB4_03F7_1F89_4181_06997C36B4BC.label = 2 map_0C747222_03F7_E089_417B_02E65E5177AF.label = 3 map_0C744484_03F7_E189_417E_29329C83FCEA.label = 4 map_0C7586CB_03F7_E19F_4171_FE66C78B9BDF.label = 5 panorama_098BA8F0_0206_9E83_4161_E0FF2FA22CAC.label = R0010364 panorama_09839028_0206_8D84_4176_9493A2B60BF0.label = R0010365 panorama_0981059A_0206_9684_417B_55DCD68F404E.label = R0010368 panorama_098023D6_0206_B28F_4161_5A52DFB7B966.label = R0010370 panorama_098093EB_0206_9285_417D_A830B9DAD525.label = R0010372 panorama_098102E4_0207_7283_4177_0A353330E94D.label = R0010374 panorama_098ED8DD_0207_9EBD_4175_BF542DAF3690.label = R0010377 panorama_098E6EC6_0207_B28F_4171_EBE875C785C6.label = R0010380 panorama_098C85A1_0207_F685_4172_00B3503A58AD.label = R0010383 panorama_098C44FD_0207_967D_4171_7510453EC435.label = R0010385 panorama_098C7C37_0207_958D_417B_CBD85BE7B2CA.label = R0010386 panorama_098DF47C_0207_B583_4164_010FCFAD6DFF.label = R0010387 panorama_098D4D6C_0207_9782_4164_5A34C026FEA5.label = R0010390 panorama_098AE494_0207_7683_4168_335C2E46FA57.label = R0010391 panorama_098ADBBF_0207_72FE_416E_243FF54D1BB2.label = R0010392 panorama_098B9386_0206_928E_4166_EA37D1E34AD3.label = R0010393 panorama_098BCA9E_0206_92BE_4157_FA55455C264F.label = R0010394 panorama_098A5299_0206_B282_4172_D7C4930FB2B2.label = R0010395 panorama_098A6A4F_0206_BD9D_417E_0E2E92CFB4B5.label = R0010396 panorama_098AF1A3_0206_8E86_417C_34A38F8CE499.label = R0010397 panorama_09892891_0206_9E85_414B_FD05F1B72164.label = R0010398 panorama_09894F91_0206_9282_4171_05A993246484.label = R0010399 panorama_09894689_0206_F282_417E_2D8AE234A4CA.label = R0010400 panorama_0989DDA2_0206_F686_415A_523A43AD7337.label = R0010401 panorama_098844FE_0206_967E_4179_161FB2190296.label = R0010402 panorama_09883C79_0206_9582_4157_E0A490008485.label = R0010403 panorama_0988D355_0206_B38D_4168_56CD27AD5ACE.label = R0010404 panorama_09974A5F_0206_BDBE_4170_50A0A4852DCD.label = R0010405 panorama_09975181_0206_8E82_414F_B88FD1B3A923.label = R0010406 panorama_0997C889_0206_9E82_413F_15C1FD9F28E4.label = R0010407 panorama_09965771_0205_7382_4155_589919DF7F38.label = R0010409 panorama_09961E91_0205_7282_416C_526C3D255807.label = R0010410 panorama_09964649_0205_9582_417D_902F45EB4CB6.label = R0010411 ## Skin ### Image Image_14C19B62_021D_93A8_417F_6829D14C0757.url = skin/Image_14C19B62_021D_93A8_417F_6829D14C0757_de.jpg Image_14C81F9C_021E_929F_4147_01B553D49BA0.url = skin/Image_14C81F9C_021E_929F_4147_01B553D49BA0_de.jpg Image_152886D5_020A_B2EF_4172_C700CC685BCC.url = skin/Image_152886D5_020A_B2EF_4172_C700CC685BCC_de.jpg Image_1635E4C1_020F_96EA_4167_DCBE34CB1D79.url = skin/Image_1635E4C1_020F_96EA_4167_DCBE34CB1D79_de.png Image_17BA8F68_0205_93BA_414E_0D7479F39920.url = skin/Image_17BA8F68_0205_93BA_414E_0D7479F39920_de.jpg Image_17CE99CE_0205_7EF9_4154_F96FF5E17902.url = skin/Image_17CE99CE_0205_7EF9_4154_F96FF5E17902_de.jpg Image_18ACA5A7_023D_96A4_4175_3DB77DE7077D.url = skin/Image_18ACA5A7_023D_96A4_4175_3DB77DE7077D_de.jpg Image_18F12E17_020B_7560_4153_7ECA5866B093.url = skin/Image_18F12E17_020B_7560_4153_7ECA5866B093_de.jpg Image_197AB197_0206_8F61_4172_A07322815F7C.url = skin/Image_197AB197_0206_8F61_4172_A07322815F7C_de.jpg Image_1A637B09_027E_B362_4178_8B7E80046FAB.url = skin/Image_1A637B09_027E_B362_4178_8B7E80046FAB_de.jpg Image_1A709A72_0205_7DA7_4152_03BC3BF97F9D.url = skin/Image_1A709A72_0205_7DA7_4152_03BC3BF97F9D_de.jpg Image_1A94CCBC_020A_B69D_4151_3E2F056DDA0C.url = skin/Image_1A94CCBC_020A_B69D_4151_3E2F056DDA0C_de.jpg Image_1B132B97_0207_936F_4179_F469A23A2DCC.url = skin/Image_1B132B97_0207_936F_4179_F469A23A2DCC_de.jpg Image_1B255C8C_0205_9562_4155_B43C539016D2.url = skin/Image_1B255C8C_0205_9562_4155_B43C539016D2_de.jpg Image_1B8F018D_021A_8F7E_4164_7506C859AC22.url = skin/Image_1B8F018D_021A_8F7E_4164_7506C859AC22_de.jpg Image_1BC6C721_027D_93A2_4178_FCEE413499C5.url = skin/Image_1BC6C721_027D_93A2_4178_FCEE413499C5_de.jpg Image_1BEB5DBC_020E_F6A0_417F_5EFDDB4618F4.url = skin/Image_1BEB5DBC_020E_F6A0_417F_5EFDDB4618F4_de.jpg Image_1CAB6E0C_0205_956A_4170_2A2B3AAF8CF8.url = skin/Image_1CAB6E0C_0205_956A_4170_2A2B3AAF8CF8_de.jpg Image_1CB5A3A9_021D_B2AA_4172_34C359547CC9.url = skin/Image_1CB5A3A9_021D_B2AA_4172_34C359547CC9_de.jpg Image_1CB6E676_020A_95A7_4173_A391712E3A66.url = skin/Image_1CB6E676_020A_95A7_4173_A391712E3A66_de.jpg Image_1D266A30_0207_9DBA_4174_31D2C4D57BEA.url = skin/Image_1D266A30_0207_9DBA_4174_31D2C4D57BEA_de.jpg Image_1D5E1BEF_020A_B2A6_4171_0B51F81B22F7.url = skin/Image_1D5E1BEF_020A_B2A6_4171_0B51F81B22F7_de.jpg Image_1E54C613_020D_B57D_4171_7E48A41660E0.url = skin/Image_1E54C613_020D_B57D_4171_7E48A41660E0_de.jpg Image_1E73531C_020E_936B_4175_CD8CA77EADD0.url = skin/Image_1E73531C_020E_936B_4175_CD8CA77EADD0_de.jpg Image_1E773F3E_0205_93A7_4116_86A67621C640.url = skin/Image_1E773F3E_0205_93A7_4116_86A67621C640_de.jpg Image_1EF61561_0207_77DC_415D_DAAEB2403954.url = skin/Image_1EF61561_0207_77DC_415D_DAAEB2403954_de.jpg Image_1F1A0207_0206_8D65_4164_B00318DCC6E8.url = skin/Image_1F1A0207_0206_8D65_4164_B00318DCC6E8_de.jpg Image_1FD47323_021F_935D_4173_89DDC1DEDCB5.url = skin/Image_1FD47323_021F_935D_4173_89DDC1DEDCB5_de.jpg Image_204E3981_0205_9F5B_4182_A8522786B8C0.url = skin/Image_204E3981_0205_9F5B_4182_A8522786B8C0_de.jpg Image_206C3F3F_0206_93A7_417E_C2C3A7D75A36.url = skin/Image_206C3F3F_0206_93A7_417E_C2C3A7D75A36_de.jpg Image_20FBE7FA_020E_92A8_4181_4283C8EB6E4E.url = skin/Image_20FBE7FA_020E_92A8_4181_4283C8EB6E4E_de.jpg Image_222F91F8_020E_8EAA_4172_43322DF691AD.url = skin/Image_222F91F8_020E_8EAA_4172_43322DF691AD_de.jpg Image_2236F2E5_02FB_B2DB_4179_F95D8800548E.url = skin/Image_2236F2E5_02FB_B2DB_4179_F95D8800548E_de.jpg Image_22509FFD_020A_B2AA_4180_B90DDE12F5B8.url = skin/Image_22509FFD_020A_B2AA_4180_B90DDE12F5B8_de.jpg Image_22E85828_0205_9DA9_416A_E97017750374.url = skin/Image_22E85828_0205_9DA9_416A_E97017750374_de.jpg Image_22E944D9_0206_96EB_416C_2F59AC4D3FB2.url = skin/Image_22E944D9_0206_96EB_416C_2F59AC4D3FB2_de.jpg Image_230F4504_020E_9758_4173_4102475EE18C.url = skin/Image_230F4504_020E_9758_4173_4102475EE18C_de.jpg Image_23183D9B_020A_9768_4182_9F1BB54CE02B.url = skin/Image_23183D9B_020A_9768_4182_9F1BB54CE02B_de.jpg Image_2357E523_0207_775F_4165_22DB9A37015B.url = skin/Image_2357E523_0207_775F_4165_22DB9A37015B_de.jpg Image_E3BA9D5B_C082_92BA_41A0_88803F840E12.url = skin/Image_E3BA9D5B_C082_92BA_41A0_88803F840E12_de.jpg ### Multiline Text HTMLText_AAB9ED1A_BFFE_B2BA_41CE_EA6754E52CF7.html =
Point of Interests 10


Normal text
HTMLText_AA9F4E41_BFFE_8E87_41E7_6623ACC71E82.html =
Point of Interests 11


Normal text
HTMLText_AA936013_BFFE_928A_41D3_60B3F19C3EE2.html =
Point of Interests 12


Normal text
HTMLText_AAFF014E_BFFE_929D_41D2_8AF4B25B9F3E.html =
Point of Interests 13


Normal text
HTMLText_AAE4F26B_BFFE_969A_41C1_2A076DB9E307.html =
Point of Interests 14


Normal text
HTMLText_AAD1741F_BFFE_92BB_41E5_765D9500709F.html =
Point of Interests 15


Normal text
HTMLText_AA3B95D5_BFFE_9D8E_41E2_E5F7B83E7B6A.html =
Point of Interests 16


Normal text
HTMLText_AA224787_BFFE_9D8B_41B2_28A61F60A1F2.html =
Point of Interests 17


Normal text
HTMLText_AA0A7941_BFFE_9286_41AE_0E9C816DEF5A.html =
Point of Interests 18


Normal text
HTMLText_AA7AFB1F_BFFE_96BA_41CA_C987668FD0E3.html =
Point of Interests 19


Normal text
HTMLText_A9C1CE7B_BFFE_8F7A_41D7_583404090209.html =
Point of Interests 1


Normal text
HTMLText_AA637D01_BFFE_9287_41C6_1B8FA2015B79.html =
Point of Interests 20


Normal text
HTMLText_AA422E18_BFFE_8E86_41C3_4F6112F919C6.html =
Point of Interests 21


Normal text
HTMLText_A9A8DFF5_BFFE_8D8E_41E2_F1F8340A4EC5.html =
Point of Interests 22


Normal text
HTMLText_A999A1BC_BFFE_F5FD_41E0_A547589AEF36.html =
Point of Interests 23


Normal text
HTMLText_A927722C_BFFE_F69E_41CC_651739E6B689.html =
Point of Interests 24


Normal text
HTMLText_A9D4B3EB_BFFE_F59A_41DC_DF44CBE634AC.html =
Point of Interests 25


