#: locale=de ## Aktion ### URL LinkBehaviour_F56C9B7A_E350_B75D_41D5_E5FE36025491.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_1074917.html LinkBehaviour_A93F9E7D_BFFE_8F7E_41D7_62792210A0BA.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_1074919.html LinkBehaviour_A823A027_BC46_7E96_41D3_F587FE02E701.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_1074920.html LinkBehaviour_AB5B1320_BFFE_B686_41E0_792E88677074.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_1074921.html LinkBehaviour_AB7235E2_BFFE_BD8A_41D7_2378E570713E.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_1074925.html LinkBehaviour_AB6B37A8_BFFE_BD87_41E5_884E9F047A02.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_1074927.html LinkBehaviour_AB5F38D9_BFFE_B387_41E0_6C13AF4BBD5E.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_1074929.html LinkBehaviour_AB506A19_BFFE_B687_41DA_015A36A06983.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_1074931.html LinkBehaviour_AABC8B46_BFFE_B68D_41D5_879A86AA385A.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_1074933.html LinkBehaviour_AAB31D1E_BFFE_B2BA_41D1_4F0A736440C3.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_1074934.html LinkBehaviour_AA992E41_BFFE_8E87_41E5_ADD4B868BDE5.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_1074937.html LinkBehaviour_AA8C8013_BFFE_928A_41D9_2CD6FB10BF8D.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_1074938.html LinkBehaviour_AADE426F_BFFE_969A_41E7_26A299CF8B6D.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_1074943.html LinkBehaviour_AACA9421_BFFE_9287_41E4_3D62F006C280.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_1074945.html LinkBehaviour_AA3535D9_BFFE_9D86_41C2_B0E851CA3395.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_1074952.html LinkBehaviour_AA1FC78B_BFFE_9D9B_41D0_3CCA5BF4138B.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_1074953.html LinkBehaviour_AA07E945_BFFE_928E_41D9_BF7970F5F457.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_1074954.html LinkBehaviour_AA747B23_BFFE_968A_41E2_CE0992E28ED4.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_1074955.html LinkBehaviour_AA5CED05_BFFE_928F_41E0_581C2981308C.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_1074956.html LinkBehaviour_AAF8F152_BFFE_928A_41D9_F9DF49B2F5A1.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_798012.html ## Media ### Floorplan ### Image imlevel_D843298C_C2A9_060A_41D1_51A036100212.url = media/map_D1956CFD_C297_1E24_41E3_4ABC003B4E30_de_0.png imlevel_D842D98C_C2A9_060A_41BC_45A1E9E08A28.url = media/map_D1956CFD_C297_1E24_41E3_4ABC003B4E30_de_1.png imlevel_D842F98C_C2A9_060A_41CE_177262E363AE.url = media/map_D1956CFD_C297_1E24_41E3_4ABC003B4E30_de_2.png imlevel_D842898C_C2A9_0600_41E7_0636185B2333.url = media/map_D1956CFD_C297_1E24_41E3_4ABC003B4E30_de_3.png imlevel_D8463918_C2A9_060B_41DB_8A4268B65585.url = media/map_D1984AF6_C297_1A24_41DB_3C02AB70D623_de_0.png imlevel_D845D918_C2A9_060B_41C8_85BC749F29C7.url = media/map_D1984AF6_C297_1A24_41DB_3C02AB70D623_de_1.png imlevel_D845F918_C2A9_060B_41E2_362514A21699.url = media/map_D1984AF6_C297_1A24_41DB_3C02AB70D623_de_2.png imlevel_D8459918_C2A9_060B_41D7_1CECB13EEBE5.url = media/map_D1984AF6_C297_1A24_41DB_3C02AB70D623_de_3.png imlevel_D84888B0_C2A9_061B_41D1_5CFA6A6E8EE4.url = media/map_D6EAD7DE_C297_0A65_41E4_9283A8D4A992_de_0.png imlevel_D84898B0_C2A9_061B_41D8_066E1E61BE6C.url = media/map_D6EAD7DE_C297_0A65_41E4_9283A8D4A992_de_1.png imlevel_D848A8B0_C2A9_061B_41E6_0DA3F637AF10.url = media/map_D6EAD7DE_C297_0A65_41E4_9283A8D4A992_de_2.png imlevel_D848B8B0_C2A9_061B_41E0_43B684D9C579.url = media/map_D6EAD7DE_C297_0A65_41E4_9283A8D4A992_de_3.png ### Titel map_D6EAD7DE_C297_0A65_41E4_9283A8D4A992.label = 1 panorama_B3EED0E0_BC4D_FF89_41C9_B30FFFF4B4A7.label = 1 panorama_B7E8BF93_BC42_818F_41E2_221A9471F2E8.label = 10 panorama_B7E915C1_BC42_818B_41DF_EDF8C516EA7B.label = 11 panorama_B7E8FC01_BC42_868B_41E0_14A1B822ACF1.label = 12 panorama_B7E92241_BC42_828B_41E4_D60C8B7E91B1.label = 13 panorama_B7E8D929_BC42_8E9B_41CB_6F7C70D7ED2A.label = 14 panorama_B7E90FE3_BC42_818F_41DF_321200854A1D.label = 15 panorama_B7E8C728_BC42_8299_41D8_76C0F2A97812.label = 16 panorama_B7E94ECD_BC42_839B_41D3_7AAC7427578C.label = 17 panorama_B7E917C3_BC42_818F_41E4_71D14D60C00F.label = 18 panorama_B7E9E0BF_BC42_9FF7_41E0_607B86F61BCF.label = 19 map_D1984AF6_C297_1A24_41DB_3C02AB70D623.label = 2 panorama_B7E0FCAE_BC4D_8796_41DD_E456CB79D7AB.label = 2 panorama_B7E9FAB3_BC42_838F_41D7_CB36269D512D.label = 20 panorama_B7E98409_BC42_869B_41B0_856C9BE2CF19.label = 21 panorama_B7E9AD37_BC42_86F7_41DC_4BA642E18BEC.label = 22 panorama_B7EA75EB_BC42_819F_41D2_E072EFAC3700.label = 23 panorama_B7E98E14_BC42_8289_41DF_E3AB4F5E4F44.label = 24 panorama_B7EAC50A_BC43_8699_418B_E05DA1D2E137.label = 25 panorama_B7EA9CB3_BC43_878F_41E6_9A888C77C2DA.label = 26 panorama_B7EAF3FF_BC43_8177_41DA_3E0E9724D168.label = 27 panorama_B7EAAAD5_BC43_838B_41D3_D4DDA9507FCD.label = 28 panorama_B7E7432B_BC4D_829F_41D7_5A6EC99CDF14.label = 3 map_D1956CFD_C297_1E24_41E3_4ABC003B4E30.label = 3 panorama_B7E7BA13_BC4D_828F_41E1_05BEB0DAE06E.label = 4 panorama_B7E75053_BC4D_9E8F_41DD_92F81EFDA99F.label = 5 panorama_B7E786A8_BC4D_8399_41E4_3959CF76B2B0.label = 6 panorama_B7E73CE8_BC4D_8799_4183_FAA544AFE03C.label = 7 panorama_B7E8A313_BC42_828F_41DF_4B427BAC2C72.label = 8 panorama_B7E8E942_BC42_8E89_41C6_E97CDC68F363.label = 9 ## Skin ### Image Image_A4127A00_BC4E_8289_41E4_278619172A28.url = skin/Image_A4127A00_BC4E_8289_41E4_278619172A28_de.jpg Image_A4D4853B_BC45_86FF_41DA_BDD120F35C85.url = skin/Image_A4D4853B_BC45_86FF_41DA_BDD120F35C85_de.jpg Image_A6D7CEFA_BC42_8379_41E4_EA5C1A523BDA.url = skin/Image_A6D7CEFA_BC42_8379_41E4_EA5C1A523BDA_de.jpg Image_A85ED4AF_BCC7_8796_41D5_8B80DD125678.url = skin/Image_A85ED4AF_BCC7_8796_41D5_8B80DD125678_de.jpg Image_A8A20E12_BC43_8289_41D6_AD246FD64DE8.url = skin/Image_A8A20E12_BC43_8289_41D6_AD246FD64DE8_de.jpg Image_A9218027_BCC2_BE97_41E0_2B5B13C7A7A6.url = skin/Image_A9218027_BCC2_BE97_41E0_2B5B13C7A7A6_de.jpg Image_A9255751_BCDD_828B_41E7_358D3C9F0512.url = skin/Image_A9255751_BCDD_828B_41E7_358D3C9F0512_de.jpg Image_A99FA164_BCCD_BE89_41DA_42C440407CB8.url = skin/Image_A99FA164_BCCD_BE89_41DA_42C440407CB8_de.jpg Image_AA275E88_BCC2_8399_41D0_7196A7F5FC31.url = skin/Image_AA275E88_BCC2_8399_41D0_7196A7F5FC31_de.jpg Image_AA2D6FC7_BCC7_8197_419A_45BF69F83380.url = skin/Image_AA2D6FC7_BCC7_8197_419A_45BF69F83380_de.jpg Image_AA6447DA_BCCE_81B9_41D8_7994D7548CE7.url = skin/Image_AA6447DA_BCCE_81B9_41D8_7994D7548CE7_de.jpg Image_AAC12493_BCC6_878F_41E5_76E68A94A4CD.url = skin/Image_AAC12493_BCC6_878F_41E5_76E68A94A4CD_de.jpg Image_AB1C59B7_BCC5_81F7_41B3_B341F554D147.url = skin/Image_AB1C59B7_BCC5_81F7_41B3_B341F554D147_de.jpg Image_AB4AFD20_BC42_8689_41D1_89F810DA0756.url = skin/Image_AB4AFD20_BC42_8689_41D1_89F810DA0756_de.jpg Image_AB4E8497_BCC2_87B7_41C6_56AE5B55C5B6.url = skin/Image_AB4E8497_BCC2_87B7_41C6_56AE5B55C5B6_de.jpg Image_AB57ABB3_BC43_818F_41E2_535AF4C6D476.url = skin/Image_AB57ABB3_BC43_818F_41E2_535AF4C6D476_de.jpg Image_AE8BDCE4_BC4D_8789_41E2_9790F4D59EC3.url = skin/Image_AE8BDCE4_BC4D_8789_41E2_9790F4D59EC3_de.jpg Image_AE8C4DEC_BC46_8199_41DA_2C301D2B3217.url = skin/Image_AE8C4DEC_BC46_8199_41DA_2C301D2B3217_de.jpg Image_AF7A6515_BC43_868B_41C1_1DA9FA439E12.url = skin/Image_AF7A6515_BC43_868B_41C1_1DA9FA439E12_de.jpg Image_AFA4449A_BC4F_87B9_41D6_F87C81993840.url = skin/Image_AFA4449A_BC4F_87B9_41D6_F87C81993840_de.jpg ### Multiline Text HTMLText_AAB9ED1A_BFFE_B2BA_41CE_EA6754E52CF7.html =
Point of Interests 10


