#: locale=de ## Aktion ### URL LinkBehaviour_F56C9B7A_E350_B75D_41D5_E5FE36025491.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_1115929.html LinkBehaviour_AA6F22A3_BF8D_F78A_41C3_86CBAE5122F2.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_1115932.html LinkBehaviour_A93F9E7D_BFFE_8F7E_41D7_62792210A0BA.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_1115934.html LinkBehaviour_AB5B1320_BFFE_B686_41E0_792E88677074.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_1115935.html LinkBehaviour_AB7235E2_BFFE_BD8A_41D7_2378E570713E.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_1115937.html LinkBehaviour_AB6B37A8_BFFE_BD87_41E5_884E9F047A02.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_1115938.html LinkBehaviour_AB5F38D9_BFFE_B387_41E0_6C13AF4BBD5E.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_1115939.html LinkBehaviour_AB506A19_BFFE_B687_41DA_015A36A06983.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_1115941.html LinkBehaviour_AABC8B46_BFFE_B68D_41D5_879A86AA385A.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_1115942.html LinkBehaviour_AAB31D1E_BFFE_B2BA_41D1_4F0A736440C3.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_1115944.html LinkBehaviour_AA992E41_BFFE_8E87_41E5_ADD4B868BDE5.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_1115946.html LinkBehaviour_AA8C8013_BFFE_928A_41D9_2CD6FB10BF8D.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_1115948.html LinkBehaviour_AAF8F152_BFFE_928A_41D9_F9DF49B2F5A1.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_1115950.html LinkBehaviour_AADE426F_BFFE_969A_41E7_26A299CF8B6D.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_798041.html LinkBehaviour_AACA9421_BFFE_9287_41E4_3D62F006C280.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_798069.html LinkBehaviour_AA3535D9_BFFE_9D86_41C2_B0E851CA3395.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_798087.html LinkBehaviour_AA1FC78B_BFFE_9D9B_41D0_3CCA5BF4138B.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_798104.html LinkBehaviour_AA07E945_BFFE_928E_41D9_BF7970F5F457.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_798122.html LinkBehaviour_AA747B23_BFFE_968A_41E2_CE0992E28ED4.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_798142.html LinkBehaviour_AA5CED05_BFFE_928F_41E0_581C2981308C.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_798151.html LinkBehaviour_A9BF9E1C_BFFE_8EBE_4189_3430FC8543E1.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_798163.html LinkBehaviour_A9A4FFF7_BFFE_8D8A_41E5_BFB792C9E557.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_798175.html LinkBehaviour_A99331BC_BFFE_F5FD_41E4_A2ED08EB8DBC.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_798195.html LinkBehaviour_A924F231_BFFE_F687_41E1_985019654F15.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_798211.html LinkBehaviour_A9CED3EF_BFFE_F59A_41E5_B130DA1F90C6.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_798224.html LinkBehaviour_A75A8B0A_BF9F_9685_41B3_DE57F6944338.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_798240.html LinkBehaviour_A715D451_BF9F_B286_41DE_739AE6C17C63.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_798277.html LinkBehaviour_A77691E3_BF9F_958B_41DC_633903505C45.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_798294.html LinkBehaviour_A76FE3CC_BF9F_959E_4193_F22DD037B196.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_798304.html LinkBehaviour_A77BC619_BF9F_9E86_41E2_DD6944B905D6.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_798311.html LinkBehaviour_A7009876_BF9F_928D_41DD_8ED941E2BCBE.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_798376.html LinkBehaviour_A726DAB8_BF9F_9786_41DD_24910EA9CA5D.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_798392.html LinkBehaviour_A6CC3D1C_BF9F_92BD_41E4_2FE26FEDD1E6.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_798405.html LinkBehaviour_A6EE4EB9_BF9F_8F87_41C5_3DD4F4CAF425.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_798421.html LinkBehaviour_A68F611A_BF9E_72BA_41C6_8060912A4400.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_798439.html LinkBehaviour_A692A2AA_BF9E_779A_41C3_572CECFD43C8.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_798459.html LinkBehaviour_A6B3351F_BF9E_72BA_41DF_8147A41B43F6.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_798478.html LinkBehaviour_A6551782_BF9E_7D85_41E7_E2EE5E062532.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_798485.html LinkBehaviour_A6787917_BF9E_728B_41C8_352092777F79.