Normal text
HTMLText_A75EEB06_BF9F_968D_41BC_9E80B2A81CFF.html =
Point of Interests 26


Normal text
HTMLText_A718544D_BF9F_B29E_41E3_461D34F1248C.html =
Point of Interests 27


Normal text
HTMLText_A77D51DF_BF9F_95BB_41E0_AD3FFED8FB86.html =
Point of Interests 28


Normal text
HTMLText_A752D3CA_BF9F_959A_41DA_0029ACB26C51.html =
Point of Interests 29


Normal text
HTMLText_17BDA4BE_020A_9696_4177_507C40386344.html =
Point of Interests 2


Normal text
HTMLText_A7605619_BF9F_9E86_41DA_270401D65790.html =
Point of Interests 30


Normal text
HTMLText_A706F872_BF9F_9285_41D8_52F156D92E28.html =
Point of Interests 31


Normal text
HTMLText_A72F1AB4_BF9F_978E_41E0_0B9BD8F10677.html =
Point of Interests 32


Normal text
HTMLText_A732ED18_BF9F_9285_41DE_C26FF8B1283F.html =
Point of Interests 33


Normal text
HTMLText_A6D71EB6_BF9F_8F8D_41D6_A3A453AD7311.html =
Point of Interests 34


Normal text
HTMLText_A6F6E117_BF9E_728A_41D0_24FF0D6043BD.html =
Point of Interests 35


Normal text
HTMLText_A69832A6_BF9E_778A_41C5_D4A3F71F6A78.html =
Point of Interests 36


Normal text
HTMLText_A6BAC51B_BF9E_72BA_41E7_6C96E284F9D7.html =
Point of Interests 37


Normal text
HTMLText_A65C6780_BF9E_7D85_41DE_DD522B3CE190.html =
Point of Interests 38


Normal text
HTMLText_A67E2915_BF9E_728F_41E0_FA7494D72C3B.html =
Point of Interests 39


Normal text
HTMLText_16763025_020A_8DB5_4166_A478C3E00698.html =
Point of Interests 3


Normal text
HTMLText_A600BB7A_BF9E_7685_419C_B9A2C9751ADF.html =
Point of Interests 40


Normal text
HTMLText_AB5F7316_BFFE_B68A_41D7_E95A35700E46.html =
Point of Interests 4


Normal text
HTMLText_AB7645E0_BFFE_BD86_41A2_3A17A6B2A9AE.html =
Point of Interests 5


Normal text
HTMLText_AB71B7A6_BFFE_BD8A_41D5_43B9E9437F2F.html =
Point of Interests 6


Normal text
HTMLText_AB6598D6_BFFE_B38D_41D1_787068F437CB.html =
Point of Interests 7


Normal text
HTMLText_AB568A15_BFFE_B68F_41E7_745D072FDA7E.html =
Point of Interests 8


Normal text
HTMLText_AB430B42_BFFE_B685_41D6_19258EF4B336.html =
Point of Interests 9


Normal text
HTMLText_A9A66FF5_BFFE_8D8E_41E4_FE4C2C835B13.html =
Absperrung


Mit einer Absperrung wird ein Bereich einer Verkehrsfläche abgegrenzt, in dem sich Verkehrsteilnehmer nicht oder nur beschränkt aufhalten dürfen. Dabei ist zwischen einer temporären und permanenten Absperrung zu unterscheiden. Grund für eine temporäre Absperrung können Gefahrenbereiche wie etwa Arbeitsstellen, Veranstaltungen oder ein Unfallort sein. Die Absperrung wird verkehrsrechtlich angeordnet und beispielsweise von der Polizei aufgestellt. Um die Verkehrsbehinderung so gering wie möglich zu halten, können Umleitungen eingerichtet werden.
Permanente Absperrungen werden dort angebracht, wo Verkehrsflächen dauerhaft nicht befahren werden dürfen oder die Verkehrsführung beeinflusst werden soll. Dies ist beispielsweise in verkehrsberuhigten Bereichen oder Fußgängerzonen der Fall. Die Absperreinrichtungen lassen sich jedoch rasch abbauen, falls beispielsweise die Zufahrt für Einsatz- oder Rettungskräfte ermöglicht werden soll.


Zur Absperrung sind je nach Erfordernis verschiedene Absperreinrichtungen zu verwenden:


- Absperrzäune
- Absperrschranken
- Absperrketten
- Absperrtafeln
- Absperrbaken
- Diagonalsperre


Die Farbgebung ist auffällig gestaltet und soll den Verkehrsteilnehmer frühzeitig aufmerksam machen. Warnleuchten und Warnbaken verbessern die Sichtbarkeit zusätzlich.


Um die Absperreinrichtungen an einer Arbeitsstelle einsetzen zu können, sind diese mittels dafür vorgesehene Aufstellvorrichtungen aufzustellen. Zu diesen Aufstellvorrichtungen gehö-ren Fußplatten, Einschlagpfosten und Erdanker. Die Beschilderung wird beispielsweise mit Hilfe von Rohrschellen befestigt. Absperreinrichtungen für Arbeitsstellen müssen den in den technischen Lieferbedingungen definierten Vorgaben entsprechen, damit diese an Arbeitsstellen verwendet werden dürfen.


Beschrankungen zählen ebenfalls zu den Absperrungen. Sie werden an Zollgrenzen, Staatsgrenzen, an Bahnübergängen, nicht öffentlichen Privatstraßen und anderen Verkehrswegen als feste Verkehrsleiteinrichtung angebracht. Ein Sonderfall der Absperrung ist das kurzfristige Errichten einer Straßensperre durch die Polizei oder andere Ordnungs- oder Einsatzkräfte, um dringend tatverdächtige Personen an der Weiterfahrt zu hindern. Beim Übergang von Öffentlichen Grund auf Privatgrund gibt es in Risikobereichen sogenannte Hubkörpersperren, die bei Bedarf im Boden versenkt werden.



HTMLText_A77E0619_BF9F_9E86_41D3_B5D866A0B734.html =
Abstandhalter


Abstandhalter sind verschieden geformte Kleinteile aus unterschiedlichem Material zum Anbringen an der Bewehrung
Sie haben die Aufgabe, zwischen der Bewehrung und der Schalung Raum zu schaffen, so dass verdichteter Beton die Stahleinlagen satt umhüllen kann und die nach Norm vorgeschriebene Betondeckung gewährleistet ist.


Abstandhalter werden aus Beton, faserbewehrtem Mörtel oder PVC-hart in sehr unterschiedlichen Formen angeboten. Bei diesen Materialien kann man davon ausgehen, dass sie widerstandsfähig gegen die Alkalität des Betons sind und selbst nicht korrodieren. Die Typenvielfalt ist so groß, dass ein Gesamtüberblick kaum noch möglich ist.


Sie sollten eine ausreichende Tragfähigkeit besitzen, lagestabil sein und einen guten Verbund zwischen Abstandhalter und Beton durch eine geeignete Form bzw. Oberflächenbeschaffenheit ermöglichen. Die durch sie erzeugten Inhomogenitäten in der Betondeckung dürfen den Korrosionsschutz und den geforderten Brandschutz nicht wesentlich beeinträchtigen.


Eine ausreichende Bewehrungsüberdeckung, in Deutschland üblicherweise als Betondeckung oder Mindestbetondeckung bezeichnet, ist bei Stahlbetonbauteilen erforderlich, um den notwendigen Verbund zwischen Beton und Bewehrung, eine genügende Dauerhaftigkeit des Bauteils sowie einen entsprechenden Feuerwiderstand sicherzustellen. Um den erforderlichen Verbund herzustellen, sollte die Bewehrungsüberdeckung mindestens dem Beton-stahldurchmesser entsprechen. Aus den Umweltbedingungen (Expositionsklassen) ergibt sich nach Eurocode 2 unter Berücksichtigung der nationalen Anhänge für die erforderliche Dauerhaftigkeit die notwendige Betondeckung über dem Betonstahl. Die darin beschriebenen Werte gehen von einer Nutzungsdauer von mindestens 50 Jahren bei üblichem Instand-haltungsaufwand aus. Kleiner als 15 mm darf sie nicht sein, üblich sind 20 bis 50 mm. Gewährleistet wird die Betondeckung durch Abstandhalter und Unterstützungsböcke bzw. -körbe. Unterstützungsböcke bestehen meist aus entsprechend gebogenem Betonstahl und werden vor allem für die obere Bewehrungslage von Platten verwendet. Abstandhalter werden dagegen zur Sicherstellung der Distanz zwischen Bewehrung und Schalung verwendet. Diese gibt es in verschiedensten Variationen. Es können unter anderem Klötzchen oder Schlangen aus Beton bzw. Faserzement sein, daneben sind auch Klötze, Leisten oder Ringe aus Kunststoff üblich. Abstandshalter aus Metall sind heute eher unüblich, da sie zu Roststellen in der Betonoberfläche führen können.



HTMLText_A6D29EB8_BF9F_8F85_41CA_FA1611308511.html =
Aufzugsschacht


Der Aufzugsschacht wird üblicherweise aus Stahlbeton hergestellt. Die notwendigen Abmessungen und Toleranzen werden vom Aufzugshersteller vorgegeben. Diese Toleranzgrenzen werden mit ± 2 cm vorgegeben und sind zwingend einzuhalten und sind enger gehalten im Vergleich zu den Toleranzen beispielsweise von Wänden für andere Gebäudeteile. Die Erstellung des Schachtes ist i. d. R. eine bauseitige Leistung, d. h. der Bauherr muss diesen Schacht errichten. Der Schacht kann erst errichtet werden, wenn der Auftrag an das Aufzugsunternehmen erteilt wurde, da er die erforderlichen Maße und Ausschnitte für die Erstellung des Schachtes vorgibt. Dies wird in seinen Anlagenzeichnungen dargestellt.


Die brandschutztechnischen Anforderungen sind in der DIN 4102-Teil 5 festgelegt. Dort heißt es, dass Aufzugsschächte einem Brand 90 min widerstehen müssen, demzufolge F90 beschaffen sind. Weiterhin dürfen keine brennbaren Materialien im Schacht vorhanden sein. Die Höhe des Schachtkopfes ist in der EN 81 − 20 definiert und ist von der Nenngeschwindigkeit des Aufzugs abhängig.



HTMLText_AACEE421_BFFE_9287_41D0_5D8AE5D258AC.html =
Bagger


Ein Bagger ist eine Baumaschine zum Lösen und Bewegen von Boden und Fels, insbeson-dere zum Ausheben und Wiederverfüllen von Erdvertiefungen wie etwa Baugruben und Schächten. Auch zur Bewegung von Schütt- und anderen Gütern und bei der Gewinnung von Kohle und Erzen im Tagebau werden Bagger eingesetzt.


Bagger sind bis auf wenige Ausnahmen, etwa Schwimmbagger, selbstfahrende Landfahr-zeuge und werden auf unebenem bzw. nicht-befestigten Terrain eingesetzt. Daher sind sie meist auf hohe Geländegängigkeit ausgelegt, was in der Regel mit einem Allradantrieb oder Gleisketten erzielt wird. Die mechanische Bewegung der Ausleger, des Baggerlöffels oder Anbaugeräts wird üblicherweise per Hydraulik oder mit Elektromotoren bewirkt. Als Antrieb des Baggers dienen meist ein oder mehrere Diesel-, seltener auch Gas- oder Elektromoto-ren, die gegebenenfalls auch über Hydraulikpumpen den Öldruck für die Bagger-Hydraulik erzeugen.


Wie auch beim Kran oder anderen elementaren Maschinen in der Bauwirtschaft, gibt es hier eine Vielfalt von verschiedenen Arten von Baggern. Es sind Arten der „Standbagger“ wie Hydraulikbagger, Seilbagger, Schreitbagger, Minibagger, Teleskopbagger aber auch „Fahr-bagger“ wie Radlader, Baggerlader, Laderaupen und Kompaktlader sowie „Flachbagger“ wie Planierraupen, Grader, Schürfzüge und Schürfkübelraupen zu finden.