Normal text
HTMLText_AA9F4E41_BFFE_8E87_41E7_6623ACC71E82.html =
Point of Interests 11


Normal text
HTMLText_AA936013_BFFE_928A_41D3_60B3F19C3EE2.html =
Point of Interests 12


Normal text
HTMLText_AAFF014E_BFFE_929D_41D2_8AF4B25B9F3E.html =
Point of Interests 13


Normal text
HTMLText_AAE4F26B_BFFE_969A_41C1_2A076DB9E307.html =
Point of Interests 14


Normal text
HTMLText_AAD1741F_BFFE_92BB_41E5_765D9500709F.html =
Point of Interests 15


Normal text
HTMLText_AA3B95D5_BFFE_9D8E_41E2_E5F7B83E7B6A.html =
Point of Interests 16


Normal text
HTMLText_AA224787_BFFE_9D8B_41B2_28A61F60A1F2.html =
Point of Interests 17


Normal text
HTMLText_AA0A7941_BFFE_9286_41AE_0E9C816DEF5A.html =
Point of Interests 18


Normal text
HTMLText_AA7AFB1F_BFFE_96BA_41CA_C987668FD0E3.html =
Point of Interests 19


Normal text
HTMLText_AA68ABFC_BF87_957D_4190_550C059620AE.html =
Point of Interests 1


Normal text
HTMLText_AA637D01_BFFE_9287_41C6_1B8FA2015B79.html =
Point of Interests 20


Normal text
HTMLText_A9C1CE7B_BFFE_8F7A_41D7_583404090209.html =
Point of Interests 2


Normal text
HTMLText_A854101A_BC46_7EB9_41C0_B6006B5E7A9D.html =
Point of Interests 3


Normal text
HTMLText_AB5F7316_BFFE_B68A_41D7_E95A35700E46.html =
Point of Interests 4


Normal text
HTMLText_AB7645E0_BFFE_BD86_41A2_3A17A6B2A9AE.html =
Point of Interests 5


Normal text
HTMLText_AB71B7A6_BFFE_BD8A_41D5_43B9E9437F2F.html =
Point of Interests 6


Normal text
HTMLText_AB6598D6_BFFE_B38D_41D1_787068F437CB.html =
Point of Interests 7


Normal text
HTMLText_AB568A15_BFFE_B68F_41E7_745D072FDA7E.html =
Point of Interests 8


Normal text
HTMLText_AB430B42_BFFE_B685_41D6_19258EF4B336.html =
Point of Interests 9


Normal text
HTMLText_A85E4024_BC46_7E89_41BD_2F385CAC82B4.html =
Abwasserbetonschächte


Kontrollschächte (auch Revisionsschächte oder Einstiegsschächte) sind Schachtbauwerke, die in die öffentliche Kanalisation, einschließlich Regen-, Abwasser- und Mischwasserkanäle, eingebaut werden, um die Kontrolle und Reinigung der Rohrleitungen sicherzustellen. Zudem werden über die Schächte Richtungs-, Gefälle- und Dimensionsänderungen realisiert, die in den Verbindungsstrecken des Kanals zwischen zwei Abwasserschächten, den Haltungen, nicht stattfinden dürfen. Dabei ist es wichtig, sowohl die Dimension als auch die Richtung und Steigung beizu-behalten.
Revisionsschächte bestehen heute überwiegend aus Betonfertigteilen, können aber auch aus Mauerwerk, Faserzement, Polymerbeton oder Kunststoff bestehen. Beim Bau von Revisionsschächten können verschiedene Materialien kombiniert werden.
Ein Kontrollschacht (z.B. ein Fertigteilschacht aus Beton) setzt sich aus verschiedenen Teilen zusammen. Auf der Sauberkeitsschicht befindet sich die Bodenplatte. Darauf wird das Schachtunterteil gesetzt in dem sich das Gerinne, evtl. Schachtzu- und Schachtabgänge sowie der Auftritt befinden. Auf das Schachtunterteil kommt je nach Größe eine Übergangsplatte oder gleich der Fußauflagering, auf den die Schachtringe und der sich nach oben verjüngendem Konus (Schachthals) gelagert werden.
Der Schacht wird von einer auf einem Auflagerring gelagerten Schachtabdeckung geschlossen. In Schachthals, Schachtringe und Schachtun-terteil sind bei begehbaren Schächten Steighilfen, wie eine Leiter oder auch Steigbügel integriert.
Auch bei der Verlegung von Dränagen rund um ein Gebäude (Dränkontrollschacht bzw. Spülschächte) und bei der Ableitung der Abwässer auf dem Grundstück (Grundstücksentwässerung) werden Kontrollschächte gesetzt. Diese Teile sind jedoch meist aus Kunststoff und viel kleiner (kleiner im Durchmesser).
Die Größe, und Bauart des jeweiligen Kontrollschachtes hängt unter anderem ab vom Rohrleitungsdurchmesser, der Anzahl der angeschlossenen Kanalprofile sowie der Zusammensetzung der zu transportierenden Abwässer (z.B. Steinzeughalbschalen als Gerinne, um eine hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber Schadstoffen aus den Abwässern sicherzustellen).