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_798495.html LinkBehaviour_A6191B7E_BF9E_757D_41C1_C0D8177406AF.source = https://www.ili.fh-aachen.de/goto_elearning_fold_798506.html ## Media ### Floorplan ### Image imlevel_75BEE1B8_786D_5C13_4197_BAF16A2D57FE.url = media/map_59410244_4D5E_515D_41C6_2BDFA16EE6E4_de_0.png imlevel_75BED1B9_786D_5C15_41DC_F24EFECB4805.url = media/map_59410244_4D5E_515D_41C6_2BDFA16EE6E4_de_1.png imlevel_75BEC1B9_786D_5C15_41D7_EB30A646643A.url = media/map_59410244_4D5E_515D_41C6_2BDFA16EE6E4_de_2.png imlevel_75BE11B9_786D_5C15_41C5_AC25AB26B036.url = media/map_59410244_4D5E_515D_41C6_2BDFA16EE6E4_de_3.png ### Titel map_59410244_4D5E_515D_41C6_2BDFA16EE6E4.label = Grundriss panorama_4B823E0F_4746_2A0B_41D0_726A9AE6057B.label = Kevelar_1 panorama_4C3C83D7_4746_FA1B_41C2_DD3191F24F02.label = Kevelar_10 panorama_4C3CAF7E_4746_EA0D_41C7_3BFBA9F7E29B.label = Kevelar_11 panorama_4C3C6A14_4746_2A1D_41CB_F346028D62EB.label = Kevelar_12 panorama_4C3D1763_4746_3A3B_41C4_F23DAA4645BB.label = Kevelar_13 panorama_4C3E3CCD_4746_2E0E_41D1_B6EF994171F4.label = Kevelar_2 panorama_4C3C6771_4746_1A17_41BA_15B68BFE82FA.label = Kevelar_3 panorama_4C3C01AB_4746_760A_417B_570CD073D4B0.label = Kevelar_4 panorama_4C33CBE3_4746_6A3B_41AA_13C00150D982.label = Kevelar_5 panorama_4C33863E_4746_1A0D_41B8_8330C1448A2E.label = Kevelar_6 panorama_4C3C0098_4746_3615_41C3_7E92D71EA820.label = Kevelar_7 panorama_4C3C1D18_4746_2E15_41BF_335CBD1F1FB3.label = Kevelar_8 panorama_4C3C989F_4746_160B_4172_0F56DE45E784.label = Kevelar_9 ## Skin ### Image Image_04F56C22_163B_2DC6_41A8_0091FC4A3AD8.url = skin/Image_04F56C22_163B_2DC6_41A8_0091FC4A3AD8_de.jpeg Image_580C9E29_4D22_D0CF_41B8_BBD90251DAFC.url = skin/Image_580C9E29_4D22_D0CF_41B8_BBD90251DAFC_de.jpg Image_581D467C_4D22_7130_41D2_C0F17FF7B7B4.url = skin/Image_581D467C_4D22_7130_41D2_C0F17FF7B7B4_de.jpg Image_58789C2F_4CEE_50ED_41CE_5F7229D29AC8.url = skin/Image_58789C2F_4CEE_50ED_41CE_5F7229D29AC8_de.png Image_58839A2D_4CE2_50E6_41CD_52F1B885BDD5.url = skin/Image_58839A2D_4CE2_50E6_41CD_52F1B885BDD5_de.jpg Image_589AD89F_4CE1_D1B8_41C4_170FB730E8CF.url = skin/Image_589AD89F_4CE1_D1B8_41C4_170FB730E8CF_de.jpg Image_59775A09_4D21_D0A7_41C2_E9436E1BD493.url = skin/Image_59775A09_4D21_D0A7_41C2_E9436E1BD493_de.png Image_59A38EAE_4D26_51D8_41CB_2EF2F1A85B3C.url = skin/Image_59A38EAE_4D26_51D8_41CB_2EF2F1A85B3C_de.png Image_59ACC9C6_4D2E_5354_41C1_F9100F2D5B8A.url = skin/Image_59ACC9C6_4D2E_5354_41C1_F9100F2D5B8A_de.jpg Image_59CB0BC6_4D26_D7B4_41B2_5EB900A092C8.url = skin/Image_59CB0BC6_4D26_D7B4_41B2_5EB900A092C8_de.jpg Image_59D127C7_4D22_3FB9_41BB_5E8C3B327638.url = skin/Image_59D127C7_4D22_3FB9_41BB_5E8C3B327638_de.png Image_5BC5DC2B_4878_78DF_41A4_F71901D2D023.url = skin/Image_5BC5DC2B_4878_78DF_41A4_F71901D2D023_de.png Image_5F4E9989_4CFE_3389_41B4_C380C26884FC.url = skin/Image_5F4E9989_4CFE_3389_41B4_C380C26884FC_de.jpg Image_5FA80FB5_4CEE_6F94_41B5_66E96FBFC19F.url = skin/Image_5FA80FB5_4CEE_6F94_41B5_66E96FBFC19F_de.png Image_D26A09FE_C0D2_32C1_41BD_25031961F848.url = skin/Image_D26A09FE_C0D2_32C1_41BD_25031961F848_de.jpg Image_D2F086A0_C0D6_1141_41C3_C59104058EB8.url = skin/Image_D2F086A0_C0D6_1141_41C3_C59104058EB8_de.jpg Image_D34C5D08_C0D2_1340_41CD_AE93CBDA61E8.url = skin/Image_D34C5D08_C0D2_1340_41CD_AE93CBDA61E8_de.jpg Image_D351A5A9_C0F2_1343_41B1_CB1BF7A1915C.url = skin/Image_D351A5A9_C0F2_1343_41B1_CB1BF7A1915C_de.jpg Image_D36DA00F_C0DE_315F_41E5_ECBB8D3644C7.url = skin/Image_D36DA00F_C0DE_315F_41E5_ECBB8D3644C7_de.jpg Image_D36E32FF_C0F2_16BF_41E2_CAF2B74FB49D.url = skin/Image_D36E32FF_C0F2_16BF_41E2_CAF2B74FB49D_de.jpg Image_D3BEDFD3_C0D6_0EC7_41C4_BD2344DA343E.url = skin/Image_D3BEDFD3_C0D6_0EC7_41C4_BD2344DA343E_de.jpg Image_D3D22283_C0D2_1147_41CD_2483E8FBFD3D.url = skin/Image_D3D22283_C0D2_1147_41CD_2483E8FBFD3D_de.jpg Image_D3DEA4DD_C0F2_32C3_41CF_DBD91F615F35.url = skin/Image_D3DEA4DD_C0F2_32C3_41CF_DBD91F615F35_de.jpg Image_D4959895_C0FE_1143_41DD_870757819346.url = skin/Image_D4959895_C0FE_1143_41DD_870757819346_de.jpg Image_D4DAC94D_C0F2_F3C3_41C2_441655ACE015.url = skin/Image_D4DAC94D_C0F2_F3C3_41C2_441655ACE015_de.jpg Image_E12E0DA8_C085_8D85_41C3_5A50DF8ECE6C.url = skin/Image_E12E0DA8_C085_8D85_41C3_5A50DF8ECE6C_de.jpg Image_E1918C37_C083_928A_41C3_2E80EB0E3689.url = skin/Image_E1918C37_C083_928A_41C3_2E80EB0E3689_de.jpg Image_E1B03C41_C08D_F287_41C1_FF84306968CE.url = skin/Image_E1B03C41_C08D_F287_41C1_FF84306968CE_de.jpg Image_E1C29C4E_C086_929A_41DB_FD74F3C062F9.url = skin/Image_E1C29C4E_C086_929A_41DB_FD74F3C062F9_de.jpg Image_E1F4A8C5_C0BE_938F_41E7_709E97285EC2.url = skin/Image_E1F4A8C5_C0BE_938F_41E7_709E97285EC2_de.jpg Image_E209CC85_C08E_938E_41E5_8F07E6EEBEA1.url = skin/Image_E209CC85_C08E_938E_41E5_8F07E6EEBEA1_de.jpg Image_E2A43A01_C082_9687_41E4_AD440BE6304A.url = skin/Image_E2A43A01_C082_9687_41E4_AD440BE6304A_de.jpg Image_E33F6299_C187_9787_41E7_FEBFF55A38A3.url = skin/Image_E33F6299_C187_9787_41E7_FEBFF55A38A3_de.jpg Image_E3BA9D5B_C082_92BA_41A0_88803F840E12.url = skin/Image_E3BA9D5B_C082_92BA_41A0_88803F840E12_de.jpg Image_E42A8213_C082_768A_41D9_45FA4503CEC6.url = skin/Image_E42A8213_C082_768A_41D9_45FA4503CEC6_de.jpg Image_E45A0F6D_C182_8E9F_41D2_548CDB723183.url = skin/Image_E45A0F6D_C182_8E9F_41D2_548CDB723183_de.jpg Image_E4EABAD4_C18E_B78E_41BD_939EA1F334AE.url = skin/Image_E4EABAD4_C18E_B78E_41BD_939EA1F334AE_de.jpg Image_E7C0E34D_C086_B69E_41E4_0C363CCA6314.url = skin/Image_E7C0E34D_C086_B69E_41E4_0C363CCA6314_de.jpg Image_F478D1FE_E3A6_7BC2_41CE_BCE62C762615.url = skin/Image_F478D1FE_E3A6_7BC2_41CE_BCE62C762615_de.jpeg Image_F9337AB4_E3BE_2847_41D4_62705C7CCA9F.url = skin/Image_F9337AB4_E3BE_2847_41D4_62705C7CCA9F_de.jpeg ### Multiline Text HTMLText_AAB9ED1A_BFFE_B2BA_41CE_EA6754E52CF7.html =