Es sollte immer der Gefahrenbereich beim Bagger beachtet werden. Der Gefahrbereich ist die Umgebung der Erdbaumaschine, in der Personen durch arbeitsbedingte Bewegungen des Gerätes, seiner (ggf. herabfallenden) Arbeitseinrichtungen und seiner Anbaugeräte, durch ausschwingendes oder herabfallendes Ladegut erreicht werden können. Des Weiteren sollte man nie hinter einem Bagger stehen, da eine Zerquetsch-Gefahr besteht, wenn der Maschinenführer den Bagger in eine Richtung schwenkt.



HTMLText_A72ABAB4_BF9F_978E_41E6_32E0835BB1F4.html =
Balkonfertigteil


Fertigteile sind aus Rohstoffen oder Halbzeug vorgefertigte Bauteile, die ohne weitere Bearbeitung in einem Endprodukt eingesetzt werden können. So werden zum Beispiel Dachziegel oder Fenster als Fertigteil auf Baustellen geliefert, um sie direkt einsetzen zu können.


Betonbalkone werden als Ortbeton, Halbfertigteil oder als vollmassive Fertigteile hergestellt. Diese überzeugen durch individuelle Planbarkeit und einem hohen Maß an Fertigungsqualität. Die Unterfläche der Balkone besteht aus schalglattem Beton. Betonfertigteile können mit Gefälle und Bodenablauf produziert werden. Standardmäßig ist die Untersicht glatt und mit einer umlaufenden Wassernase versehen. Seitliche Aufkantungen können bei Bedarf hergestellt werden. Der Kreativität sind bei der Planung kaum Grenzen gesetzt, da sich mit Betonfertigteilen nahezu alle Formen, Farbgebung und Sonderwünsche realisieren lassen. Bei Balkonen mit thermischer Trennung wird ein tragendes Wärmedämmelement integriert, um Wärmebrücken zwischen Balkon und Decke zu minimieren. Unter einem Isokorb (Thermische Trennung) versteht man ein tragendes Wärmedämmelement, das dabei hilft, Wärmebrücken an auskragenden Bauteilen zu minimieren. Es kommt zum Beispiel bei Balkonen. Erfunden hat den Isokorb der deutsche Bauingenieur und Unternehmer Eberhard Schöck. Der Begriff Isokorb ist ein Produktmarke des Herstellers Schöck Bauteile.


Die sicherlich bekannteste Anwendung ist der Isokorb für auskragende Balkone mit Betonplatte. Letztere ist bei vielen Gebäuden direkt mit den Stahlbeton-Geschossdecken verbunden – sofern es sich nicht um einen freistehenden Vorstellbalkon handelt. Decke und Beton-Balkonplatte sind dann also „aus einem Guss“. Die Stahlbewehrungsstäbe der Decke ragen aus der Fassade heraus und werden auch zur Verankerung der Balkonplatte genutzt.


Findet zwischen Gebäudedecke und Balkonplatte keine Wärmedämmung statt, ergibt sich hier eine massive Wärmebrücke, denn vor allem der Stahl hat eine sehr hohe Wärmeleitfähigkeit. Die Folge ist, dass Raumwärme über die Betondecke ungehindert in die Balkonplatte und damit ins Freie abfließen kann. Genau hier setzt der Isokorb an. Als zugleich wärmedämmendes und tragendes Bewehrungsbauteil, das zwischen Gebäudedecke und Balkon montiert wird, sorgt er für eine thermische Trennung im Bereich der Außenwand und sichert darüber hinaus die sichere Statik des auskragenden Gebäudeanschlusses.



HTMLText_A9D2E3EB_BFFE_F59A_41C2_485807C41134.html =
Baucontainer


Auf Baustellen dienen häufig Container als Pausenräume, Unterkünfte, Sanitärräume (Toi-lettenräume, Waschräume, Umkleideräume), Baustellenbüros, als Magazine für Werkzeuge, Bauhilfsstoffe und Betriebsstoffe, Erste-Hilfe-Einrichtungen oder als Beton- und Erdbaula-bor. Alternativ können ortsfeste Räumlichkeiten in bestehenden Gebäuden oder mobile Bauwagen eingesetzt werden.


Diese Container sind in verschiedenen Ausführungen und Abmessungen verfügbar. Es gibt Container in leichterer Bauart sowie als stabile „Seecontainer“ in etwa doppelt so schwerer Ausführung. Mit zusätzlicher Ausstattung, z.B. mit Sanitärinstallation, kann sich die Masse des Containers deutlich erhöhen. Container entsprechen meist den Normmaßen der DIN ISO 668. Die Größen der üblichen Baustellcontainer sind in Tabelle 1 dargestellt. Ohne statische Nachweise dürfen in der Regel bis zu drei Container übereinandergestapelt werden. Auf Baustellencontainer kann verzichtet werden, wenn in Baustellennähe vorhandene Gebäude oder Wohnungen angemietet werden können. Dies trifft insbesondere auf Arbeiten beim Bauen im Bestand (z.B. bei Sanierungsarbeiten) oder bei innerstädtischen Baumaßnahmen zu.



HTMLText_A6B7351F_BF9E_72BA_41C1_9A03E6E79C6C.html =
Baustellenbeschilderung


Das Gefahrzeichen 123 „Arbeitsstelle“, auch als „Baustellenschild“ bekannt, kündigt eine Gefahrensituation durch vorübergehende Arbeiten im Straßenraum an. Dies können neben Baustellen zum Beispiel auch Vermessungsarbeiten, Grünpflege- oder Reinigungsarbeiten sein.


Rangierende Baumaschinen, Arbeiter, die plötzlich auf die Fahrbahn treten, Fahrbahnschäden, eine verengte oder verschmutzte Fahrbahn – Verkehrsteilnehmer sollten hier besonders aufmerksam sein und mit unerwarteten Situationen rechnen.


Wie alle Gefahrenzeichen kann auch VZ 123 mit Zusatzzeichen zur Entfernung und Länge der Arbeitsstelle sowie unter bestimmten Voraussetzungen mit einer Geschwindigkeitsbeschränkung kombiniert werden.


Das Baustellenzeichen 123 hat, wie alle anderen Gefahrenzeichen auch, eine dreieckige Form. Der Grund ist Weiß und es hat einen roten Rand. Auf dem weißen Grund wird ein schwarzes Piktogramm abgebildet, welches einen Bauarbeiter zeigt.


Der Preis pro Stück richtet sich nach der gewünschten Ausführung oder den Anforderungen auf der Baustelle. Das VZ 123 kostet zwischen 29,15 € und 187,75 €.



HTMLText_A927A231_BFFE_F687_41C8_E1D4503270A5.html =
Bauzaun


Als Bauzaun (oft auch Mobilzaun) bezeichnet man die temporäre Umgrenzung, Absperrung oder Absicherung eines beliebigen Ortes. In dem Fall, dass er zur Absicherung einer Baustelle verwendet wird, gehört er zur Baustelleneinrichtung.


Die Bezeichnung „Bauzaun“ oder „Baustellenzaun“ ist abgeleitet vom ursprünglichen Zweck, der Absicherungen von Baustellen. Heute kommen meist standardisierte ca. 3,50 m lange und 2,00 m hohe verzinkte Drahtgitterelemente mit Sockelfüßen, den Bauzaunfüßen aus Beton oder Recyclingkunststoff zum Einsatz. Darüber hinaus sind aber auch andere Längen und Höhen verfügbar. Dieses modulare System und die Flexibilität haben zu einer weiten Verbreitung für fast alle temporären Absperr- und Sicherungsmaßnahmen geführt. Zusätzlich sind weitere Zubehörteile erhältlich, etwa spezielle Matten aus Kunststoffgewebe, die als Sichtschutz an dem Zaun angebracht werden können.


Daneben werden nach wie vor Bauzäune auch individuell gemäß spezieller Anforderungen an Sicht-, Staub- und Unfallschutz oder auch aus gestalterischen Gründen, meist aus Holz oder Holzwerkstoffplatten, erstellt.


Die Aufstellung von Zäunen setzt eine entsprechende behördliche Genehmigung voraus. Die Anforderungen an die Aufstellung und Ausführung des Bauzaun wird zusätzlich von den für den Einsatzzweck geltenden Unfallverhütungsvorschriften geregelt.


Bauzäune sind vielfältig einsetzbar. Sie dienen nicht nur dem Schutz von Baustellen vor unbefugtem Betreten oder dem Absperren von Baugruben zur Sicherheit von Passanten, sondern auch zur Abgrenzung von befriedetem Gebieten im Bereich des Veranstaltungsschutzes sowie für das Privatgelände zur Vorbeugung gegen Vandalismus und Diebstahl. Auch bei Messen und Großveranstaltungen werden Bauzäune oftmals im Bereich der Parkraumüberwachung und des Parkraummanagements für die Kontrolle und Einhaltung der Parkflächen genutzt.


Ein Bauzaun wird durch die Bauordnung in der Regel gefordert, wenn Absturzgefahr besteht und das ist oft schon ab 1 m Sturzhöhe der Fall. Offene Baugrube oder offene Baustellen ohne Türen und Fenster oder Haustreppe und Geländer sollen auf jeden Fall mit einem Bau-zaun gesichert werden.


Das Aufstellen des Bauzauns soll unbedingt der Baufirma auferlegt werden, wenn man den Stress mit dem Mieten und Aufstellen des Zauns vermeiden will.



HTMLText_AA43AE18_BFFE_8E86_41E4_02AD20719DEB.html =
Betonbodenplatte


Eine Bodenplatte stellt den Übergang zwischen Erdreich und Gebäude dar. An der Schnitt-stelle von der Erdober- zur Hausunterkante positioniert, dient sie als stabiler Untergrund und sorgt dafür, dass das auf ihr errichtete Gebäude dauerhaft sicher und fest steht. Grundsätzlich wird bei Bodenplatten zwischen nichttragenden Bodenplatten und tragenden Funda-mentplatten unterschieden. Wenn der Begriff "Bodenplatte" im allgemeinen Sprachgebrauch auftaucht, ist damit jedoch fast immer die klassische Fundamentplatte gemeint.


Weil Bodenplatten also in der Regel als tragendes Element der Statik fungieren, müssen sie besonders stabil sein. Schließlich sorgen sie dafür, dass das Gewicht des gesamten Bauwerks gleichmäßig auf den Boden verteilt wird. Durch die Kombination der speziellen Eigenschaften von Beton und Baustahl werden Verformungen der Bodenplatte vermieden und Risse im darauf errichteten Haus verhindert. Neben der Aufgabe der Lastabtragung können Bodenplatten unter Einhaltung besonderer Anforderungen (bspw. an den Beton) auch eine abdichtende Funktion übernehmen. Auch EG-Bodenplatten können die Funktion der Abdichtung übernehmen, jedoch nur in Ausnahmefällen.


Alle tragenden Bodenplatten weisen grundsätzlich die gleiche Konstruktionsweise auf. Auf einem frostsicheren Unterbau und einer Sauberkeitsschicht wird die Geometrie der Bodenplatte mittels Randschalung (bspw. aus Holzbohlen) abgesteckt. Aus einem druckfesten Beton, versehen mit einer unteren und einer oberen Ebene aus zugfesten Bewehrungseisen in Form von großen Stahlmatten oder einzelnen Stabeisen, auf der Baustelle vergossen und verdichtet, entsteht so die Stahlbetonbodenplatte für die Mehrzahl aller Hausgründungen.



HTMLText_AA780B23_BFFE_968A_41C2_BD5BEC5667C1.html =
Dixi-Klo


Mobile Toilettenkabinen kommen an Plätzen und Veranstaltungsorten mit mangeln der Toiletteninfrastruktur zum Einsatz, beispielsweise bei Festen, Konzerten, Sportveranstaltungen, aber auch auf Baustellen und in Containerdörfern. Als Bedürfnisanstalten größeren Umfangs kommen mobile Toilettencontainer bzw. Toilettenwagen zum Einsatz.


Allgemein bekannt sind die sogenannten „Bauklos“ aus grauem, verzinktem Stahlblech. Diese werden einfach über eine Erdgrube gestellt, die die Fäkalien aufnimmt. Die Grube wird nach Entfernung des Bauklos wieder zugeschüttet. Wegen der notwendigen Grube eignen sich diese Toiletten besonders für Baustellen, daher die umgangssprachliche Bezeichnung. Da diese Häuschen in Sachen Hygiene, Umweltschutz und Geruchsbelästigung nicht mehr den modernen Standards entsprechen, finden sie heutzutage kaum mehr Verwendung.