HTMLText_A93EEE7C_BFFE_8F7E_41CB_7C8345016D6B.html =
Abwasserrohre


Mit dem Hochlastrohrsystem KG 2000 steht ein nach DIN EN 14758 genormtes Vollwandrohrsystem zur Verfügung, das alle Anforderungen an ein modernes Abwasserrohrsystem erfüllt.
Auch bei niedrigen Temperaturen weist das optimierte Material Polypropylen (PP-MD) eine hohe Steifigkeit und beste Schlagzähigkeit auf. Die gemessene Ringsteifigkeit liegt bei ≥ 10 kN/m².
Durch die patentierte dreistufige Lippendichtung lässt sich die Rohrverbindung schnell und sicher herstellen.
Geprüft mit 2,5 bar und einem umfangreichen Formteil-programm kann KG 2000 auch in Trinkwasserschutzzonen eingesetzt werden. Da Rohre und Formstücke grün sind, können andere Systeme nicht damit verwechselt werden. Damit ist auch nach der Verlegung eine sichtbare Qualitätskonstanz und Systemhomogenität im Kanal gewährleistet.
Ohne zusätzliche Besonderheiten kann der KG 2000 sowohl in großen als auch in kleinen Einbautiefen unter Schwerlastverkehr nach DIN EN 1610 eingebaut werden.
Das robuste Material in Verbindung mit der Wandstärke bildet die Grundlage für ein hochbelastbares Rohrsystem, das allen Belastungen im Kanal dauerhaft standhält. Polypropylen ist ein Werkstoff, der sich in den unterschiedlichsten Branchen einen Namen gemacht hat. Es zeichnet sich besonders durch hervorragende mechanische, chemische und physikalische Eigenschaften aus.
Eine optimale Hydraulik wird durch sehr glatte Rohrinnenflächen angezeigt. An den nahezu porenfreien Wandungen können Inkrustationen gar nicht erst entstehen. Jede Durchflussmenge hat den idealen Selbstreinigungseffekt.
Die durchdachte Konstruktion und Fertigung des KG 2000 machen es zu einem besonders umweltfreundlichen System. Durch eine zu 100 % recycelbare, ressourcen- und CO2-effiziente Produktion, aber auch durch hervorragenden Grundwasserschutz durch moderne Abdichtungstechnik.




HTMLText_AA9CDE41_BFFE_8E87_41D8_F4F189A83D26.html =
Arbeitskorb für Kran


Arbeitskörbe sind Personenaufnahmemittel unveränderlicher Größe, von denen ausgearbeitet wird.
Arbeitskörbe kommen beispielsweise zum Einsatz, wenn es erforderlich ist, Personen leicht auf eine andere Ebene zu bringen oder Arbeiten an schwer zugänglichen Orten zu erledigen. In erster Linie gilt das für Arbeiten in luftiger Höhe.
Das kann das Reinigen oder Reparieren von Dachrinnen, das Arbeiten an Gebäudefassaden, das Klettern auf Bäume oder das Reinigen von Gebäuden umfassen.
„Verwendung von Arbeitskörben:


> nur für kurzfristige Arbeiten
> zulässige Personenanzahl und Nutzlast nicht überschreiten
> beim Betreten oder Verlassen den Korb auf eine sichere Unterlage abstellen
> Heben und senken mit maximal 0,5 m/s
> Aufstellungsort erforderlichenfalls sichern
> für die Bergung bei Energieausfall oder einer anderen Störung vor-sorgen
> Standplatz im Arbeitskorb nicht erhöhen
> Standsicherheit gewährleisten
> Heben und senken nur auf Anweisung der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Korb
> der Bedienungsstand muss besetzt bleiben“



HTMLText_AB40FB42_BFFE_B685_41A9_D929B290AA6E.html =
Baggeranbaugeräte


Anbaugeräte für Baumaschinen sind zusätzliche oder austauschbare Werkzeuge, mit denen ein Fahrzeug eine Vielzahl von Aufgaben ausführen kann. Der Wechsel erfolgt manuell oder mit Hilfe spezieller Schnellwechsler, die als Schnittstelle zwischen dem „Arm“ der Maschine und dem Werkzeug dienen und den Anschluss an das Fahrzeug selbst und an die Steuerungsmechanik erleichtern. Gerade für Bagger sind Anbaugeräte in den verschiedensten Ausführungen verfügbar und erweitern somit ihre Einsatzgebiete umfassend. Aber auch andere Baumaschinen, wie Radlader oder Planierraupen, können mit neuer Technik umgerüstet werden.
Die Nutzung von Anbaugeräten bringt viele Vorteile mit sich. Einerseits müssen Fuhrparkmanager oder Bauunternehmen nicht zahlreiche unterschiedliche Spezialfahrzeuge anschaffen; Stattdessen benötigen sie nur das passende Wechselwerkzeug, was zu erheblichen Kosteneinsparungen führt. Des Weiteren reduziert sich auch die Standzeit einzelner Baumaschinen auf der Baustelle, wodurch sie sich wirtschaftlicher nutzen lassen. Die Nachrüstbarkeit älterer Baufahrzeuge wird dadurch erleichtert, dass Anbaugeräte für Bagger, Radlader und Co. je nach Ausführung präziser sind als die „Serienausstattung“ und beispielsweise über verbesserte Sensoren verfügen. Nicht zuletzt verringern die Wechselwerkzeuge auch logistische Probleme, da sie auf der Baustelle einfach montiert und gelagert werden können. Es ist also überhaupt nicht mehr nötig, regelmäßig Fahrzeugkolonnen vom Firmenstandort zum Einsatzgebiet zu schicken.