Point of Interests 10
HTMLText_AA9F4E41_BFFE_8E87_41E7_6623ACC71E82.html =
Point of Interests 11


Normal text
HTMLText_AA936013_BFFE_928A_41D3_60B3F19C3EE2.html =
Point of Interests 12


Normal text
HTMLText_AAFF014E_BFFE_929D_41D2_8AF4B25B9F3E.html =
Point of Interests 13


Normal text
HTMLText_AAE4F26B_BFFE_969A_41C1_2A076DB9E307.html =
Point of Interests 14


Normal text
HTMLText_AAD1741F_BFFE_92BB_41E5_765D9500709F.html =
Point of Interests 15


Normal text
HTMLText_AA3B95D5_BFFE_9D8E_41E2_E5F7B83E7B6A.html =
Point of Interests 16


Normal text
HTMLText_AA224787_BFFE_9D8B_41B2_28A61F60A1F2.html =
Point of Interests 17


Normal text
HTMLText_AA0A7941_BFFE_9286_41AE_0E9C816DEF5A.html =
Point of Interests 18


Normal text
HTMLText_AA7AFB1F_BFFE_96BA_41CA_C987668FD0E3.html =
Point of Interests 19


Normal text
HTMLText_AA68ABFC_BF87_957D_4190_550C059620AE.html =
Point of Interests 1


Normal text
HTMLText_AA637D01_BFFE_9287_41C6_1B8FA2015B79.html =
Point of Interests 20


Normal text
HTMLText_AA422E18_BFFE_8E86_41C3_4F6112F919C6.html =
Point of Interests 21


Normal text
HTMLText_A9A8DFF5_BFFE_8D8E_41E2_F1F8340A4EC5.html =
Point of Interests 22


Normal text
HTMLText_A999A1BC_BFFE_F5FD_41E0_A547589AEF36.html =
Point of Interests 23


Normal text
HTMLText_A927722C_BFFE_F69E_41CC_651739E6B689.html =
Point of Interests 24


Normal text
HTMLText_A9D4B3EB_BFFE_F59A_41DC_DF44CBE634AC.html =
Point of Interests 25


Normal text
HTMLText_A75EEB06_BF9F_968D_41BC_9E80B2A81CFF.html =
Point of Interests 26


Normal text
HTMLText_A718544D_BF9F_B29E_41E3_461D34F1248C.html =
Point of Interests 27


Normal text
HTMLText_A77D51DF_BF9F_95BB_41E0_AD3FFED8FB86.html =
Point of Interests 28


Normal text
HTMLText_A752D3CA_BF9F_959A_41DA_0029ACB26C51.html =
Point of Interests 29


Normal text
HTMLText_AA6532A1_BF8D_F786_41DD_54F345CCA1BE.html =
Point of Interests 2


Normal text
HTMLText_A7605619_BF9F_9E86_41DA_270401D65790.html =
Point of Interests 30


Normal text
HTMLText_A706F872_BF9F_9285_41D8_52F156D92E28.html =
Point of Interests 31


Normal text
HTMLText_A72F1AB4_BF9F_978E_41E0_0B9BD8F10677.html =
Point of Interests 32


Normal text
HTMLText_A732ED18_BF9F_9285_41DE_C26FF8B1283F.html =
Point of Interests 33