HTMLText_AA3975D5_BFFE_9D8E_41D9_429533020A83.html =
Elementwand


Eine Elementwand (auch Doppelwand oder Hohlwand genannt) besteht aus zwei vorgefertigten Betonfertigteilplatten, die durch Gitterträger verbunden werden. Diese Betonfertigteilplatten sind 5-7 cm dicke bewehrte Stahlbetonschalen aus porenarmem Beton. Der Zwischenraum wird nach der Montage am Verwendungsort mit Ortbeton verfüllt. Somit entsteht eine monolithische Stahlbetonwand.
Die Elementwand lässt sich individuell jedem Grundriss anpassen und eignet somit für jedes Bauvorhaben. Der Abstand zwischen den Stahlbetonschalen richtet sich nach der geforderten Wanddicke. Die Bewehrung wird einsprechend den statischen Erfordernissen im Betonwerk eingebaut. Die Elementwand wird für den Kellerbau, den Geschossbau, sowie für den Landwirtschaft¬- und Industriebau z.B. als Behälterwand eingesetzt. Durch örtlich einzubauenden Zusatzbewehrungen können biegesteife Eckverbindungen geschaffen werden.


Elementwände haben auch Standardgesamtwanddicken, diese sind:


20,0 cm; 24,0 cm; 30,0 cm; 36,5 cm; 40,0 cm


Jedoch kann nach Wunsch die Gesamtwanddicke angepasst werden.


Leerrohre und Leerdosen für elektrische Leitungen usw. können nach Ihren Angaben bereits im Fertigteilwerk eingebaut werden. Fenster, wie zum Beispiel Kellerfenster aus Kunststoff, können ebenso wie Türzargen aus Stahl bereits eingebaut mitgeliefert werden. Ebenso können auch Aussparungen für Schlitze und Durchbrüche vorgesehen werden.



HTMLText_A67C8916_BF9E_728D_41DD_D325134A7F7B.html =
Filigrandecke


Bei einer Filigrandecke handelt es sich um eine moderne Alternative zu der klassischen Betondecke. Filigrandecken werden als Fertigteile inklusive eines Lageplans direkt zu Ihrer Baustelle angeliefert. Der Lageplan muss bei der Verarbeitung exakt eingehalten werden. Trotzdem handelt es sich bei den Komponenten um hochpräzise individualisierte Elementplatten, die für Ihren Bedarf auf Maß hergestellt werden. Die vorgefertigte Elementdecke besteht aus Stahlbeton mit einer Stärke von 4 bis 7 Zentimeter und wird vor Ort fertigt gestellt.


Bei Bedarf wird weiterer Beton (Ortbeton) darüber gegossen. Dadurch kann sich die Stärke der kompletten Decke, je nachdem wie dick die Filigrandecke und der Ortbeton-Überguss ausfällt, auf 12 bis 40 Zentimeter erhöhen. Im Rahmen der Montage wird hier normalerweise auf eine Verschalung der Decke verzichtet.


2,40 Meter breit ist die Elementdecke standardmäßig, am häufigsten werden allerdings drei Meter breite Platten verarbeitet. Ein Element kann bis zu 4,50 Meter breit und 14 Metern lang gefertigt werden. An den Rändern, also zum Mauerwerk hin, ist die Filigrandecke leicht schräg und hat sogenannte Dreikantleisten – also Leisten, die aussehen wie langgezogene Dreiecke.



HTMLText_AA201787_BFFE_9D8B_41A9_90165FA8FC29.html =
Fugenband



Unter Fugenbändern versteht man Dichtungsbänder und Profile aus Kunststoff zum Abdichten von Fugen. Dabei sind die Formen und Ausführungen vielseitig. Meist werden Fugenbänder zur Abdichtung von Arbeitsfugen und Bewegungs- / Dehnfugen eingesetzt. Neben innen- und außenliegenden Fugenbändern gibt es auch Fugenabschlussbänder in vielen Ausführungen und Formen. Die verschiedenen Formen der Fugenbänder sind in den Normen DIN 18541, DIN 7865 oder über die Bauregelliste geregelt.


Schaumstoff-Fugenbänder aus Polyurethan werden bei der Produktion mit einem wasserabweisenden Polymerstoff aus Kunstharz imprägniert, vorkomprimiert, also zusammengedrückt und dann wieder aufgerollt. Auf dieser Basis sind Fugenbänder in unterschiedlichen Längen, Breiten, Durchmessern und Farben erhältlich. Je nach Fugengröße und -ausführung ist eine passende Dichtung erhältlich.


Für den Abdichtvorgang wird meistens nach zweierlei Systemen gearbeitet. Die gängigste Methode ist das Abrollen und Aufkleben des Fugenbandes auf ein Bau-teil und das Dagegensetzen des nächsten Teils. Alternativ kann das Band auch nachträglich in eine vorhandene Fuge eingesetzt werden, z.B. bei auf Wänden oder Fundamenten aufgesetzten Kacheln, Wandelementen etc.


Der große Vorteil eines Fugenbandes liegt in seiner Flexibilität. Wird es auf eine Fuge oder Spalte jeglicher Art im Beton aufgetragen, versucht es automatisch, sein ursprüngliches und unkomprimiertes Ausmaß zu erreichen. Damit dehnt es sich weitestmöglich aus und schließt jede Lücke perfekt (Beton abdichten).


Fugenbänder sind nicht nur durch Ihre Flexibilität ein unverzichtbarer Verbund-stoff in Bau und Handwerk, sondern durch viele weitere Vorteile. Anstatt reaktiv, also durch Chemikalien und Klebstoffe, haftet ein Fugenband adhäsiv, d.h. durch seine eigene Kraft. Das Arbeitsfugenband ist durch die verzögerte Rückstellkraft dieses „intelligenten“ Dichtstoffes jederzeit leicht formbar und anzubringen.
Die Temperaturbeständigkeit eines Fugenbandes liegt je nach Ausführung zwischen -30 °C und +90 °C. Damit hält es sowohl den gängigen Temperaturverhältnissen in den meisten Teilen der Welt stand als auch Räumen mit außergewöhn-lich hohen und niedrigen Temperaturen wie Küchen oder Kühlräumen.


Die Imprägnierung der Dichtbänder erfolgt auf Dispersionsbasis (Verteilung) und stattet sie mit einer hohen Langlebigkeit und Beständigkeit gegen Alterungs- und Witterungsbedingungen aus. Fugenbänder vertragen sich hervorragend mit ande-ren Werkstoffen und sind damit das perfekte Bindeglied zwischen den unterschiedlichsten Materialien. Dazu sind sie relativ brandsicher und besonders umweltfreundlich und schadstofffrei.


Fugenbänder findet man überall auf Baustellen und bei Sanierungen/ Betonsanierungen und Renovierungen. Sie dienen der Abdichtung gegen Lärm, Staub, Wasser, Zugluft und Wettereinflüsse und sind vor allem beim Einbau von Fenstern und Türen zuverlässige Dichtmittel (Fenster abdichten). Gerade bei veralteten Werkstoffen und bei nachträglichen Einbauten dienen die Bänder der konsequenten Verbindung der Elemente – und der perfekten Versie-gelung.
Fugenbänder gibt es in verschiedenen Ausführungen. Eckfugenbänder werden insbesonde-re bei Ecken, Kanten und versetzten Bauweisen eingesetzt. Diese Variante wird oft an Wän-den und Böden mit Höhenunterschieden verwendet. Fugenabschlussbänder hingegen wer-den zum optischen Verschluss von Fugen und Spalten verwendet. Diese Dichtmaterialien dienen primär dem Schutz vor Schmutz und Nässe.


Dehnungsfugenbänder kommen zum Einsatz, wenn zwischen Betonplatten nicht nur Lücken geschlossen werden sollen, sondern Bewegungen und Setzungen vorhanden sind. Dieses Fugenband übernimmt damit eine korrigierende Wirkung. Die Bewegungen des Bandes vollziehen sich durch einen speziell eingearbeiteten Mittelschlauch. Dabei wird zwischen innen- und außenliegenden Dehnungsfugenbändern unterschieden.


Arbeitsfugenbänder sind dagegen flach angelegt und besitzen eine Profilierung. Zweck dieses Profils ist der konsequente Abbau von Wasserdruck, indem die Nässe über die Profilfüh-rung abgeleitet wird. Auch hier wird zwischen innen- und außenliegenden Arbeitsfugenbändern unterschieden.


ASI-Fugenbänder werden durch innen angebrachte, runde Stahlstäbchen stabilisiert. Damit wird ein Umknicken des Fugenbandes beim Arbeiten und Betonieren verhindert. AS-Fugenbänder hingegen sind von außen durch Stahlklammern verstärkt und werden bei Fugen von Betonsockeln oder Wandanschlüssen verarbeitet. Bei Schwindfugen werden meistens Schwindrohre verwendet – runde Fugenbänder aus thermoplastischem PVC oder einem ähnlichem Kunststoff.



HTMLText_AB77D5E1_BFFE_BD86_41C9_5799368DC1EB.html =
Fundament


Das Fundament ist im Bauwesen ein essenzieller Teil des Gebäudes. Dabei nimmt es die Lasten des Gebäudes auf und leitet diese gleichmäßig in den Untergrund. Durch verschiedene Belastungsarten, Grundrisse und andere Faktoren entstehen verschiedene Arten von Fundamenten. So unterscheidet man zwischen Einzel- oder Punktfundamente, Köcherfundamente, Streifenfundamente, Plattenfundamente. Das Material ist dabei üblicherweise immer Stahlbeton.


Ein sehr wichtiger Teil des Fundaments ist die Kiesschicht unter dem Fundament. Diese unterstützt die Frostschicht des Fundaments elementar und lässt Wasser, was sich unter dem Fundament ansammelt, ablaufen. Des Weiteren ist es Kapillarbrechend und kann das Wasser, welches vom Boden in das Fundament ziehen würde, gestoppt werden.





HTMLText_A93EEE7C_BFFE_8F7E_41CB_7C8345016D6B.html =
Gerüst


Die ersten Gerüste wurden nach Aufzeichnungen auf das Jahr 1450 v. Chr. datiert. In Ägypten wurden Holzstützen und Bretter mit Weidenästen, Papyrus oder Sisal zu einfachen Knotenverbindungen zusammengesetzt.


Im Allgemeinen bestehen Gerüste aus einer Vielzahl von Einzelteilen, welche angeliefert und auf der Baustelle zusammengesetzt werden. Eine Ausnahme hierzu ist das mobile Fahrgerüst, welches als Fertiggerüst eingesetzt wird. Zu den wichtigsten Einzelteilen zählen Unterbau, Fußplatte, Bordbrett, Vertikalrahmen und die Verankerung.


Gerüste haben viele Anwendungsmöglichkeiten im Hochbau und Ingenieursbau. Dabei unterscheiden sich Gerüste sowohl in ihrer Funktion als auch in ihrem Tragverhalten. So werden Gerüste zwischen Arbeitsgerüste, Fahrgerüste, Schutzgerüste und Traggerüste bezogen auf den Verwendungszweck unterschieden. Im Tragverhalten wird demnach zwischen Standgerüsten, Hängegerüsten, Auslegergerüsten und Konsolengerüsten unterschieden. Letztlich wird noch zwischen den Ausführungsarten unterschieden. Dabei sind die üblichsten Ausführungsarten Stangengerüste, Leitergerüste oder auch Systemgerüste.


In den Materialien unterscheiden sich Gerüste auch. Gründe dafür sind der Arbeitsort und das Objekt, wofür das Gerüst verwendet wird. So wird in Nordeuropa beispielsweise mit Alugerüsten gearbeitet, da Arbeitskräfte immer teurer sind. Durch das leichte Gewicht kann so eine kürzere Arbeitszeit beim Ab- und Aufbau eingehalten werden. Im Asiatischen Raum, wo Arbeitskräfte nicht so teuer sind und das Vorkommen von Bambus enorm ist, wird eher auf ein Bambusgerüst gesetzt.