HTMLText_AA909013_BFFE_928A_41E7_03CEA8F4A338.html =
Baukreissäge


Eines der wichtigsten Werkzeuge auf der Baustelle sind die robusten Kreissägen. Sie können für jeden Bedarf das ideale Werkzeug auswählen, da sie mit einer Vielzahl von Sägeblättern und Zahnformen erhältlich sind.
Eine Baukreissäge ist im Wesentlichen eine sehr einzigartige Tischkreissäge. Gemeinsam hat sie mit dieser, dass die Baukreissäge wie bei den anderen stationären Kreissägen mit einem festen, auf ein Gestell montierten Maschinentisch verbunden ist. Das Werkstück führt man von Hand zu. Man kann mit diesem Werkzeug die Werkstücke spanend trennen.
Materialien wie Holz, Metall, Stein und Kunststoff können mit einer Baukreissäge sowohl längs als auch quer geschnitten werden. Es kommt darauf an, wie der Kreissägentyp dimensioniert ist.
Kreissägeblätter gibt es in verschiedenen Varianten, die sich in Leistung und Material voneinander unterscheiden. Der Bandstahl, aus dem das einteilige Kreissägeblatt entsteht, wird dann mit der notwendigen Verzahnung verstärkt. Dagegen wird bei dem Verbundkreissägeblatt das zunächst einteilige Kreissägeblatt mit verschiedenen Schneiden aus Materialien wie Hartmetall oder Diamant ergänzt. Die Schneiden werden aufgelötet. Im Vergleich zu einteiligen Kreissägeblättern können Verbundblätter mit härteren Materialien umgehen. Es gibt folgende Zahnformen:


> Flachzahn
> Hohlzahn
> Wechselzahn
> Trapezzahn
> Dachzahn-Flachzahnkombi
> Trapez-Flachzahnkombi


Eine Baukreissäge ist in der Regel größer dimensioniert als eine klassi-sche Tischkreissäge. Während letztere für Hobby und Handwerk Anwendung findet, sollen Baukreissägen die Anforderungen im industriellen Einsatz und auf Baustellen erfüllen können. Baukreissägen weisen somit eine höhere Leistungsstärke sowie eine größere Stabilität auf. Ihre Sägeblätter haben einen Durchmesser von 25 bis 35 cm.
Baukreissägen sind mit einer Reihe von Sicherheitsfeatures ausgestattet, die einen gefahrlosen Einsatz auf der Baustelle garantieren.





HTMLText_AA60FD05_BFFE_928F_41AC_0DF468D29B80.html =
Bodenplatte


Bodenplatten sind ein Thema, mit dem sich fast jeder Bauherr irgendwann auseinandersetzen muss. Dieses Element ist entscheidend, da es als Übergang zwischen dem Boden und dem Gebäude dient. Grundsätzlich unterschieden wird dabei zwischen tragenden Kellerbodenplatten und sogenannten Erdgeschoss-Bodenplatten. Letztere sind aus statischer Sicht entscheidend.
Wenn die Rede von einer Bodenplatte ist, ist so gut wie immer eine Erdgeschoss-Bodenplatte gemeint.
Bodenplatten werden immer nach einem Standardplan erstellt und sind die Grundvoraussetzung für die Gesamtstabilität des Gebäudes. Hierzu gehört die Gründung, die Entwässerung (inklusive Verlegung der Entwässerungsleitungen), die Einbringung der Abstandshalter, das Einschalen und Verlegen der Bewehrung und schließlich die Betonage. Neben Bodenplatten in Form von Fundamentplatten gibt es auch Streifenfunda-mente (beispielsweise für einzelne Wände) sowie Punktfundamente (für Trägerstützen).
Die Bodenplatte an sich besteht aus Stahlbeton. Um diese gießen zu können, sind allerdings folgende verschiedene Schritte zum Unterbodenaufbau notwendig:


1. Zunächst wird eine 40 bis 150 Zentimeter tiefe Baugrube ausgehoben, die anschließend begradigt und verdichtet wird. In die Baugrube müssen auch sämtliche Abwasserrohre sowie Leerrohre für Versorgungsleitungen verlegt werden.
2. Die begradigte und verdichtete Fläche wird ggf. mit Sand/Bausand (alternativ auch Kies oder Schotter) im Sinne eines Bodenausstausches bedeckt.


3. Entsprechend der statischen Berechnungen werden in die Sandfläche unter den späteren tragenden Wänden des Gebäudes Streifenfundamente mit einer Tiefe von maximal 80 Zentimetern eingebaut. Danach wird die Sandoberfläche begradigt und wieder verdichtet. Mit dieser Phase ist der Untergrund fertig.


4. Auf dem Untergrund wird nun eine Schalung errichtet, die als Schalung für die Betonbodenplatte dient.


5. Zusätzlich wird um die Schalung eine etwa 80 Zentimeter tiefe Frostschürze aus Beton angebracht und zu Ihrem Schutz vor elektrischem Schlag und dem Eindringen von Blitzströmen ein Fundamenterder nach VDE-Vorschrift (Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik) in Form eines verzinkten Funktionspotentialausgleichleiters in die Sohlplatte (Bodenplatte) verlegt und mit einem Edelstahlringe, der wiederum außerhalb der Sohlplatte liegt, verbunden.


6. Wenn alle Schritte fachgerecht ausgeführt wurden, können sowohl Bodenplatte als auch Frostschürze aus Beton gegossen werden.



HTMLText_AB0BB7E8_BFBE_9D86_41A1_33220C7C0EE6.html =
Fahrmischer


Fahrmischer sind mobile Betonmischer, die Frischbeton zu Baustellen transportieren. Dazu wird der Beton über den oberen Einfülltrichter, in die sich drehende Trommel befördert.
Um ein Aushärten zu verhindern, darf hochwertiger Beton nur mit einem Mischer transportiert werden. Betone geringer Güte können auch mit Standardkippfahrzeugen transportiert werden.
Drei Hauptfassgrößen werden verwendet und von verschiedenen LKWs transportiert.


> Bei einem dreiachsigen LKW ist die Trommel so groß, dass 6–7 m³ transportiert werden können.
> Bei einem vierachsigen LKW sind es 8–9 m³.
> Es gibt auch Sattelauflieger, die bis zu 15 m³ transportieren können. Sie sind jedoch selten und meist auf Großbaustellen zu finden.


Das Fassungsvermögen der Trommel sagt nichts über die tatsächlich transportierbare Menge aus, da diese durch das Gewicht des Rohbeton pro m³ sowie das maximal zulässige Gesamtgewicht des Fahrzeugs begrenzt wird.
Ein 4-Achs-Fahrmischer kann durchschnittlich 7-8 Kubikmeter Standard-Rohbeton mit einem Gewicht von rund 2400 kg/m3 transportieren.
Betonmischfahrzeuge sind speziell ausgerüstet, sodass sie den Beton am Zielort auch fachgerecht übergeben können. Dazu haben sie Rutschen, die je nach Bedarf angebaut werden können.
Außerdem verfügen in Deutschland viele Fahrmischer über ein Kunststoffrohr sowie einen dazu notwendigen Trichteraufsatz, mit man den Beton über eine Strecke von ca. sechs Metern leiten kann. Hierzu muss der Beton allerdings sehr fließfähig sein. Um den Beton fließfähig zu machen, sind in Deutschland viele Fahrmischer mit einem Fließmittelbehälter neben dem Einlasstrichter ausgestattet, aus dem man dem Beton nach Kundenwunsch oder Werksvorgabe an der Baustelle Fließmittel zu-geben kann. Diese Fließmittelzugabe verändert im Gegensatz zu einer Wasserzugabe nicht das Mischungsverhältnis von Wasser und Zement und verändert somit auch nicht die Qualität des Betons.
Auf der Hannover Messe 1958 zeigte die Firma Stetter den ersten zweiachsigen Beton-Fahrmischer auf einem Magirus-Deutz-LKW-Fahrgestell. Es hatte eine Trommelkapazität von 3,5 Kubikmetern.
In der Vergangenheit wurden neben der Verladung von bereits vorgemischtem Beton in die Mischanlage auch „Dosieranlagen“ eingesetzt. Der Beton-Fahrmischer wurden mit trockenem Material (also Zement, Kies und Sand) beladen und erst an der Baustelle wurde Wasser zugesetzt und der endgültige Mischvorgang durchgeführt. Dies hatte den Vorteil, dass zwischen Be- und Entladen des Fahrmischers mehr Zeit verging, da der Abbindevorgang noch nicht begonnen hatte. Die fehlende Kontrolle über das Rezept war jedoch ein Nachteil.
Die Dosierung und der Trockentransport der Mischung wurden von der Norm nicht erfasst und im Laufe der Zeit eingestellt.