Normal text
HTMLText_A6D71EB6_BF9F_8F8D_41D6_A3A453AD7311.html =
Point of Interests 34


Normal text
HTMLText_A6F6E117_BF9E_728A_41D0_24FF0D6043BD.html =
Point of Interests 35


Normal text
HTMLText_A69832A6_BF9E_778A_41C5_D4A3F71F6A78.html =
Point of Interests 36


Normal text
HTMLText_A6BAC51B_BF9E_72BA_41E7_6C96E284F9D7.html =
Point of Interests 37


Normal text
HTMLText_A65C6780_BF9E_7D85_41DE_DD522B3CE190.html =
Point of Interests 38


Normal text
HTMLText_A67E2915_BF9E_728F_41E0_FA7494D72C3B.html =
Point of Interests 39


Normal text
HTMLText_A9C1CE7B_BFFE_8F7A_41D7_583404090209.html =
Point of Interests 3


Normal text
HTMLText_A600BB7A_BF9E_7685_419C_B9A2C9751ADF.html =
Point of Interests 40


Normal text
HTMLText_AB5F7316_BFFE_B68A_41D7_E95A35700E46.html =
Point of Interests 4


Normal text
HTMLText_AB7645E0_BFFE_BD86_41A2_3A17A6B2A9AE.html =
Point of Interests 5


Normal text
HTMLText_AB71B7A6_BFFE_BD8A_41D5_43B9E9437F2F.html =
Point of Interests 6


Normal text
HTMLText_AB6598D6_BFFE_B38D_41D1_787068F437CB.html =
Point of Interests 7


Normal text
HTMLText_AB568A15_BFFE_B68F_41E7_745D072FDA7E.html =
Point of Interests 8


Normal text
HTMLText_AB430B42_BFFE_B685_41D6_19258EF4B336.html =
Point of Interests 9


Normal text
HTMLText_AAB74D1E_BFFE_B2BA_41E3_15B525EB45AA.html =


Überganagskonstruktion


Als Übergangskonstruktion (ÜKO) oder Fahrbahnübergang wird ein Element einer Brücke bezeichnet. Dieses Bauelement sitzt zwischen dem Brückenüberbau und den Brückenwiderlagen und gleicht Bewegungen und Verformungen zwischen Brücke und Straße aus. Der Brückenüberbau erfährt Längenänderungen infolge von Temperaturschwankungen und Verkehrslasten. Diese Schwankungen können große Längenänderungen bewirken von wenigen Millimetern bis hin zum Meterbereich, ohne eine Übergangskonstruktion, die dieses Auseinander- und Zusammenschieben ausgleichen kann wären solche Bauwerke nicht zu realisieren. Im Straßenbau werden folgende Arten von Fahrbahnübergangskonstruktionen unterschieden:


• Rollverschlüsse
• Fingerübergänge
• Schleppblechübergänge
• Lamellenfahrbahnübergänge
• Kunststoffmodifizierter Asphalt


Beispiel: Ausschreibungstext


02.06.0001.Ü-konstr., wasserundurchl., einb.


Wasserundurchlässige Übergangskonstruktion aus Stahl entsprechend statischen und konstruktiven Erfordernissen einschließlich Schrammbord- und Gesimsausbildung nach Unterlagen des AG einbauen.
Abgerechnet wird nach Länge der Konstruktion in der Profilachse, horizontal. Einbau in gesamter Überbaubreite bis Unterkante Gesims. Konstruktion mit Dehnungshohl- oder Faltprofil und Unterkonstruktion nach RiZ Übe 1.
Übergangskonstruktion lärmgemindert.
Gesamtdilatation ' ca. 95 mm'
Korrosionsschutz: Stahlflächen vorbereiten.
Vorbereitungsgrad Sa 2 1/2.
Grundbeschichtung auf Epoxidharz-Zinkstaub-Grundlage nach Blatt 87, Sollschichtdicke 70 mym.
3 Zwischenbeschichtungen und eine Deckbeschichtung auf Epoxidharz-Grundlage nach Blatt 87, Sollschichtdickeje 80 mym.
15,35 m







HTMLText_AA909013_BFFE_928A_41E7_03CEA8F4A338.html =
Abdichtung


Die Belastung die auf die Brücke wirken werden von den Fahrbahnbelägen aufgenommen und an das Tragwerk weitergegeben. Dabei ist es wichtig, dass sie sowohl flexibel aber trotzdem verformungsbeständig und griffig bleiben.
Noch wichtiger für die Langlebigkeit der Brücke ist die Abdichtung gegen Oberflächenwasser, das im Winter noch zusätzlich durch das Streusalz das Brückenbauwerk korrosiv angreift.
Um eine vollständige Abdichtung zu erreichen, besteht der Brückenbelag üblich aus drei Schichten. Die oberste ist die Deckschicht, in der Mitte eine Schutzschicht und als unterste die Dichtungsschicht. Deck- und Schutzschicht bestehen aus Asphalt. Bei der Dichtungsschicht gibt es verschiedene Möglichkeiten, dabei werden unterschiedliche Materialien verwendet.


Beispiel: Ausschreibungstext


02.07.0006.Dichtungssch. aus 1 Bitbahn herst.