Je nach den benannten Aspekten und der Dauer, indem das Gerüst steht, unterscheiden sich die Preise für das jeweilige Gerüst.






HTMLText_A77B01E3_BF9F_958B_41D0_BB7CB71E5716.html =
Greifer


Der Greifer oder die Klemme dient zum Transportieren von Kalksandsteinen auf der Baustelle. So können größere Mengen mit einem hohen Gewicht einfach an die benötigte Stelle transportiert werden.


Der Greifer funktioniert dabei in der Umkehrwirkung des Kranes. Das heißt, wenn der Kran den Korb mit dem Greifer in der Luft hält, drücken die Klemmen gegen den Stein und halten diesen fest. Setzt man den Greifer auf die Steine, so lösen sich die Klemmen und es kann vor Ort von einem Mitarbeiter nivelliert werden. Dabei sollte immer der Funk zwischen dem Kranführer und dem Mitarbeiter unten vorhanden sein, um eine gewisse Sicherheit zu gewährleisten.


Falls es zum Versagen der Konstruktion kommt, wird nachdem der Greifer die Steine einklemmt und leicht anhebt ein Netz o.Ä. unter die Klemme gezogen und befestigt. Dies dient zur Sicherheit der Mitarbeiter vor fallenden Kalksandsteinen.



HTMLText_A75F6B06_BF9F_968D_41E3_F5CD2B7CB0AB.html =
Kleinkran für KS-Steine



Der Wandschwenkkran ist für die Montage an einer Wand oder einer Säule konzipiert. Wandschwenkkrane unterscheiden sich von Säulenschwenkkranen hauptsächlich darin, dass er nicht frei auf dem Boden montiert ist, sondern z.B. an einer Stahlstütze an der Wand. Neben der Art der Befestigung sind weitere Merkmale eines Wandschwenkkrans der Ausle-ger, bestehend aus einem Doppel-T-Träger oder einem Hohlprofilträger, und einem Hebezeug.


Traglast


Die Traglast eines Wandschwenkkrans variiert je nach Modell. Eine Tragfähigkeit bis zu 10t ist durchaus möglich.


Schwenkbereich


Wandschwenkkran: Schwenkbereich an der Wand montiert 180°, an einer Säule oder Ecke montiert 270°.


Versetzgeräte, wie auch besonders Versetzzangen, sind nur in einwandfreiem technischem Zustand einzusetzen. Die Dornen der Zange greifen in die dafür vorgesehenen Dornlöcher der Elemente, Block- und Plansteine. Durch die Kinematik der Zange entsteht nach dem Aufnehmen ein Formschluss zwischen den Dornen und dem KS-Stein. Es ist zu gewährleisten, dass die Dorne ausreichend tief eintauchen. Die mindestens 70 mm tiefen Dornlöcher der Steine sind daher von eventuellen Verschmutzungen zu befreien. Die Kontaktflächen an den Dornen der Zange (z.B. Kegelspitze oder Schweißpunkt) sind regel mäßig vom Maurer zu überprüfen, damit ein sicheres Arbeiten mit Versetzgeräten gewährleistet ist.


Mit dem Versetzgerät werden z.B. großformatige KS XL mit einer Zange versetzt. Mit zwei Hüben entsteht so eine Wandfläche bis zu 1 m² oder 1,25 m², je nach System. Bei hoher Leistung ist die körperliche Belastung der Maurer trotzdem gering und die Kontinuität des Arbeitsablaufes sicher.


Beim Einsatz von Versetzgeräten ist auf die Tragfähigkeit der Stahlbetondecken zu achten. Da während der Bauphase höhere Verkehrslasten auftreten können als im Nutzungszu-stand, z.B. durch ungünstige Lastfall-Kombinationen infolge Lagerung von Steinpaketen auf Zwischendecken, sind ggf. Montagestützen nach Anweisung des Statikers zu setzen.



HTMLText_AAB74D1E_BFFE_B2BA_41E3_15B525EB45AA.html =
Kompressor


Ein Druckluftkompressor wird oftmals auf einer Baustelle verwendet. Grund dafür ist, dass Druckluft häufig als Energiequelle für den Antrieb von Druckluftwerkzeuge verwendet. Druckluft hat einige Vorteile gegenüber Elektrowerkzeuge und wird daher bevorzugt. Dazu gehören die erhöhte Leistungsfähigkeit, höheres Drehmoment, höhere Drehzahl, Vielfältigkeit und einfache Austauschbarkeit.


Dabei wird unterschieden zwischen verschiedenen Kompressoren. Ein kleiner fahrbarer Kompressor kann dabei verwendet werden um auf jedem Bereich genutzt werden. Diese mobilen Druckluftkompressoren können dabei auf Anhängern an die Baustelle angeliefert werden. Betrieben werden diese oftmals mit Benzin und der Tank kann je nach Modell ausgewechselt werden.


Ebenfalls häufig an Baustellen anzutreffende Kompressoren sind die großen Fahranlagen. Diese Art von Druckluftkompressoren muss kompakt genug sein, um von einem Zugfahr-zeug gezogen werden zu können, und hohe Stabilität für den Einsatz auf rauem oder unebe-nem Gelände bieten. Wenn der schleppbare Kompressor nicht effektiv konstruiert wurde, könnte er beim Überqueren von anspruchsvollen Bodenbedingungen umkippen.


Für Straßenbau, Restaurationsarbeiten, Tiefbau oder andere anspruchsvolle Aufgaben sind fahrbare Hochleistungskompressoren die robusteste Lösung und am besten für die individuellen Anforderungen dieses Einsatzbereichs geeignet. Sie können auch bei rauen Baustellenbedingungen sowie an schwer zu erreichenden Standorten eingesetzt werden und liefern beständige Leistung.




HTMLText_AAFC814E_BFFE_929D_41C6_5AFDF420D7B1.html =
Kran


Ein Kran ist eine Einrichtung um horizontale und vertikale Verladungen oder Bewegungen von Lasten durchzuführen. Dabei sind die Einsatzmöglichkeiten sehr vielfältig und es kann von Schiffsverladung etc. bis zum Verladen von Materialien auf der Baustelle verwendet werden.


Auch hier gibt es sehr viele verschiede Formen und Systeme von Kränen. Diese werden je nach Einsatzort und Verwendungszweck eingesetzt. Dabei sind die wichtigsten bzw. gängigsten Kräne ein Fahrzeugkran, Turmdrehkran, Schienenlaufkatzenkran, Brückenkran und Portalkran. In der Bauwirtschaft werden hauptsächlich Turm- und Fahrzeugkräne verwendet.


Bezüglich ihres Aufstellungsortes können Krane ortsfest, ortsbeweglich oder ortsveränderlich sein.
Kranplätze müssen immer fachgerecht verdichtet sein, anderseits darf kein Kran aufgestellt werden. In der Planung wird dann auch oft entschieden, wieviel Kräne und welche Positionen diese haben müssen. Es wird auch entschieden welcher Ausleger verwendet wird, da-mit dieser für das jeweilige Bauvorhaben optimal und am wirtschaftlichsten genutzt werden kann.


Üblich ist es demnach, dass für den Hochbau allgemein der Turmdrehkran verwendet wird, da dieser eine der besten Hebemöglichkeiten bietet: Er bewegt sich sowohl in die Höhe als auch zur Seite


Der Fahrzeugkran ist der mobilste und flexibelste Kran. Seine Besonderheit besteht in der Befestigung auf einem Fahrzeug. Dazu gehören beispielsweise Lastwagen mit Rädern. Aber auch auf Kettenfahrzeugen wie der Raupe kommt dieser Kran vor.


Er transportiert schwere Lasten sowohl auf Straßen als auch im Gelände. Außerdem verfügt dieser Kran über hydraulische Hubeinrichtungen. In seltenen Fällen funktioniert dieser Baukran auch über mechanische Schaltgetriebe.



HTMLText_A7307D18_BF9F_9285_41C4_85406864F0EB.html =
Kreissäge für Schalung


Allgemeines


Eine Tischkreissäge (auch als bekannte Sägetisch oder Tischsäge in England) ist ein Holzbearbeitungswerkzeug, bestehend aus einem Kreissägenklinge, montierte auf einer Laube, die von Motoren angetrieben wird, Elektromotor (entweder direkt, durch Riemen oder durch Zahnrad). Die Klinge ragt durch die Oberseite eines Tisches, wodurch das zu schneidende Material, normalerweise Holz, unterstützt wird.


Bei den meisten modernen Tischkreissägen wird die Schnitttiefe durch Auf- und Abbewegen des Sägeblattes variiert: Je höher das Sägeblatt über den Tisch hinausragt, desto tiefer wird der Schnitt im Material. Bei einigen frühen Tischkreissägen wurden das Sägeblatt und der Dorn fixiert, und der Tisch wurde auf und ab bewegt, um mehr oder weniger des Sägeblatts freizulegen. Der Schnittwinkel wird durch Einstellen des Klingenwinkels gesteuert. Einige frühere Sägen haben den Tisch abgewinkelt, um den Schnittwinkel zu steuern.


Tischkreissägen auf der Baustelle sind etwas größer als Tischmodelle und werden normalerweise während des Betriebs auf einen klappbaren oder stationären Ständer gestellt. Diese Sägen werden hauptsächlich von Tischlern, Bauunternehmern und Handwerkern auf der Baustelle verwendet (daher der Name). Viele dieser Sägen sind teurer als Tischsägen (normalerweise im Bereich von 300 bis 600 Euro). Die meisten Sägen dieser Kategorie haben kleine, aber leistungsstarke 15-Ampere-Universalmotoren.Viele High-End-Sägen haben zahnradgetriebene Motoren. Die meisten dieser Sägen sind leicht und können problemlos zu einem Arbeitsplatz transportiert werden. Viele dieser Sägen sind robuster gebaut und im All-gemeinen genauer als die Tischmodelle der Einstiegsklasse. Die Motoren, Getriebe und Ge-häuse sind im Allgemeinen so konstruiert, dass sie dem Missbrauch von Baustellen besser standhalten. Im Vergleich zum Sägen Prüfplatz, haben viele Modelle Baustelle 3/ 4 - Zoll (19 mm) auf Gehrung Schlitze, bessere Zäune, eine insgesamt bessere Ausrichtung, Schiebe- Erweiterungstabellen, größere rip Kapazitäten und Faltstände mit Rädern.



HTMLText_A7049872_BF9F_9285_41E7_462E3459A769.html =
Leerrohre für Elektrokabel


Ein Leerrohr ist ein starres oder flexibles Rohr aus Kunststoff oder Metall zur Installation von elektrischen Leitungen oder Rohrleitungen. Leerrohre werden auch als Wellrohr, Installationsrohr, Isolierrohr, sowie in anderen Gewerken als Wellschlauch bezeichnet. Gängige Au-ßendurchmesser sind 16, 20, 25 und 32 mm.


In der Elektroinstallation dienen Leerrohre der geordneten Verlegung und Befestigung von Leitungen, als Kabelschutzrohr. Leerrohre erleichtern es später die Leitung auszuwechseln oder eine zusätzliche einzuziehen.
In der Heizungs- und Sanitärinstallation werden Leerrohre zum Schutz von Rohrleitungen vor Korrosion sowie vor mechanischer Beschädigung von Kunststoffrohren eingesetzt. Leerrohre werden verwendet, um stromführende Leitungen in Beton oder in Hohlwänden zu führen.


Üblich ist die Verlegung von Ader- und Steuerleitungen, Antennen-, Netzwerk- und Telefon-kabeln in Leerrohren, um diese zu schützen und nachträglich auswechseln zu können. Die Leitungssysteme der Kommunikationstechnik werden aufgrund wechselnder Anforderungen in der Regel öfter erneuert und angepasst als die übrige Installation. Leerrohre werden im Verlauf der Elektroinstallation meist in Schlitzen im Mauerwerk ("Unterputz" bzw. "UP") ge-führt. Seltener wird der Wandputz in ausreichender Stärke aufgetragen, um die Leerrohre auf der Rohbauwand ("im Putz") verlegen zu können.