HTMLText_AAE2B26F_BFFE_969A_41DD_47A16531F587.html =
Gerüst


Ein Gerüst ist eine temporäre, in der Regel wiederverwendbare Hilfskonstruktion, die als Arbeitsplattform, als Befestigungsmittel für Schalungen oder als Sicherheitsmaßnahme verwendet wird. Es besteht überwiegend aus standardisierten Gerüstbauteilen aus Holz und/oder Metall, wie Stahl oder Aluminium.
Bei der Einrüstung großer Gebäudeflächen bei Neubau, Sanierung oder Sanierung ist ein Fassadengerüst ein längenorientiertes Arbeitsgerüst, das außen an der Fassade errichtet wird. Es ermöglicht den Zugang zu den verschiedenen Stockwerken eines Rohbaus und dient als Arbeitsfläche für Aufgaben wie das Anbringen von Wärmedämmstoffen und Putzen oder das Befestigen von Dachentwässerungen.
Fassadengerüste sind heute meist Systemgerüste, die aus vorgefertigten Bauteilen, wie Spindelfüßen, Diagonalverstrebungen, Zwischen- und Geländerholmen sowie Gerüstböden und Bordbrettern bestehen und mit Verbindungsmitteln zusammengesetzt werden.
können schnell aufgebaut werden und zum Beispiel mit Fangnetzen, Planen und Schutzdächern zu einem Schutzgerüst ausgebaut werden. Um die Stabilität zu gewährleisten, werden Fassadengerüste auf der Fassa-denoberfläche befestigt. Über Leitern werden die verschiedenen Etagen meist miteinander verbunden, in Ausnahmefällen können die verschie-denen Gerüstlagen auch über Treppen im Inneren des eingerüsteten Gebäudes erreicht werden. Die Komponenten des Systemgerüsts müssen standardisierte Vorgaben, wie beispielsweise für Steifigkeit und Windlast, einhalten.
Bei der Ausführung von Fassadengerüsten sind u. a. normierte Vorschriften für Quer- und Längsausteifungen zu berücksichtigen. Wobei als Längsausteifungen z. B. Diagonalen, Geländerrahmen oder Andreaskreuze dienen können.



HTMLText_AB77D5E1_BFFE_BD86_41C9_5799368DC1EB.html =
Kabelschutzrohr


Unterirdische Strom- und Kommunikationskabel werden durch ein Kabelschutzrohr vor Feuchtigkeit und mechanischen Kräften geschützt.
Kabelschutzrohre werden entweder als Leerrohr beim Errichten eines Bauwerks eingebaut, um später ein Kabel hindurchzuziehen, oder um bestehende Leitungen herum gebaut. Im letzteren Fall bilden zwei halbkreisförmige Schalen, die um das Kabel gewickelt werden, das Kabelschutzrohr.
Es gibt starre und flexible Varianten von Kabelschutzrohren. Je nach Verwendungszweck des Kabels sind unterschiedliche Schutzrohre sinnvoll. Starre Kabelschutzrohre oder Schutzrohre gibt es aus den Materialien PVC, PP oder PE. Typischerweise werden starre Schutzrohre zur Verlegung von Hoch- und Höchstspannungskabeln verwendet. Stark-strom-, Strom- und Datenkabel können alternativ auch in PE-Kabelschutzverbundrohren erdverlegt werden.
Aufgrund ihrer gewellten oder gewellten Außenschicht sind PE-Verbundrohre flexibel. Aufgrund ihres geringen Gewichts und ihrer Flexibilität sind sie einfacher zu verlegen als Vollwandrohre. Kabelschutz-Verbundrohre sind ein preisgünstigerer Kabelschutz für Erdverlegungen als Vollwandrohre.
Hohe Schlag- und Druckfestigkeit zeichnen flexible Wellrohre aus PE-HD aus. Es ist auch einfach zu sägen oder zu schneiden. Die PE-HD-Wellverbundrohre haben eine glatte Innenschicht. Diese Innenschicht erleichtert den Kabeleinzug.
Für die Verlegung von Kabeln und Leitungen im Erdreich, unter Straßen oder Plätzen sind flexible Kabelverbundrohre bestens geeignet.




HTMLText_AB5CE31C_BFFE_B6BE_41E2_C839788C4727.html =
Kabelschächte


Kabel im Außenbereich werden sehr häufig unter der Erde verlegt. Dies hat viele Vorteile. Da beispielsweise der Raum über den Kabeln anderweitig genutzt werden kann, reduziert sich der Platzbedarf. Darüber hinaus bietet die Erdverlegung der Versorgungsleitungen für Energie einen hohen Schutz vor witterungsbedingten Schäden. Dies verbessert letztendlich die Sicherheit. Allerdings überwiegt der folgende Nachteil diese Vorteile: Wenn Leitungen unterirdisch verlegt werden, wird die Wartung sehr schwierig.
Um dieses Problem zu vermeiden, können Sie praktische Kabelschächte verwenden.
Ein Kabelschacht ist ein quaderförmiges Bauteil, das in der Regel aus Beton oder Kunststoff hergestellt ist. Es besteht aus einer festen Abdeckung, einem Rahmen und einer Bodenplatte. Um die Kabel zu verlegen, wird der Kabelschacht so in den Boden eingelassen, dass der Deckel ebenerdig aufliegt. Es kann optisch angepasst werden, indem es zum Beispiel mit Pflastersteinen oder Steinplatten verkleidet wird, um sich der Umgebung anzupassen.
An den Schachtwänden befinden sich Sollbruchstellen. Durch deren Verwendung kann mit minimalem Aufwand eine Öffnung an der richtigen Stelle vorgenommen werden. Durch diese lässt sich problemlos ein Kabelschutzrohr einführen. An den Stellen, an denen die Sollbruchstelle nicht geöffnet wird, besteht hingegen ein sicherer Abschluss. Die Dicke der Öffnungen lässt sich an den Durchmesser der verwendeten Rohre anpassen, wodurch sich ein breites Anwendungsgebiet ergibt.
Kabelschächte erlauben es, unterirdische Verzweigungen einfach zu realisieren. Aufgrund der großen Zahl an Ein- und Ausgängen ist es möglich, einen zentralen Zuleiter auf mehrere Einzelstränge aufzuteilen. Auch wenn keine Abzweigungen benötigt werden, ist es bei längeren Leitungen gelegentlich sinnvoll, einen Kabelschacht zu verlegen. Das Verlegen der Leitungen ist dadurch wesentlich einfacher.
Sollte im Laufe der Zeit eine zusätzliche Leitung erforderlich sein, lässt sich dann ganz einfach ein Kabel durch ein bereits vorhandenes Kabelschutzrohr ziehen. Es ist auch möglich, bei Bedarf ein neues Rohr in den Schacht einzubauen.
Auch im Falle eines Kabelschadens ist ein Kabelschacht sehr vorteilhaft.
Durch einfaches Öffnen des Deckels können Sie den Zustand der Leitungen überprüfen. Auf diese Weise können Sie den Fehler schnell identifizieren, ohne lange suchen zu müssen.