Dichtungsschicht aus einer Bitumen-Schweißbahn gemäß ZTV-ING, Teil 7, Abschnitt 1 nach Unterlagen des AG herstellen. Dichtungsschicht an bestehende Abdichtungen, Konstruktionen, Durchdringungskörper und sonstige Einbauten anschließen. Anschlussflächen sind vorzubereiten.
Das Einbauen von Verstärkungsstreifen und Schutzlage wird gesondert vergütet.
Bauteil = Überbau im Kappenbereich.
Bitumen-Schweißbahn ' ohne Metallkaschierung'
Ausführung in Teilflächen.
230,00 m²




HTMLText_AA9CDE41_BFFE_8E87_41D8_F4F189A83D26.html =
Abfluss


Gefahr durch Aquaplaning oder Glatteis entstehen kann.
Das gesammelte Wasser von der Fahrbahn kann nicht wie bei normalen Straßenabschnitten in den Angrenzenden Baugrund abgeleitet werden und versickern oder in vorhandene Kanalisationen fließen. Auf Brücken muss ein zusätzliches Entwässerungssystem verbaut werden, dass das Wasser kontrolliert sammelt und an der Unterseite der Brücke zu einer tiefer liegenden Abwasserleitung fördert.
Folgende Maßnahmen werden zur Entwässerung von Brücken getroffen:


• Quergefälle der Fahrbahn von i.d.R. 2,0 - 2,5 %
• Das auf die Brücke zufließende Wasser wird vor dem Überbau durch Straßenabläufe abgefangen


• Das auf dem Überbau anfallende Wasser wird durch Brückenabläufe - spätestens vor dem Überbauende- abgeführt


• Sickerwasser wird an Tiefpunkten der Abdichtung durch Tropftüllen abgeführt, sofern dort kein Brückenablauf vorhanden ist


Beispiel: Ausschreibungstext


02.02.0005.Brückenablauf in Betonbauteil einb.


Brückenablauf aus Gusseisen mit Sickerschlitzen in Betonbauteil nach Unterlagen des AG einbauen. Dichtungsschicht anschließen. Sickerschicht aus kunstharzgebundenem Einkornbeton 8-16 mm rundum einbauen.
Einbauort = Spannbetonüberbau.
Rost 300 x 500 mm.
Ablauf mit dämpfender Einlage.
Unterteil 'mit schrägem Abgang, DN/ID 150 '
Rostverriegelung durch Verschraubung.
6,00 st





HTMLText_AA43AE18_BFFE_8E86_41E4_02AD20719DEB.html =
Abstandhalter


• Verschieden geformte Kleinteile aus unterschiedlichem Material zum Anbringen an der Bewehrung
• Sie haben die Aufgabe, zwischen der Bewehrung und der Schalung Raum zu schaffen, so dass verdichteter Beton die Stahleinlagen
satt umhüllen kann und die nach Norm vorgeschriebene Betondeckung gewährleistet ist.
• Abstandhalter werden aus Beton, faserbewehrtem Mörtel oder PVC-hart in sehr unterschiedlichen Formen angeboten. Bei diesen
Materialien kann man davon ausgehen, dass sie widerstandsfähig gegen die Alkalität des Betons sind und selbst nicht korrodieren. Die Typenvielfalt ist so groß, dass ein Gesamtüberblick kaum noch möglich ist.
• Sie sollten eine ausreichende Tragfähigkeit besitzen, lagestabil sein und einen guten Verbund zwischen Abstandhalter und Beton durch eine geeignete Form bzw. Oberflächenbeschaffenheit ermöglichen. Die durch sie erzeugten Inhomogenitäten in der Betondeckung dürfen den Korrosionsschutz und den geforderten Brandschutz nicht wesentlich beeinträchtigen.
• Abstandhalter, die den Anforderungen des DBV-Merkblatts „Abstandhalter” genügen, erfüllen diese Forderungen.
• Angeboten werden punkt- und linienförmige Abstandhalter. Der Einsatz der linienförmigen ist sinnvoll bei ebenen Flächentragwerken. Es lässt sich jedoch kaum verhindern, dass sie sich in der Bauteiloberfläche abbilden. Aus diesem Grund sind sie für Sichtbetonflächen nicht geeignet.
• Bei der Bestellung von Abstandhaltern muss das Verlegemaß cv und bei punktförmigen zusätzlich der Bewehrungsstabdurchmesser angegeben werden. Geliefert werden die punktförmigen Abstandhalter für einen Stabdurchmesserbereich.
• Auf der Baustelle sollte streng darauf geachtet werden, dass der zugelassene Stabdurchmesserbereich eingehalten wird. Ansonsten bleibt der Abstandhalter nicht lagestabil und erfüllt somit seine Aufgabe nicht.
• Die Anzahl der erforderlichen Abstandhalter richtet sich nach dem Durchmesser der Bewehrungsstäbe.
HTMLText_A927A231_BFFE_F687_41C8_E1D4503270A5.html =
Anschlussbewehrung


Allgemeines
• Beton kann hervorragend Druckkräfte aufnehmen, weist jedoch eine geringe Zugfestigkeit auf. Deswegen wird Beton häufig mit Stäben oder Fasern aus Materialien hoher Zugfestigkeit bewehrt.
• Bei ausreichender Betondeckung sind die Verbundwirkung zur Übertragung der Kräfte zwischen Beton und Bewehrung und der Schutz der Bewehrung im Stahlbeton gegen Korrosion gewährleistet. Um den dafür erforderlichen Abstand zur Schalung sicherzustellen, werden Abstandhalter eingesetzt.
• Einzelne Bewehrungsstäbe werden untereinander mit Bindedrähten verbunden, dass die vorgegebene Geometrie (Stababstand) sichergestellt wird.
• Bei Flächentragwerken wie Decken und Wänden werden häufig Betonstahlmatten als Bewehrung eingesetzt.
• Anschlussbewehrung dient als Verbund zwischen Bodenplatte und Wand



HTMLText_A7049872_BF9F_9285_41E7_462E3459A769.html =
Baustellenbeleuchtung


Baustellenbeleuchtung m. Halogenstrahler
Halogenstrahler (mind. 500 Watt) mit Stativ und elektrischen Zuleitungen zur Vollständigen Baustellenbeleuchtung liefern, vorhalten, betreiben und nach Beendigung aller Arbeiten räumen. Stromverbrauch, evtl. Kosten für Ersatzstrahler und Umsetzen sind einzurechnen.