Die DIN 18015-3 sieht die Verlegung der elektrischen Installationen innerhalb bestimmter Installationszonen vor, die parallel zu Fußboden, Decke, Raumecken und Wandöffnungen verlaufen.


Das nachträgliche Einziehen von Leitungen wird durch Verwendung von Zugdrähten (in Ös-terreich „Feder“), Gleitmittel, Druckluft oder mithilfe von Staubsauger oder Vakuumpumpe erzeugtem Unterdruck erleichtert.


Unter der Erde werden Leerrohre häufig dann verlegt, wenn die Erde wegen Tiefbauarbeiten zur Verlegung von Versorgungsleitungen ohnehin aufgegraben wurde. Kabelschutzrohre bieten Schutz gegen Feuchtigkeit und mechanische Beanspruchung.



HTMLText_AB541A15_BFFE_B68F_4172_01E3856EA542.html =
Lichtschacht


Ein Lichtschacht ist ein Schacht, über den Licht in den Gebäudekern geführt wird. Dieser wird generell bei Kellerfenstern eingesetzt, um so einen natürlichen Lichtwurf im Keller zu erzeugen.


Der Aufbau ist oftmals gleich bei den verschiedenen Herstellern und das einzige Bauteil was im Voraus ggfs. Eingebaut werden muss, ist das Kellerfenster an sich. Der Schacht kann dann an die Kelleraussenwand bzw. an die Perimeter fachmännisch befestigt werden und somit auch Druckwasserfest. Lichtschächte können nur dort eingebaut werden, wo das Kellergeschoss komplett unter der Erde liegt, gedämmt ist und Kellerfenster eingebaut werden. Dabei kann ein Lichtschacht mit dem umgebenden Mauerwerk verbunden sein oder separat montiert werden. Fertige Lichtschächte bestehen meist aus (glasfaserverstärktem) Kunst-stoff. Dadurch sind sie alterungsbeständig, wartungsfrei, wetterfest und leicht einzubauen. Ihre helle Farbe reflektiert das Licht sehr gut und bringt so viel Tageslicht in die Kellerräume.


Es sollte bei der Planung beachtet werden, dass Regenwasser nicht über die Kante des Lichtschachtes laufen kann. Um dies zu generieren sollten einige Zentimeter über dem Boden herausragen oder eine umlaufende Versickerungsschicht angebracht werden.


Häufig reicht der Lichtschachtkörper nicht bis zur Geländeoberfläche. Mit Lichtschachtauf-sätzen kann problemlos die nötige Höhe überwinden werden. Mit stufenlos verstellbaren Varianten kann die Höhe exakt auf das Geländeniveau angepasst werden.



HTMLText_A61D1B7A_BF9E_7685_41C9_2BF56BC6AE3C.html =
Lüftungsschacht


Eine Lüftungsanlage ist eine technische Einrichtung zur Belüftung von Wohn-, Büro- und Betriebsräumen. Den Räumen wird Außenluft zugeführt und „verbrauchte“ oder belastete Abluft abgeführt. Je nach Anwendungsfall gibt es Anlagen mit kontrollierter Zuluft (Zuluftanlage), kontrollierter Abluft (Abluftanlage) oder kombinierte Zu- und Abluftanlagen. Lüftungsanlagen sind Maschinen die das Medium Luft ansaugen transportieren, filtern, erwärmen, kühlen, desinfizieren (UV-Entkeimung Lebensmittelindustrie) entfeuchten und befeuchten und auch wieder abführen. Eine Lüftungsanlage ist eine an den Baukörper angepasste tech-nische Einrichtung, die notwendige Luftleistung und Qualität wird bedarfsabhängig ermittelt.


Der Oberbegriff Raumlufttechnik umfasst neben Lüftungsanlagen, die der Zuführung von Frischluft dienen, auch reine Umluftanlagen.


Zu- und Abluftanlagen werden mit diversen Luftfilterelementen zum Schutz der Personen im Raum und der Lüftungsanlage selbst ausgestattet. In Ausnahmefällen wird auch die Fortluft, zur Minimierung von Gerüchen oder sonstigen Emission, mit geeigneten Filtern behandelt.


Bei Ventilatoren mit Keilriemen ist eine Keilriemenüberwachung obligatorisch. Die Überwachung kann über einen Druckwächter erfolgen. Dieser misst die Druckdifferenz, die sich vor und nach dem Lüfter aufbaut, wenn dieser in Betrieb ist. Wird diese Druckdifferenz über einen Zeitraum von ca. 60 s nicht aufgebaut, wird der Lüfter deaktiviert.
In der Regel werden Lüftungsanlagen mit automatischen Lüftungsklappen versehen, die sich, wenn die Lüftungsanlage auf AUS geschaltet ist, schließen. Abhängig vom baulichen Brandschutz vor Ort werden auch Brandschutzklappen zwischen einzelne Brandabschnitte eingebaut.


Kleinere, einfachere Lüftungsanlagen werden durch Kompaktregler gesteuert. Bei größeren Anlagen erfolgt die Regelung durch DDC-GA-Steuerungen. Diese werden dann in die Ge-bäudeautomation eingebunden und über die Gebäudeleittechnik gesteuert.



HTMLText_AA60FD05_BFFE_928F_41AC_0DF468D29B80.html =
Mauerwerk


Mauersteinsorten werden unterschieden in Natursteine und künstlich hergestellte Mauersteine. Die vom Menschen hergestellten Mauersteine variieren in ihrer Materialzusammensetzung, ihren Abmessungen und den Rohdichte- sowie den Festigkeitsklassen.


Folgende Steinsorten sind künstlich hergestellt: Mauerziegel, Kalksandsteine, Porenbetonsteine, Normalbetonsteine, Leichtbetonsteine und Hüttensteine.


Mauersteine können in Längs- und Querrichtung zur Mauer angeordnet werden. Steine in Längsrichtung zur Mauer nennt man Läufer, quer verbaute Steine sind Binder. In der Art der Steinanordnung unterscheidet man das Mauersystem bzw. den Verband. Damit keine Feuchtigkeit ins Mauerwerk aufsteigt, wird eine Sperrschicht unter der ersten Steinreihe be-nötigt, bestehend aus einer Lage Zementmörtel, einem Streifen Mauersperrbahn und einer weiteren Lage Zementmörtel. Mörtelfugen sollten gleichmäßig und vollflächig gefüllt sein. Wird besonderer Wert auf die Optik gelegt, z. B. bei sichtbarem Mauerwerk, dann bietet sich auch das nachträgliche Verfugen an. Die etwa 1,5 cm tief ausgekratzte und gereinigte Fuge wird mit einer Fugenkelle so verfugt, dass das Regenwasser sich nicht staut, sondern frei ablaufen kann.


Die 24 cm dicke Mauer eignet sich für tragende Innenwände und für Außenwände mit zusätzlichem Wärmeschutz. Überwiegend wird sie im Blockverband oder im Kreuzverband hergestellt. Die unterste Steinschicht wird als Binderschicht ausgeführt. Bei gerader Steinanzahl (auf die Mauerlänge bezogen) beginnt die zweite Schicht mit 3/4-Steinen und einem Binder.



HTMLText_164B3031_020A_8DAD_415A_67BCF83FBB36.html =
Müllcontainer


Die Baustelleneinrichtung gehört zu den Leistungen, welche vor Baubeginn stattfinden müssen. Dazu gehört auch die Aufstellung, Vorhaltung und der Abtransport von Abfall- und Bauschuttcontainer. Dabei richten sich die einzelnen Eckdaten nach der Planung des AG. Ein wichtiges Ziel dabei ist die Reduzierung der Kosten bei gleichbleibender Qualität der Baustelleneinrichtung.


Wichtige Randbedingungen sind dabei die Größe des Bauvorhabens, das Baugelände, die Art des Bauvorhabens und Länge der Bauzeit. Anhand dieser und weiteren Randbedingun-gen wird dann der Baustelleneinrichtungsplan entworfen. Die Abfallcontainer sollten dann idealerweise für die Beteiligten frei zugänglich sein und dennoch den Verkehrsfluss und Transport-und Sammelplätze nicht blockieren.






HTMLText_AA9CDE41_BFFE_8E87_41D8_F4F189A83D26.html =
Perischalung


Schalungen müssen die Anforderungen an Formgebung, Oberflächenbeschaffenheit, Ebenheit usw. erfüllen. Ihre Unterkonstruktionen (Traggerüst) müssen einerseits standsicher sein, um die Frischbetonlasten (vertikal und horizontal) abtragen zu können und andererseits ausreichend steif, um hohe Maßgenauigkeit und keine unerwünschten Verformungen zu erhalten. Die Oberflächenausbildung des Betonbauteils wird durch die Struktur der Schalhaut bestimmt. Moderne industriell vorgefertigte Bauhilfskonstruktionen bestehen demnach aus Schalung (Schalhaut) und deren Unterkonstruktion (Traggerüst). Das spiegelt sich u. a. darin wider, dass diese Konstruktionen entsprechend dem Technischen Regelwerk zu bemessen sind.


Die Beschaffenheit und Qualität von Schalungen beeinflusst viele Bereiche:


• Formgebung
• Gestaltung
• Dichtheit in den Schalungshaut- und Elementfugen
• Arbeitssicherheit
• Umweltverträglichkeit


Dabei sind folgende Schalungen möglich:


• Wandschalung
• Einseitige Schalung
• Stützenschalung
• Balkenschalung (Unterzugschalung)
• Treppenschalung
• Kletterschalung
• Gleitschalung
• Handschalung
• Ankerstangen-Schalung
• Verlorene Schalung



HTMLText_AA0BC945_BFFE_928E_41D8_42D5A7F56318.html =
Rollladenkästen


Der Rollladenkasten ist eine Umschließung um den Rollraum, in dem sich in hochgezogenem Zustand der Rollpanzer samt Welle befindet. Bei den bauseitig vorgesehenen Kästen (Spankästen, Fertigkästen) ist eine ausreichende Wärmedämmung sehr wichtig. Rollladenkästen gibt es in verschiedenen Varianten, das heißt, es variiert in der Form, Größe und Material, je nach Montageart und Einsatzort. Die jeweilige Höhe ist abhängig von der Länge des Panzers, da dieser komplett darin aufgerollt wird. In der Breite werden alle Kästen flexibel an die Größe des Fensters angepasst.


Spankästen bestehen aus Spanplatten, die mit Dämmmaterial ausgekleidet werden. Da sie vor Ort angepasst, gedämmt und befestigt werden, ist es schwer, eine wirklich gute Wärmedämmung zu erreichen, weil oft Zugluftlücken und nicht gedämmte Flächen entstehen. Da-her verwendet man heutzutage bei Neubauten hauptsächlich Fertigkästen. Diese haben meist U- oder L-Form und sind von vornherein ganzseitig gedämmt. Kästen, die als Bestandteil des Fensters direkt auf diesem befestigt sind (Aufsatzkästen), bestehen hauptsächlich aus Kunststoff mit einer Innenverkleidung aus Dämmmaterial. Vorbaukästen, die vor dem Fenster oder auf dem Mauerwerk sitzen, bestehen in der Regel ausschließlich aus Aluminium und benötigen keine Wärmedämmung, da sie sich außerhalb der beheizten Hülle befinden. Ältere Rollladenkästen können zusätzlich abgedichtet und gedämmt werden.



HTMLText_AB6368D8_BFFE_B385_41C4_0E5BDBD16188.html =
Rüttelstampfer


Ein Rüttelstampfer ist eine Baumaschine, die den Baugrund kleinflächig verdichten soll. Dieser ist besonders gut geeignet für kleine, schlecht erreichbare Flächen, die nicht mit Rüttelplatten erreicht werden können. Durch die Form und dem geringen Eigengewicht ist diese Gerätschaft bei der Anwendung wendig und leicht bewegbar. So können leicht enge Baugruben nah an einer Trägerbohlwand verdichtet werden und der Verbau anschließend gezogen werden. Im Allgemeinen werden Rüttelstampfer im Garten- und Landschaftsbau verwendet, aber auch im Straßen- und Tiefbau. Es kann dabei nahezu jeglicher Boden verdichtet werden und es spielt keine Rolle ob nichtbindiger oder bindiger Boden.