HTMLText_AB541A15_BFFE_B68F_4172_01E3856EA542.html =
Mobilbagger


Der Mobilbagger, der sich durch seine Mobilität auszeichnet und vielfältige Aufgaben rund um Bauprojekte übernehmen kann, ist eines der anpassungsfähigsten Fahrzeuge im Gerätepark von Bauunternehmen. Mit verschiedenen Anbaugeräten wie Frontladern, Bagger- oder Planierschaufeln ausgestattet, wird der Bagger zu einer universellen Hilfe bei vielen Arbeitsschritten und ist ein kompakter Alleskönner unter den Baufahrzeugen. Die Baggervariante zeichnet sich durch eine vergleichsweise hohe Geschwindigkeit und Wendigkeit aus, fungiert aufgrund fehlender Ladeflächen jedoch nicht für den Transport auf Baustellen.
Der Mobilbagger hat eine mobile Einheit mit angebautem Fahrerhaus und Baggerarm, die seine Grundstruktur bilden, die einem herkömmlichen Bagger ähnelt. Die meisten Modelle haben keinen Raupenantrieb und sind daher nicht mit allen Geländearten kompatibel, da sie herkömmliche Reifen verwenden. Das montierte Anbaugerät wird normalerweise hydraulisch betrieben, und alle Funktionen sind von der Steuerkabine aus leicht zugänglich. Leistungswerte des Mobilbaggers liegen üblicherweise zwischen 90 und 130 kW, bei der Fahrt erreicht der Bagger zwischen 25 und 40 Stundenkilometer.
Der Mobilbagger ist ein klassisches Baustellenfahrzeug, das sich vorrangig für kleine und mittlere Bauprojekte eignet. Im Einsatz für Privatpersonen oder auf Firmengelände kann der Mobilbagger als einziges Baufahrzeug ausreichen, um alle grundlegenden Aufgaben auf dem Gelände zu übernehmen. Bei Großprojekten, etwa im Bergbau oder im Transportwesen, werden weitere Mobilbagger eingesetzt, um andere Baumaschinen bei ihrer Arbeit zu unterstützen. Sie übernehmen häufig Hilfsaufgaben wie das Beladen von Lastwagen oder das Sammeln von Baumaterialien mit einer Frontladerschaufel.
Die Arbeit mit Mobilbaggern in der Baubranche ist aufgrund ihrer Vielfältigkeit und Mobilität sehr beliebt, die Anschaffung ist jedem Baubetrieb anzuraten. Anstatt mehrere unterschiedliche Baufahrzeuge anzuschaffen, lohnt es sich, in einen solchen starken Bagger für verwandte Branchen zu investieren. Damit der Bagger alle Aufgaben des eigenen Arbeitslebens bewältigen kann, sollte man beim Kauf neben den Leistungswerten auch auf die verfügbaren Anbaugeräte achten.



HTMLText_AA3975D5_BFFE_9D8E_41D9_429533020A83.html =
Obendrehender Turmkran


Ein Turmdrehkran ist eine Hebevorrichtung (Kran), die zum vertikalen Heben von Objekten verwendet wird. Typischerweise wird eine Laufkatze verwendet, um den Turmdrehkran auch horizontal zu bewegen. Mit Hilfe eines Drehkranzes kann ein Turmdrehkran, kurz TDK, seinen Ausleger auch seitlich schwenken und die Last in alle drei Richtungen bewegen. Tragwerk und Ausleger des Krans werden häufig als Fachwerkträger ausgeführt.
Insbesondere auf Baustellen des Hoch- und Tiefbaus kommen Turmdrehkrane zum Einsatz. Unterschieden werden unten- und obendrehende Turmdrehkräne mit Katz- und mit Nadelausleger.
Erste Turmkrankonstruktionen wurden um 1910 entwickelt. Firmen wie Heinrich Rieche aus Kassel und Karl Peschke (Pekazett) aus Zweibrücken (heute KSD Kransysteme GmbH) gehörten zu den ersten Herstellern.
Der Kranturm obendrehender Turmdrehkrane (Obendreher) ist fest auf dem Turm- oder Fundamentkreuz montiert, auf dem auch der Zentralballast liegt. Alternativ kann der Turm beispielsweise mit einbetonierten Fundamentankern auf einer Fundamentplatte befestigt werden. Bis zu einer hersteller- und typabhängigen Turmhöhe können diese Krane auch schienenfahrbar auf entsprechenden Unterwagen montiert werden.
Oben auf dem Kranturm befindet sich das Drehwerk. Bei Drehbewegungen werden nur der Ausleger und der ihm gegenüberliegende Gegenausleger bewegt, die an der Kranspitze abgespannt werden können. Der Gegenausleger wird mit Ballast beschwert, so dass bei halber Belastung des Auslegers im Drehwerk kein Kippmoment auftritt.
Hat ein Obendreher eine Kabine weit oben am Kran, so ist diese mit dem Ausleger verbunden, um mit diesem mitzudrehen. Er befindet sich etwas unterhalb der Unterkante des Auslegers und etwas seitlich vom Turm in Bezug auf die Sichtlinie des Kranführers, um Haken, Katze und Last gut sehen zu können.



HTMLText_AB6368D8_BFFE_B385_41C4_0E5BDBD16188.html =
Radlader


Ein Radlader ist eine Baumaschine, die in der Regel über kurze Strecken zum Laden und Transportieren von Gütern genutzt wird. Mit einer Schaufel erledigt er zum Beispiel Erdbewegungsarbeiten und bewegt auch andere lose Materialien wie Kies oder ähnliches.
Vorder- und Hinterteil eines Radladers sind typischerweise durch ein Knickgelenk miteinander verbunden. Weitere Komponenten sind außerdem Hubrahmen, Motor, Fahrerkabine sowie Anbaugerät (zum Beispiel Ladeschaufel, Ladegabel). Hinsichtlich Motorleistung, Gewicht und Einsatzgewicht gibt es eine große Bandbreite an Größen. Die Motorleistung reicht bei kleinen Ladern von 20 bis 60 kW, bei großen Ladern von 70 bis 590 kW. Es gibt Radlader, die mehr als 200 Tonnen wiegen, und solche, die insgesamt weniger als zwei Tonnen wiegen. Das Betriebsgewicht kann bei kleinen Maschinen bis zu 7,5 Tonnen und bei größeren Maschinen bis zu 90 Tonnen betragen. Je nach Modell beträgt die Höchstgeschwindigkeit des Radladers beim Beladen ca. 15 km/h, während die Höchstgeschwindigkeit bei Leerfahrt bis zu 40 km/h erreichen kann.
Der Kompaktlader ist eine verkleinerte Version eines Radladers. Es zeichnet sich durch mehr Wendigkeit und kleinere Abmessungen aus. Darüber hinaus gibt es diverse weitere eng mit dem Radlader verwandte Sonderbauarten, die je nach Anwendungsgebiet ihren Nutzen finden. Der LeTourneau L-2350 ist mit einem Betriebsgewicht von 262 Tonnen, einer Nutzlast von 72,6 Tonnen, einer Motorleistung von 2300 PS und einer Standardschaufelkapazität von 40,5 Kubikmetern der größte Radlader der Welt