HTMLText_AB0BB7E8_BFBE_9D86_41A1_33220C7C0EE6.html =
Bauwerkszahl


Bauwerkszahlen werden an Bauwerken wie z.B. an Brückenbauwerken, Tunneln und Schleusen angebracht um festzuhalten in welchem Baujahr dieses errichtet wurde. Angeordnet werden sie an der Flügel-, Stütz- oder Trogwand und an Tunnelportalen. Häufig wird diese beim Betonieren Mittels einer in die Schalung eingelegten Matrize hergestellt. Diese Matrizen sind häufig aus elastischem Polyethylen gegossen.


Beispiel: Ausschreibungstext


02.04.0054. Jahreszahl-Schild herstellen


Jahreszahl-Schild herstellen
Jahreszahl-Schild mit Baujahrangabe nach Richtzeichnung BMV-Jahr 1 herstellen und einbauen.
Material = Matritze aus Kunststoff.
1,00St




HTMLText_AB541A15_BFFE_B68F_4172_01E3856EA542.html =
Besenstrich


Der Besenstrich ist eine Oberflächenbehandlung für Beton. Dabei wird die Oberfläche des Betons texturiert um die Anfangsgriffigkeit zu verbessern. Häufig wird er Besenstrich verwendet in Bereichen, die von Fußgängern genutzt oder durch Fahrzeuge befahren werden. Besonders bei Nässeeinwirkung sind glatte Betonoberflächen nicht ausreichend sicher nutzbar. Solche Oberflächen müssen daher aufgeraut werden. Mit einem Besenstrich wird die Frischbetonoberfläche mit einem speziellen Besen aufgeraut.


Beispiel: Ausschreibungstext


02.04.0048.Bew. Beton herst., Schalung gesond.


Bewehrten Beton in Schalung nach Unterlagen des AG herstellen.
Schalung, Bewehrung und Traggerüst der Bemessungsklasse B werden gesondert vergütet.
Bauteil = Kappe.
Art der Verwendung = Stahlbeton.
Druckfestigkeitsklasse C25/30.
Expositionsklasse XF4, XC4 und XD3.
Zusätzliche Anforderungen 'LP. Mindestluftporengehalt nach ZTV-ING 3-1, Tab. 3.1.1, Tab. 3.1.1 max w/z-Wert 0,50.'
Oberfläche mit Besenstrich (Rosshaar) versehen.


62,00 m³
HTMLText_A99721BC_BFFE_F5FD_41D3_096411EF1B79.html =
Betonbombe


Definition
• Gefäße zum Fördern des Betons zur Einbaustelle.
• Es sind meist konisch geformte Behälter, zum Füllen oben offen und zum Entleeren unten mit einem Verschluss versehen.
• Werden an ein Hebezeug angeschlagen, auf der Baustelle zumeist an einen Turmdrehkran.


Allgemeines
• Betonsilos oder Betonkübel aus hochfestem Stahlblech sorgen für den sicheren Transport von Beton durch einen Baukran vom Betonmischer zum Einsatzort auf der Baustelle. Geringes Gewicht und intelligente Formgebung der Betonbehälter garantieren maximale Effektivität und kraftschonendes Arbeiten auch unter schwierigen Bedingungen.
• Je nach Ausführung kann das Betonsilo über ein Handrad oder einen Bügel an der Unterseite manuell sowie elektrisch geöffnet werden und gibt den Inhalt des Behälters gezielt und ohne Kippen frei.


Ausführung
• Vor dem Hebevorgang werden Kette oder Traverse in den Kranhaken eingehängt.
• Darauf wird das Betonsilo angehoben und zur Verwendungsstelle befördert.
• Dort wird die Klappensicherung gelöst und die Klappe mit dem Handrad oder Bügel geöffnet.
• Der Beton fließt durch den Auslauf, der mittig grade oder seitlich, mit oder ohne Schlauch, ausgeführt sein kann.
• Nach dem Verarbeiten des Betons wird die Klappe wieder verschlossen und Klappensicherung eingehakt.
• Das Betonsilo kann danach von oben neu befüllt werden.
HTMLText_AB6F27A8_BFFE_BD86_41D7_D6902793F421.html =
Betonfräse


Die Bodenfräse ist speziell für den Anbau am Bagger entwickelt. Insbesondere Flächen, welche begrenzt, geneigt, oder nicht befahrbar sind, lassen sich mit der Anbaufräse am Bagger einfach bearbeiten. Durch das praktikable Wechselsystem lassen sich mit der zentralen Antriebseinheit der Fräse neben der Messerwalze auch verschiedene andere Werkzeuge antreiben.
Das Herstellen bepflanzungsfertiger Flächen ist eine der wiederkehrenden Aufgaben im GaLaBau. Zur Bodenauflockerung sind hierzulande Einachsfräsen verbreitet, deren Einsatz mit körperlicher Anstrengung und einem Gefahrenpotenzial verbunden sein kann. Für diese Anwendung bietet sich eine Bodenfräse für Bagger von 1,5 t bis 12 t Maschinengewicht an. Selbst begrenzte, stark abschüssige oder erhöhte Flächen wie Lärmschutzwälle, Deiche oder in Terrassen angelegte Gärten lassen sich mit einer Fräse herstellen. Je nach Hersteller kann Mithilfe wechselbarer Aufsätze die Bodenfräse in kurzer Zeit in eine Wildkrautbürste zur Unkrautbeseitigung oder in einen Kehrbesen verwandelt werden, was die Auslastung des Baggers und die Einsatzmöglichkeiten zusätzlich erhöht.