Durch die Gewichtskraft wird der Stampfer während der Schwingphase ohne Bodenkontakt als Ganzes nach unten gezogen und stößt sich durch die Kontaktkraft mit dem Boden wieder nach oben ab. Technisch ermöglicht wird dies durch ein Mehrfeder-Schwingungssystem, welches die rotierenden Bewegungen des verbauten Verbrennungs- oder Elektromotors in eine Auf- und Abwärtsbewegung umwandelt. Die am Boden der Gerätschaft angebrachte Platte hebt dabei bis zu 8 cm vom Boden ab. Daher sollte immer Fachpersonal diese Maschine führen.




HTMLText_AB5CE31C_BFFE_B6BE_41E2_C839788C4727.html =
Schacht


Schachtbauwerke werden im Abwasser-, Schmutzwasser-, Mischwasser- und Regenkanäle eingesetzt. Damit können die Rohrleitungen überprüft und gereinigt werden. Schächte bestehen meist aus Betonfertigteilen oder aber auch aus Faserzement, Polymerbeton oder Kunststoff. Ebenfalls werden Schächte auch mit dem Mauerwerk hergestellt. Mit den Schächten werden Richtungs-, Gefälle und Dimensionsänderungen erzeugt, die in den Rohrleitungen nicht stattfinden dürfen. Der Aufbau eines Schachts beginnt mit einer Sauberkeitsschicht, auf die die Sohlplatte verlegt wird. Auf die Sohlplatte wird der Schachtunterteil verlegt, der je nach Größe mit einer Übergangsplatte oder Fußauflagering ergänzt wird. Danach wird der Schachtring und Konus verlegt. Als letzte „Schicht“ erfolgt dann die Schachtabdeckung. In den Schacht wird je nach Länger und Forderung eine zusätzliche Leiter oder Steigbügel integriert.


Der Einsatz von Schächten dient nicht nur, wie oben genannt, als Abwasser-, Schmutzwasser-, Mischwasser- und Regenkanäle, sondern auch bei der Verlegung von Dränagen an einem Gebäude oder auch als Grundstückentwässerung. In diesem Fall sind die Schachtbauwerke jedoch kleiner, also mit einem geringeren Durchmesser und bestehen aus Kunststoff.


Die Größe der Schächte spielt eine besondere Rolle, da sie von einigen Faktoren abhängig ist. Es ist abhängig von den Rohrleitungsdurchmessern, der angebundenen Rohre und auch von der Anzahl, der angeschlossenen Kanalprofile.




HTMLText_A75083CB_BF9F_959A_41D9_A9CE1AA023BC.html =
Schachtabdeckung


Schachtbauwerke werden im Abwasser-, Schmutzwasser-, Mischwasser- und Regenkanäle eingesetzt. Damit können die Rohrleitungen überprüft und gereinigt werden. Schächte bestehen meist aus Betonfertigteilen oder aber auch aus Faserzement, Polymerbeton oder Kunststoff. Ebenfalls werden Schächte auch mit dem Mauerwerk hergestellt. Mit den Schächten werden Richtungs-, Gefälle und Dimensionsänderungen erzeugt, die in den Rohrleitungen nicht stattfinden dürfen. Der Aufbau eines Schachts beginnt mit einer Sauberkeitsschicht, auf die die Sohlplatte verlegt wird. Auf die Sohlplatte wird der Schachtunterteil verlegt, der je nach Größe mit einer Übergangsplatte oder Fußauflagering ergänzt wird. Danach wird der Schachtring und Konus verlegt. Als letzte „Schicht“ erfolgt dann die Schachtabdeckung. In den Schacht wird je nach Länger und Forderung eine zusätzliche Leiter oder Steigbügel integriert.


Schachtabdeckungen bestehen in der Regel aus zwei Teilen: einem Rahmen, der auf dem Schacht aufliegt und in den Straßen- oder Gehwegbelag eingebettet wird, und einem abnehmbaren Deckel. Beide Teile können aus demselben Material bestehen, müssen sie aber nicht. Eine häufige Variante ist beispielsweise der metallische Deckel kombiniert mit einem Rahmen aus Metall und Beton. Das traditionelle, bis heute am meisten verwendete Material für den Deckel ist Gusseisen. Dabei handelt es sich um Eisen mit einem Kohlenstoffanteil von mehr als 2,06 %, das gegenüber normalem Stahl den Vorteil hat, weniger rostanfällig zu sein. Gleichzeitig ist Gusseisen aber auch sehr druckbeständig. Neben den Gusseisenprodukten gibt es auch Abdeckungen aus Stahl, Edelstahl und Aluminium, diese sind aber weniger verbreitet.



HTMLText_A7163451_BF9F_B286_41E5_51002EE8D135.html =
Schneider für KS-Steine


Eine Blocksteinsäge ist dafür da, um die Mauerwerkssteine in die gewünschte Form bzw. länge zu schneiden. Mit einem Leistungsstarken Antriebsmotor um Schnitte in verschiedenen Längen sowie Höhen durchzuführen. Um die Länge und Höhe der Schnitte zu regulieren besitzt sie Regler, welche die Einstellung der beiden Parameter vereinfachen.


Der Einlegetisch ist mit einer Mass-Skala ausgestattet, um Winkelschnitte durchführen zu können. Dank des Kippschutzsystem des Einlegetisches, verhindert man Stürze, wenn man herausragende Materialien am Schneiden ist.
Die Blocksteinsäge besitzt einen Spritzschutz, welcher das Fließen des Wassers in der Schneiderichtung verhindert, indem es das Wasser durch die Rückseite der Maschine umleitet.


Der robuste Schneidkopf, wird zur Sicherheit des Bedienungspersonals, mittels eines seitlich angebrachten Handrades stufenlos über das zu schneidende Material geführt. Der Schneidkopf umfasst die Schneidkopfkonsole mit Führung, Tiefenzustellung, Blattschutz, sowie den Motor mit Schalter und Schneidwelle.


Eine Elektropumpe sorgt für Kühlwasserzufuhr und transportiert das Kühlwasser aus der Wasserwanne bis zum Diamantblatt. Eine ausreichende Wasserzufuhr bewirkt längere Standzeit des Diamantblattes und Staubbindung. Ein breiter Spritzverlust rechts und links reduziert Wasserverluste



HTMLText_A65AD781_BF9E_7D87_41B0_E1E4196E797C.html =
Sicherheitsabsperrung


Unter Absturzsicherung werden Praktiken und Vorrichtungen, die dazu dienen, einen Absturz beim Aufenthalt oder bei Tätigkeiten in Bereichen zu vermeiden, in denen ein Absturz auf Grund der möglichen Sturzhöhe zu Verletzungen führen kann, verstanden.


An Arbeitsplätzen und Verkehrswegen müssen Schutzmaßnahmen getroffen werden. Bei einer Höhe von 0 m sind Maßnahmen gegen Hineinfallen oder Versinken an und über Wasser oder anderen festen oder flüssigen Stoffen entsprechend der Gefährdungsbeurteilung erforderlich. Bei einer Höhe von 1,0 m sind Maßnahmen erforderlich, an freiliegenden Treppenläufen und -absätzen, Wandöffnungen, allen Verkehrswegen. Bei einer Höhe von 2,0 m sind Maßnahmen nach Maßnahmenhierarchie erforderlich Geländer müssen bis 12,0 m Absturzhöhe 1,0 m hoch sein. Geländer müssen ab 12,0 m Absturzhöhe 1,1 m hoch sein. Bei Verwendung von Systembauteilen ist eine Mindesthöhe von 0,95 m zulässig.


Ausnahme bei einer Höhe von 3,0 m. Auf Dächern und Geschossdecken mit 22,5° Neigung und maximal 50,0 m² Grundfläche sind Arbeiten bis 3,0 m Höhe ohne Absturzsicherung nur unter folgenden Voraussetzungen zulässig: Die Beschäftigten müssen fachlich qualifiziert und körperlich geeignet sein. Die Beschäftigten müssen zu besonderen Gefahren unterwiesen sein. Die Absturzkante muss deutlich erkennbar sein.


Während die Absturzsicherung im Bauwesen fest an der Gefahrenstelle angebracht ist, um beliebige Personen vor einem Absturz an diesem Ort zu bewahren, werden die Absturzsicherungen beim Klettern und bei der Feuerwehr vom Benutzer mitgeführt und sollen ihn an jeder beliebigen möglichen Absturzstelle schützen. Beispiel: Bandfalldämpfer. Wo im Bauwesen das Anbringen von festen Sicherheitseinrichtungen nicht möglich oder unverhältnismäßig wäre tragen die damit beauftragten Personen Sicherheitsgeschirre, die das Sichern mit einem Seil erlauben.



HTMLText_AB40FB42_BFFE_B685_41A9_D929B290AA6E.html =
Stahlmatten


Bei Bewehrung oder Armierung spricht man von einer Verstärkung von Betonbauteilen zur Erhöhung der Tragfähigkeit. Stahl ist dabei ein Verbundwerkstoff.


Die Aufgabe der Stahlbewehrung ist es, Lasten aufzunehmen und dadurch Rissbildungen an der Oberfläche des Betons abzuwehren. Da das thermische Ausdehnungsverhalten von Stahl und Beton nahezu gleich ist, entsteht durch die Kombination der beiden Materialien der extrem widerstandsfähige Verbundstoff Stahlbeton.
Da Beton besonders druckfest ist aber dementsprechend besonders schnell bei Zugbeanspruchung reißt, wird Stahl mit Beton verbunden. Stahl ist besonders robust bei einer Zugbelastung und gleicht somit die Schwäche des Betons aus.


Dabei wird im Voraus geplant, wieviel Stahl jeweils in ein Bauteil verwendet werden soll, um die möglichst höchste Tragfähigkeit zu erreichen und dennoch so wirtschaftlich wie möglich zu arbeiten. Die Statik eines Bauwerkes wird dabei komplett berechnet und die Bewehrung dementsprechend angepasst. Man unterscheidet dabei oftmals bei Montagestahl und Quer- und Längsbewehrung. In den Stahlwerken werden die Stahlstäbe dann vorgefertigt und auf die bestellte Länge, Dicke, Eigenschaft und Form angepasst. Oft werden auch vorgefertigte Stahlmatten hergestellt um die Arbeit auf der Baustelle zu erleichtern und somit auch hier wirtschaftlicher zu arbeiten.


Auf der Baustelle wird dann anhand der Bewehrungspläne die Bewehrung eingebaut und anschließend vom jeweilig zuständigen Bauleiter o.Ä. geprüft und freigegeben.




HTMLText_17B804C6_020A_96F6_4176_4BAB5D146E24.html =
Stürze


Stürze sind meist Stahlleisten, die betoniert oder gemauert wurden. Deshalb sind Stürze auch bekannt als Stahlträger.
Zur Anwendung kommt ein Sturz bei Aussparungen bzw. Maueröffnungen von Fenster oder Türen, der wie ein starker Balken waagerecht als Stütze dient, da der Fenster- oder Türrahmen für die Statik nicht ausreicht. Somit wird das Gewicht, das auf den Sturz lastet, über der Aussparung abgeleitet und die Einsturzgefahr oder das Durchhängen des Mauerwerks beseitigt.
Verbaut wird ein Sturz bei Öffnung einer tragenden Wand und einer Breite von mehr als 60 cm. Wenn die Weiten geringer sind, dann ist ein Lagerfugenbewehrungsstahl ausreichend als Stütze.


Stürze werden jedoch nicht nur für Fenster- oder Türöffnungen benötigt, sondern auch für Wanddurchbrüche, um Räume zu verbinden oder für eine Durchreiche zwischen der Küche und dem Esszimmer.