HTMLText_AACEE421_BFFE_9287_41D0_5D8AE5D258AC.html =
Rundschalung


Um Betonbauteile herzustellen, wird frischer Beton in eine Form gegossen, die Schalung genannt wird. Nach dem Aushärten des Betons wird dieser typischerweise entfernt. Die Schalung ist die entsprechende Hohlform zum Betonbauteil. Die Geometrie der Schalung wird im Schalplan, die Konstruktion im Schalungsplan dargestellt.
Form, Oberflächenbeschaffenheit, Ebenheit und andere Anforderungen an die Schalung müssen erfüllt sein. Ihre Unterkonstruktionen (Traggerüst) müssen einerseits standsicher sein, um die Frischbetonlasten (vertikal und horizontal) abtragen zu können und andererseits ausreichend steif, um hohe Maßgenauigkeit und keine unerwünschten Verformungen zu erhalten.
Die Wandschalung RUNDFLEX bietet vormontierte Standardelemente für runde Wände, die sich schnell und ohne komplizierten Elementumbau auf den erforderlichen Radius einstellen lassen. Besonders effektiv ist die Rundschalung daher beim Bau von Kläranlagen, Parkspindeln, Silos und Erkern, bei denen die Radien sich häufig verändern.
Daraus resultieren geringe Einsatzzahlen pro Schalungselement und Radius. Um diese Bauwerke effizient schalen zu können, müssen Scha-lungselemente möglichst schnell und flexibel auf unterschiedliche Radien einzustellen sein.
RUNDFLEX löst dieses Problem mit Standardelementen und schnellem Einstellen der Radien. Materialkosten und Zeitaufwand lassen sich mit RUNDFLEX wesentlich reduzieren – und das schon ab einem Radius von 1,00 m. Mit einem zulässigen Frischbetondruck von 60kN/m2 erlaubt RUNDFLEX zudem hohe Betoniergeschwindigkeiten.
RUNDFLEX Elemente werden werkseitig vormontiert und sind in 3 unterschiedlichen Elementbreiten und jeweils 6 Elementhöhen verfügbar.
Die vormontierten RUNDFLEX Elemente lassen sich mit geringem Zeit-aufwand an wechselnde Radien anpassen. Die Schalung wird dazu mittels der selbstreinigenden Stellspindeln einfach mit Ratschenschlüssel und Schablone auf die gewünschte Krümmung eingestellt. Die Radienschablonen liefert PERI projektbezogen fertig zugeschnitten auf die Baustelle. Auch komplizierte Geometrien mit häufig wechselnden Radien werden auf diese Weise mit RUNDFLEX schnell und einfach geschalt.



HTMLText_AA201787_BFFE_9D8B_41A9_90165FA8FC29.html =
Rüttelplatte



Bei einer Rüttelplatte (gelegentlich auch Vibrationsplatte oder Rüttler ge-nannt) handelt es sich um eine motorbetriebene Baumaschine, die in der Regel handgeführt wird und hauptsächlich zur Bodenverdichtung von kleinen bis mittleren Flächen dient. Die Modelle auf dem Markt lassen sich grob nach ihrem Einsatzgewicht (also dem Verdichtungsdruck, den sie erzeugen) unterscheiden.
Rüttelplatten sind aufgrund ihrer universellen Einsetzbarkeit auf jeder Baustelle unabdingbar. Je nach geplantem Projekt sowie Größe und Bodenbeschaffenheit der zu bearbeitenden Fläche sind natürlich bestimmte Modelle besser geeignet als andere. Den wohl wichtigsten Einfluss hat der sogenannte Verdichtungsdruck. Diese wird in Kilonewton (kN) ange-geben und hängt direkt vom Einsatzgewicht der Rüttelplatte ab. Einige typische Einsatzgebiete für die jeweiligen Leistungsklassen sind über-sichtlich aufgelistet:


• ca. 10 kN: für Sand, Kies und lose Böden; leichte Arbeiten im Landschafts- und Gartenbau
• ca. 20 kN: für Mischböden; zum Anlegen von Terrassen und We-gen, kleinere Asphaltverdichtungen
• ca. 30 kN: für Mischböden (lose/hart); leichte Fundamentarbeiten, Verbundsteinpflaster, für den Einsatz in Gräben und Kanälen
• ab 40 kN: für bindige Böden (Ton/Lehm); für schweres Verbund-steinpflaster, Kanal- und Gleisbau, professioneller Straßen- und Tiefbau


„Normale“ Rüttelplatten können lediglich vorwärtsfahren. Reversible Rüttelplatten sind aufgrund ihrer Vorwärts- und Rückwärtsfahrbarkeit von Vorteil. Reversierbare Rüttelplatten machen natürlich immer dann besonders Sinn, wenn die Flächenverhältnisse beengt sind. Grundsätzlich ist es so, dass schwerere Modelle (ab ca. 135 kg Einsatzgewicht) immer reversierbar sein sollten, da sich so die Handha-bung um ein Vielfaches leichter gestaltet.



HTMLText_AA0BC945_BFFE_928E_41D8_42D5A7F56318.html =
Sauberkeitsschicht


Sauberkeitsschicht (kurz SKS) oder Unterbeton bezeichnet im Bauwesen eine dünne Magerbetonschicht, die zwischen der Baugrubensohle und dem Gebäudefundament eingebaut wird.
Das Anbringen einer Sauberkeitsschicht dient in erster Linie dazu, eine saubere, ebene und trockene Oberfläche für nachfolgende Arbeiten zu schaffen. Dadurch wird erfolgreich verhindert, dass Bewehrung und Abstandhalter in den Untergrund gedrückt werden und die erforderliche Mindestbetondeckung nicht eingehalten wird. Die notwendige Abdichtungsschicht wird bei der Erstellung einer Schwarzwanne direkt auf die Sauberkeitsschicht aufgebracht.
Ferner hat eine Sauberkeitsschicht den Vorteil, dass die Baugrubensohle vor schädlichen Witterungseinflüssen geschützt wird. Dies ist insbesonde-re dann von Bedeutung, wenn der Baugrund empfindlich auf Feuchtigkeit reagiert (wie etwa bei bindigen Böden).
Zur Herstellung der Sauberkeitsschicht wird Beton mit niedriger Festigkeitsklasse – typischerweise C 8/10 mit Expositionsklasse X0 – verwendet und möglichst gleichmäßig eingebaut. Eine Bewehrung ist nicht erforderlich. Die Dicke beträgt mindestens 5 cm. Bei höheren Anforderungen (beispielsweise bei chemisch aggressivem Erdreich) oder beim Bau einer Schwarzen Wanne ist eine Dicke von 10 cm zu wählen.





HTMLText_AA780B23_BFFE_968A_41C2_BD5BEC5667C1.html =
Stahlbetonwand


Ortbetonwände können als Innen- oder Außenwände verwendet werden und sind in verschiedenen Festigkeitsklassen mit oder ohne Bewehrung erhältlich. Sie können auch tragend oder nicht tragend sein. Als Bewehrung werden Stahlmatten, Stahlstäbe, Stahlfasern, Glasfasern und Kunststofffasern eingesetzt.
Hohe Tragfähigkeit, guter Schallschutz, guter Brandschutz und hohe Wärmespeicherfähigkeit sind Eigenschaften von Ortbetonwänden.
Sie werden oft im Kellerbereich eingesetzt. Soll hier wasserundurchlässig gebaut werden, kommt mit Stahlmatten bewehrter WU-Beton oder WU-Leichtbeton zum Einsatz.
Bei der Planung der Ortbetonwände sind viele Faktoren zu berücksichtigen, wie zum Beispiel mögliche Belastungen durch Feuchtigkeit, Salze, Abrieb oder Hitze. Um die Bauteile optimal an die Bedingungen anzupas-sen, müssen die entsprechenden Druckfestigkeitsklassen (C 20/25), Konsistenzklassen (F2) und Expositionsklassen (XM1) definiert werden.
Sind Sichtbetonflächen gewünscht, bedarf es auch hier genauer Abspra-chen bezüglich der gewünschten Sichtbetongüte von SB 1 – geringe An-forderungen bis SB 4 – höchste Anforderungen. Zudem ist zu prüfen, ob Beschichtungen oder Imprägnierungen aufgetragen werden sollen, die den Sichtbetonflächen als Graffitischutz dienen.
Bei Stahlbetonwänden übernimmt der Beton aufgrund seiner hohen Druckfestigkeit die Druckbelastung, die Bewehrung aus Stahlbetonmatten und -stäben nimmt aufgrund hoher Zugfestigkeit die Zugkräfte auf. Das Ergebnis ist, dass Stahlbetonwände eine sehr hohe Tragfähigkeit haben.
Das Schwinden von Stahlbetonwänden kann bei der Errichtung eines Gebäudes ein Problem darstellen. Beton schwindet beim Austrocknen, dadurch verringert sich sein Volumen. Wird auf diesen Effekt nicht ausreichend geachtet, etwa durch den Einbau von Schwindgassen, kann das Zusammenziehen des Betons zur Bildung von Rissen führen.
Es sollte beim Errichten der Stahlbetonwand deshalb in jedem Fall darauf geachtet werden, dass der Beton sorgfältig nachbehandelt wird und keinen großen Temperaturspannungen ausgesetzt ist.