HTMLText_A6F37119_BF9E_7286_41DA_F93C2478355D.html =
Bewehrungsmatten


Allgemeines


• Betonstahlmatten, Baustahlmatten oder -gitter sind Drahtgitter aus verschweißten Stäben aus Betonstahl, welche zur Bewehrung (Verstärkung) von flächigen Stahlbetonbauteilen, wie zum Beispiel Bodenplatten, Decken oder Wänden dienen. Sie werden in güteüberwachten Herstellerwerken industriell auf Halb- oder Vollautomaten gefertigt und bestehen aus sich kreuzenden Längs und Querstäben von warm- oder kaltverformtem, geripptem Betonstahl, die an den Kreuzungspunkten durch Widerstandspunktschweißung scherfest verbunden sind. Sie kommen abhängig von den Anwendungsbedingungen mit und ohne zusätzlichen Korrosionsschutz zum Einsatz.
• Betonstahlmatten müssen auf zwei Arten bezüglich ihrer Herkunft gekennzeichnet sein. Zum
einen muss das Vormaterial mit einem Walzkennzeichen, das auf den Betonstahl B500A
beziehungsweise B500B (ehemals BSt 500 M) aufgewalzt ist, versehen sein, zum anderen muss an der Matte selbst ein witterungsbeständiges Etikett angebracht sein, aus dem hervorgeht, in welchem Herstellerwerk diese Matte geschweißt wurde.
• Genormt sind Betonstahlmatten in der DIN 488-4. Nach den Definitionen der DIN-Norm werden Betonstahlmatten aus gerippten Stäben mit Nenndurchmesser 6 bis 14 mm hergestellt und sind nach DIN 1045-1, Tabelle 11 entsprechend dem verwendeten Vormaterial als normal- oder hochduktil einzustufen. Für den Nenndurchmesser 14 mm darf ausschließlich hochduktiles Vormaterial B500B verwendet werden.
• Es darf für die Herstellung von Betonstahlmatten hochgeripptes Vormaterial B500A und B500B
sowie tiefgeripptes Vormaterial B500A verwendet werden.
• Betonstahlmatten mit Drahtdurchmessern < 6 mm dürfen gemäß DIN 488-4:2009-08 und DIN 1045-1 nicht mehr für statische Zwecke und für die Bemessung nach DIN 1045-1 eingesetzt
werden.
• Der Name für Matten lautet Betonstahlmatten B500A beziehungsweise B500B (ehemals BSt 500 M).


Arten von Betonstahlmatten


• werksmäßig konfektionierten Lagermatten
• Listen- und Zeichnungsmatten, die nach den Angaben des Bestellers bedarfsbezogen produziert werden
• Vorratsmatten sind gegenüber Lagermatten erweiterte, standardisierte Betonstahlmatten in verschiedenen Varianten mit Ein-Ebenen-Stoß
• Bügelmatten für die Herstellung von dreidimensionalen Bewehrungskörben
• Fahrbahnmatten für die Bewehrung von Betonstraßen oder Betongroßflächen, wie zum Beispiel Start- und Landebahnen
• Sonder-Matten für Bauteile mit erhöhter dynamischer Beanspruchung
• N-Matten sind nicht mehr normgerecht nach DIN 488, weshalb sie nicht für statisch beanspruchte Bauteile verwendet werden dürfen


Mechanische Werte nach DIN 488


• Streckgrenze Re 500 N/mm²
• Zugfestigkeit Rm 550 N/mm²
• Streckgrenzenverhältnis Rm/Re bei normaler Duktilität 1,05 bei hoher Duktilität 1,08
• Gesamtdehnung bei Höchstlast Agt bei normaler Duktilität min. 2,5 %, bei hoher Duktilität min. 5%
HTMLText_AACEE421_BFFE_9287_41D0_5D8AE5D258AC.html =
Bewehrungsstahl


Bewehrung liefern und verlegen (Stabstahl)
Bewehrung liefern und verlegen (Stabstahl)
Bewehrung (Stabstahl in Querrippen und Ringanker) nach Verlegeplan liefern und verlegen.
Das zuführen des Materials in die einzelnen Etagen (incl. Kran und das Einholen notwendiger Absperrgenehmigungen im Straßen- und Fußwegbereich) ist in die Pos. mit einzukalkulieren.
Nenndurchmesser: 8, 12, 14, 16


Betonstahl: B500A (nach DIN 488-2)


Übergreifungsstöße: l0 = 0,60m (bis Ø 12mm)
l0 = 1,10m (bis Ø 16mm)
bei guten Verbundbedingungen (nach DIN EN 1992-1-1)


Abstandshalter sind mit einzukalkulieren.



HTMLText_A7163451_BF9F_B286_41E5_51002EE8D135.html =
Blocksteinsäge


Merkmale
• Steine und somit auch die Klebeflächen bleiben trocken
• Spezialsägehaube verhindert Staubaustritt und entleert sich durch gesteuerte Klappe
• Industriesauger-Anschluss zur Staubreduzierung – Absaugung erforderlich
• Kein Einfrieren wasserführender Teile
• Leichtes Reinigen der Maschine mit Industriesauger
• Keine Schäden durch laugenartigen Schneidschlamm (KS Steine)
• Einfaches Entsorgen des Schnittgut
• Sofort einsetzbar (Plug and Play)
• Durch die zentrale Anordnung der Bedienungselemente kann der Anwender das Schnittgut von einem Standpunkt aus bearbeiten
• Optimalen Unfallschutz bietet die in der Sägehaube integrierte
Schutzabdeckung, die sich mit dem Sägeblatt über den zu bearbeitenden Stein absenkt
• Kraftvoller Sägeblattantrieb über Hochleistungskette in einem vollständig geschlossenem und wartungsarmem Getriebe
• Kein aufwendiges Nachspannen der Keilriemen
• Zentrale Kranaufhängung, Spornrad zum Verfahren, hohe Wendigkeit
• Schneller Sägeblattwechsel
• Genaues Positionieren des Schnittmaterials über ein Sichtfenster
• Das Eigengewicht des Sägekopfes unterstützt die vertikale Sägebewegung
• Ausklinkschnitte sind einfach und schnell, ohne zeitintensive Umbauarbeiten ausführbar (z. B. Höhenverstellung des Sägekopfes)
• Großformate können stehend, ohne Kippbewegung bearbeitet werden
• Einfache und sichere Transportstellung des Sägekopfes
HTMLText_AB6368D8_BFFE_B385_41C4_0E5BDBD16188.html =
Böschungstreppe