HTMLText_A6F37119_BF9E_7286_41DA_F93C2478355D.html =
Stützen


Eine Stütze ist ein (meist) vertikales Bauteil, das Lasten hauptsächlich in Richtung seiner Längsachse aufnimmt und weiterleitet. Die Beton-, Stahlbeton- und Spannbetonnorm DIN 1045-1 definiert eine Stütze als stabförmiges Druckglied, dessen größte Abmessung im Querschnitt – im Unterschied zu einer Wand – das Vierfache der kleinsten Abmessung nicht übersteigt. Als Material kommen alle Baustoffe in Frage, die eine ausreichende Druckfestigkeit besitzen. Im Bauwesen werden hierfür unter anderem verwendet: Holz, dann auch als Pfosten, Ständer oder Stiel bezeichnet, Naturstein, Mauerwerk aus künstlichen Steine, Beton, Stahlbeton, Metall – Stahl, Aluminium (z. B. bei Fassaden), früher auch Eisen und Gusseisen, Verbundstützen. Stützen haben in der Baukunst eine besondere Bedeutung. Als lastabtragende Elemente ermöglichen sie weite offene Räume und erfuhren schon immer als raumgestaltende Elemente die besondere Beachtung der Architekten und Baumeister.


In der Konstruktion dienen Stützen im Nichtwohnungsbau in erster Linie der Abtragung von Vertikallasten, können aber durch Einspannung in die Fundamente oder über Zweigelenkrahmen auch zur Aussteifung eines Bauwerks, d.h. z.B. zur Abtragung von Horizontallasten aus Wind oder auch Kranbetrieb, herangezogen werden. Die Verwendung hochfester Betone erlaubt dabei die Herstellung sehr schlanker Stützen mit großen Stützenlängen. Damit sind mehrere Vorteile verbunden: bei Hochhäusern geringeres Eigengewicht der Konstruktion, das über die unteren Geschosse abgetragen werden muss, Raumgewinn durch kleine Stützenabmessungen, Befriedigung von ästhetischen Ansprüchen durch schlanke Stützen.


Die Tragfähigkeit einer Stütze hängt von der Festigkeit des gewählten Materials, der Querschnittsgeometrie, der Länge bzw. Höhe der Stütze, den Lagerungsbedingungen an den Enden (drehbar oder eingespannt), geometrischen Imperfektionen wie z. B. Schiefstellung, Verkrümmung oder Verdrehung und der Art und der Kombination der Einwirkungen(en) ab.



HTMLText_AAE2B26F_BFFE_969A_41DD_47A16531F587.html =
Trennfugendämmung


Die Trennwanddämmung dient für einen besseren Schallschutz und wird entweder an die Zwischenwand oder Außenwand aufgeklebt. Zweischalige Haustrennwände sollten aus zwei unabhängig voneinander schwingenden Bauteilen bestehen, um eine akustische Trennung zu gewährleisten. Wird die Haustrennwand aus Ortbeton erstellt, sind die beiden Betonele-mente aus zwei biegesteifen Schalen mit durchgehender Trennfuge herzustellen. Dadurch wird z. B. bei Reihenhäusern die Schallübertragung zwischen den Nachbarn - insbesondere gegenüber einschaligen Trennwänden - deutlich verringert. Falls die Schalen in Ortbeton-Bauweise hergestellt werden, sind mineralische Faserdämmplatten mit besonderer Eignung für die beim Betoniervorgang auftretende Beanspruchung vorzuziehen. Bei der Herstellung zweischaliger Trennwände in Ortbeton wird zunächst eine Wandschale betoniert. Anschlie-ßend werden die Dämmplatten mittels vollflächig aufgetragenem Baukleber dicht gestoßen und auf die vorhandene Wand aufgeklebt. Danach wird die zweite Schale geschüttet.


Zusätzlich zur Schalldämmung findet eine Schalldämpfung statt, bei der die Schallenergie durch innere Reibungsvorgänge aufgehoben wird. Als Voraussetzung dafür gilt, dass die Fuge von der Oberkante des Fundamentes lückenlos bis zur Dachhaut durchläuft. Insbe-sondere im Bereich der Geschossdecken ist darauf zu achten, dass diese Trennfuge schall-brückenfrei ausgeführt wird.


Um auch im Bereich der Stoßstellen optimalen Schallschutz zu erhalten und zu sichern, empfiehlt die KS-Industrie die Ausführung des Knotenpunktes mit durchstoßender Trenn-wand - zum Beispiel: KS-Wohnungstrennwand durchstößt KS-Außenwand. Selbst im Falle eines Abreißens des Stumpfstoßes werden mit dieser Konstruktion - statt einer Verringerung - bessere Werte der Gesamtschalldämmung erzielt.


Die DIN 4109-10 definiert Schallschutzstufen für normalen, erhöhten und hohen Schall-schutz. Für Haustrennwände in Doppel- oder Reihenhäusern ist als Mindestanforderung ein Schalldämm-Maß von Rw 57 dB (SSt I) angesetzt. Für erhöhten Schallschutz empfiehlt die Norm ein Schalldämm-Maß Rw von mindestens 63 dB (SSt II). Hoher Schallschutz (SSt III), wie er in der Regel bei Komfortwohnungen und -häusern als Standard angesehen wird, ist-mit einem Schalldämm-Maß von Rw 68 dB erreicht.



HTMLText_A99721BC_BFFE_F5FD_41D3_096411EF1B79.html =
Treppenfertigteil


Fertigteiltreppen stellen eine Sonderform der Betontreppen dar. Sie bieten den Vorteil, dass sie witterungsunabhängig im Werk gefertigt werden und nach der Montage sofort voll belastbar sind.


Im Fertigteilwerk ermöglichen moderne Schalungen eine flexible und witterungsunabhängige Fertigung von Treppen. Die Untersicht zeigt einen geschlossenen Übergang von Deckenuntersicht zum Treppenlauf, da die Aus- und Antrittshöhe zwischen 20 cm und 36 cm eingestellt werden kann und im Aus- und Antrittsbereich ein Höhenausgleich von etwa 3 cm möglich ist. Gewendelte Treppen sind meist nur bis zu einer Breite von 1 m herstellbar. Lieferbar sind geradläufige Treppen mit oder ohne angeformtes Podest, einmal-viertelgewendelte Treppen, zweimal-viertelgewendelte Treppen und halbgewendelte Treppen. Als Zubehör stehen teilweise auch Vollbeton-Podestplatten und Teilfertigteil-Podestplatten zur Verfügung. Bei der Planung ist zu berücksichtigen, dass die Treppenaugen so groß gehalten werden, dass ein Einheben des vorgefertigten Treppenlaufs problemlos möglich ist. Eine Treppe aus Normalbeton mit 1 m Breite wiegt etwa 160 bis 180 kg pro Stufe. Das Transportgewicht lässt sich mit Treppen aus Leichtbeton deutlich reduzieren.


Nach der Montage sind die Treppen sofort voll belastbar, aufwendige Bautreppen sind somit entbehrlich. Eine ästhetisch anspruchsvolle und dennoch wirtschaftliche Lösung ist die Kombination der Betonwerkstein-Winkelstufen mit einer vorgefertigten tragenden Stahlbetonlaufplatte.



HTMLText_AA909013_BFFE_928A_41E7_03CEA8F4A338.html =
Trägerbohlwand


Die Trägerbohlwand ist ein senkrechter Baugrubenverbau, der kostengünstiger als andere Verbauarten ist. Dieser kann aber auch als Hangsicherung eingesetzt werden. Dazu sind verschiedene Ausführungsvarianten möglich, wie beispielweise der Berliner Verbau und der Essener Verbau. Eingesetzt wird das System bei Baugrubenumschließungen oberhalb des Grundwasserspiegels, da es nicht wasserdicht ist.


Das System besteht aus Stahlprofil Verbauträger, die in vorab hergestellte Bohrungen eingestellt, eingerüttelt oder eingerammt werden. Während des Aushubs werden die Ausfachungen zwischen den Verbauträgern eingebaut. Diese sind entweder aus Holzbohlen, Stahlprofilen, Betonfertigteilen der Spritzbeton. Bei größeren Aushubtiefen werden Trägerbohlwände rückverankert mit vorgespannten Ankern oder Steifen.


Trägerbohlwände sind an die örtlichen Gegebenheiten Anpassbar, aus dem Grund hat es eine hohe Anpassungsfähigkeit. Durch das geräuscharme und erschütterungsfreie arbeiten wird diese Verbauart in stark besiedelten Gebieten akzeptiert und kann sehr nah neben vorhandenen Gebäuden hergestellt werden.





HTMLText_A69672AA_BF9E_779A_41CB_12E797A31395.html =
Unterzug


Im Bauwesen sind Unterzüge Träger, die Lasten von Bauteilen wie Decken, Böden oder Wänden aufnehmen und auf andere Bauteile ableiten. Mithilfe von Unterzügen können somit Spannweiten von Decken oder Bögen vergrößert werden. Unterzüge sind in der heutigen Zeit meistens aus Stahlbeton, Stahl oder Brettschichtholz gefertigt. Unterzüge aus Stahlbeton werden in der Regel vor Ort hergestellt, nur bei größeren Industrie- oder Gewerbebauten kommen sie als Fertigteile zum Einsatz.


Unterzüge können teilweise die Funktion von tragenden Wänden übernehmen, schaffen aber anders als diese einen freien Durchgang. Sie werden unter anderem zur Konstruktion großer Hallen mit ebenen Decken eingesetzt, wo früher ein Gewölbe nötig gewesen wäre, um eine größere Spannweite zu überbrücken. Daneben werden Unterzüge bei der Altbau-sanierung häufig nachträglich eingefügt zur Verbesserung der Baustatik.


Ein Unterzug kann entweder sichtbar oder unsichtbar (deckengleich) eingebaut sein. Bei einem deckengleichen Unterzug, bei dem die Unterseiten des Unterzuges und die der zu tragenden Platte nahtlos ineinander übergehen, wird im Bereich des Trägers in die Beton-platte eine zusätzliche Längsbewehrung integriert.


Ob sichtbare oder unsichtbare Unterzüge besser sind, kann pauschal nicht gesagt werden. Es hängt immer von den konstruktiven Möglichkeiten und dem gewünschten optischen Ergebnis ab. Neben einem geringeren Schalungsaufwand spricht bei Stahlbetonunterzügen zum Beispiel ein ruhigeres Deckenbild für die deckengleiche Variante. Soll der Raum jedoch eine optische Gliederung erfahren, können wiederum sichtbare Unterzüge sinnvoll sein.



HTMLText_AB6F27A8_BFFE_BD86_41D7_D6902793F421.html =
WDVS


Die Sockeldämmung wird auch als Perimeterdämmung bezeichnet und ist der Bereich bis zur Oberkante Erdreich, also der Sockelbereich, daher auch „Sockeldämmung“. Angewen-det wird meist XPS als Dämmung mit einer Dicke von 6-10 cm mit WLG 035, da es am wirtschaftlichsten ist. Der Sockelbereich hat besondere Anforderungen, als die restliche Fassade, daher hat der Sockel auch eine besondere Sockeldämmung. Diese besonderen Anforderungen entstehen dadurch, dass der Sockelbereich ein erdberührtes Bauteil ist, daher stehen Probleme wie Feuchtigkeit, Spritzwasser, Schmutz und mechanische Belastun-gen im Vordergrund. Aus den Gründen benutzt man am Sockel eine Sockel- bzw. Perimeterdämmung, statt der Fassadendämmung, damit die Feuchtigkeit ferngehalten wird und dem Schmutz und der mechanischen Belastungen besser standgehalten wird. Somit wird eine Wärmebrücke verhindert.


Die Sockeldämmplatten werden im Sockelbereich mit der Wulst-Punktverklebung oder vollflächig an die Wand geklebt. Wenn der Kleber ausgehärtet ist, erfolgt ein Gewebe mit einer Armierungsschicht auf die Platten. Wenn dieser ausgehärtet ist, kann der gewählte Oberputz aufgetragen werden.


Für die Sockelausbildung sind drei verschiedene Varianten auswählbar. Ein ungedämmter Sockel ist dann einsetzbar, wenn keine Sockeldämmung notwendig ist. In dem Fall kann ein Sockel aus Aluminium angewendet werden. Bei dem Fassadenbündigen Sockel kann die Sockeldämmung mit der Fassade in einer Ebene erfolgen, jedoch wird es stärker von Beschmutzung, Spritzwasser und Feuchtigkeit betroffen sein. Der zurückspringende Sockel ist 2-5 cm zurückspringend von der Fassade ausgestattet, damit Niederschlagwasser besser abgeleitet werden kann.



## Tour ### Beschreibung ### Titel tour.name = Plankstraße