HTMLText_AAFC814E_BFFE_929D_41C6_5AFDF420D7B1.html =
Trägerbohlwand


Eine Trägerbohlwand ist ein Baugrubenverbau, der das Nachrutschen von Erdreich in eine Baugrube verhindert. Es gibt verschiedene Konstruktionen von Trägerbohlwänden, die alle der gleichen Grundidee fol-gen, sich jedoch in den Besonderheiten ihrer Konstruktion unterscheiden:


> Beim Berliner Verbau werden Breitflanschträger („Doppel-T-Träger“, z.B. HEB 300) eingesetzt und die Ausfachung zwischen den Trägern und dem Boden verkeilt. Der Berliner Verbau ist die am häu-figsten eingesetzte Variante.


> Beim Essener Verbau werden statt einem Doppel-T-Träger zwei aneinanderliegende U-Profile verwendet, die in regelmäßigen Abständen durch aufgeschweißte Laschen miteinander verbunden werden. Die Rückverankerung gestaltet sich hier besonders einfach, da sie ohne Gurtung direkt zwischen zwei U-Trägern erfolgen kann.


> Beim Hamburger Verbau wird die Ausfachung nicht zwischen den Trägern eingebracht, sondern vor den Trägern angebracht. Daher wird er auch „vorgehängter Verbau“ genannt. Die Befestigung erfolgt mit Hakenblechen am Trägerflansch.



HTMLText_AAB74D1E_BFFE_B2BA_41E3_15B525EB45AA.html =
Untendrehender Turmkran


Ein Turmdrehkran ist eine Hebevorrichtung (Kran), die zum vertikalen Heben von Objekten verwendet wird. Typischerweise wird eine Laufkatze verwendet, um den Turmdrehkran auch horizontal zu bewegen. Mit Hilfe eines Drehkranzes kann ein Turmdrehkran, kurz TDK, seinen Ausleger auch seitlich schwenken und die Last in alle drei Richtungen bewegen. Tragwerk und Ausleger des Krans werden häufig als Fachwerkträger ausgeführt.
Insbesondere auf Baustellen des Hoch- und Tiefbaus kommen Turmdrehkrane zum Einsatz. Unterschieden werden unten- und obendrehende Turmdrehkräne mit Katz- und mit Nadelausleger.
Erste Turmkrankonstruktionen wurden um 1910 entwickelt. Firmen wie Heinrich Rieche aus Kassel und Karl Peschke (Pekazett) aus Zweibrücken (heute KSD Kransysteme GmbH) gehörten zu den ersten Herstellern.
Bei Untendreher-Turmdrehkranen ist der Kranturm mit einem Drehkranz an einem Unterwagen drehbar befestigt. Der Ausleger ist fest mit dem Kranturm verbunden und meist über Turmspitze und sehr kurzen Gegenausleger bis zum Gegengewicht über Zugseile abgespannt.
Der notwendige Ballast wird am Fuß der Kranturmseite befestigt und dreht sich mit. Nur durch Drehen des gesamten Kranturms ist es möglich, den Ausleger seitlich zu bewegen. Das Gegengewicht dreht sich in der Regel innerhalb der Aufstellfläche der Abstützungen des Unterwagens. Ein Kran, der unmittelbar mit einer Bodenplatte verschraubt oder in dieser einbetoniert ist, benötigt keine besondere Aufstellfläche. Hier muss im Gegensatz zu Obendreherkranen eine größere Fläche für das ausschwenkbare Gegengewicht des Untendreherkrans freigehalten werden.
Turmdrehkrane mit Untendreher sind in Anschaffung und Unterhalt günstiger als solche mit Obendreher. Es ist auch einfacher auf- und abzubauen. Sie werden häufig auch als Schnellmontagekrane angeboten. Diese werden vormontiert auf die Baustelle geliefert, wo sie nach dem Aufstellen auf tragfähigem Untergrund schnell und automatisch aufgestellt werden. Untendreher werden vor allem auf kleinen und mittleren Baustellen eingesetzt.




HTMLText_AB6F27A8_BFFE_BD86_41D7_D6902793F421.html =
Vorhangfassade aus Aluminium-Wellprofil


Eine Vorhangfassade, auch Vorhangwand genannt, ist eine konstruktionsweise für Fassaden von Gebäuden. Die Vorhangfassade bildet die äußere Hülle des Gebäudes und steht als eigene Schale vor dem eigentlichen Tragwerk. Sie läuft üblicherweise über die Geschosse hinweg. Eine Konstruktion in Leichtbauweise ist möglich, da sie nur ihr Eigengewicht trägt und keine weiteren statischen Lasten aus dem Gebäude.
Durch den Einsatz einer Unterkonstruktion wird die Vorhangfassade an der Tragkonstruktion des Gebäudes befestigt oder abgehängt. Die mehrstöckige Fassade hat typischerweise eine Stahl- oder Aluminiumprofilrahmenkonstruktion, die stark mit Glas oder anderen flächigen Füllele-menten ausgefacht ist.
Typisch für das Wellprofil ist seine leicht ausgeprägte Wellenstruktur. Die Wellen erscheinen gleichmäßig und zurückhaltend. Sie erzeugen sanfte Licht- und Schatteneffekte. Fassade, Wand und Dach erhalten ein harmonisches Gesamtbild. Wellenprofile erfreuen sich aufgrund ihres mo-dernen Designs großer Beliebtheit.
Die abgerundeten, geschmeidigen Formen der unterschiedlich großen Wellenflächen setzen einen reizvollen Kontrapunkt zur starren Geometrie traditioneller Architektur und lockern diese spielerisch auf.
Für den Einsatz in ein- und zweischaligen Außenwänden eignen sich Aluform-Wellprofile. Die Vielfalt an Aluminiumprofilen, -formen und -beschichtungsmöglichkeiten bietet Gestaltungsspielraum für die Entwicklung modernster, ressourcenschonender Gebäudekonzepte mit langlebigen, technisch überzeugenden Lösungen im Neubau und in der Sanierung.
Neben Form und Farbe erweitert die Möglichkeit, Aluminium-Wellprofilplatten vertikal, horizontal und diagonal zu verlegen, die Gestaltungsmöglichkeiten erheblich. Aufgrund des geringen Gewichts und der Optik wird dieses Profil häufig im Fassaden- und Messebau eingesetzt. Nicht nur wegen der einfachen Verarbeitung, sondern auch wegen des geringen Flächengewichts ist diese Welle ein echter Allrounder.



## Tour ### Beschreibung ### Titel tour.name = Baustelle Kläranlage Euchen