Sogenannte Dienstwege, Treppen oder ähnlich die zum Beispiel zur Wartungs- und Reinigungszwecken bei Bauwerken wie Brücken oder Schleusen vorhanden sind, sind für den normalen (Fuß-) Verkehr gesperrt. Da Not- und Wartungstreppen keine Verkehrswege sind, wird an sie andere Anforderungen als an Verkehrswege gestellt. Sie sind meist schmaler, steiler und haben keine zusätzliche Sicherung wie Geländer o.Ä. Sie dürfen nur von dazu befugten oder angewiesenen Personen wie beispielsweise Straßenwärter, Günpflegern oder als Rettungsweg genutzt werden.


Beispiel: Ausschreibungstext


02.08.0002.Böschungstreppe herstellen.


Böschungstreppe nach Unterlagen des AG entsprechend RiZ Bösch auf mindestens 10 cm dickem, konstruktiv bewehr­tem Unterbeton C12/15, Ausbreitmaßklasse F1 einschlie­ßlich ggf. notwendiger Sporne zur Gleitsicherung einschließlich der erforderlichen Erdarbeiten herstellen. Abgerechnet wird die Treppenlänge in der Neigung von der Vorderkante der untersten bis Vorderkante der obersten Stufe einschließlich der Stufen an den Podesten.
Stufenbreite 80 cm.
Auftrittshöhe 18 cm, Auftrittsbreite 27 cm.
Blockstufen aus Betonfertigteilen, Druckfestigkeitsklasse C35/45, Expositionsklasse XC4, XD1, XF2.
Treppe nach Unterlagen des AG
Fugen mit Fertigzementmörtel verfüllen, Druckfestigkeit am Würfel mind. 50 N/mm2, Zement Art CEM 1, w/z höchs­tens 0,50, frost-/tausalzbeständig, Ausbreitmaßklasse F3.


26,00 m





HTMLText_A72ABAB4_BF9F_978E_41E6_32E0835BB1F4.html =
Dieselstromaggregat


Allgemeines


• Überall dort, wo es keine zuverlässige Stromversorgung per Kabel gibt, können Sie mit einem Diesel Notstromaggregat für die durchgängige Energiezufuhr sorgen.
• Geringer Verbrauch bei hoher Leistungsstärke und enorme Auswahl an Modellen.
• Größe und Leistung sind abhängig vom Einsatz
• Von Kleinverbraucher wie z.B. PC´S oder Kühlschränke über Große mobile Aggregate Beispielsweise des THW oder fest installierte Einheiten mit mehreren tausend Kilovoltampere
HTMLText_A9A66FF5_BFFE_8D8E_41E4_FE4C2C835B13.html =
Dübelleiste mit Kopfbolzen


HALFEN Dübelleiste Typ HDB als Durchstanzbewehrung im Stützenbereich punktförmig gestützter Flachdecken oder Fundamentplatten, gem. der Europäischen Technischen Zulassung ETA-12/0454 bzw. den allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen Z-15.1-213 und Z-15.1-264, aus geripptem oder glattem Betonstahl B 500, zur Verstärkung durchstanzgefährdeter Bereiche von Flachdecken oder Fundamentplatten unter vorwiegend ruhenden und nicht vorwiegend ruhenden Beanspruchungen,
Typ HDB - 10 / hA - n / L (LA1 / LA2 / ... / LAn / Lü)
mit
10 = Ankerdurchmesser dA [mm],
hA = Ankerhöhe .... [mm],
n = Ankeranzahl [Stück],
L = Länge der Dübelleiste .... [mm],
(LA1 / LA2 / ... / LAn / Lü = Ankerabstände ..../...../...../.... [mm] ),
oder gleichwertig, liefern und unter Verwendung von Klemmbügeln oder Abstandhaltern (Zubehörteile) gem. Montageanleitung des Herstellers einbauen.



HTMLText_5FB18DFC_4CDE_3394_4185_49B5C5CA38E4.html =
Entwässerung


Das gesammelte Wasser von der Fahrbahn kann nicht wie bei normalen Straßenabschnitten in den angrenzenden Baugrund abgeleitet werden und versickern oder in vorhandene Kanalisationen fließen. Auf Brücken muss ein zusätzliches Entwässerungssystem verbaut werden, dass das Wasser kontrolliert sammelt und leitet. Dies wird durch ein Rohleitungssystem umgesetzt, dass das Wasser von der obenliegenden Fahrbahn an der Unterseite der Brücke zu einer tiefer liegenden Abwasserleitung fördert.


Beispiel: Ausschreibungstext


02.02.0007. Rohrleitung aus GFK herstellen


Rohrleitung aus glasfaserverstärktem Kunststoff für Brückenentwässerung aus muffenlosen Rohren und Formstücken einschließlich Reinigungsöffnungen, Verankerungen, Aufhängungen, Aussteifungen, Unterstützungen und Anschlüssen entsprechend statischen und konstruktiven Erfordernissen nach Unterlagen des AG herstellen.
Rohrleitung innen und außen mit Aluminiumhydroxidschicht.
Abgerechnet wird nach Länge in der Achse der Rohrleitung.
Einbauort = Überbau.
Rohr DN/ID 200.
Ankerschienen aus nichtrostendem Stahl der Werkstoff-Nr. 1.4401 oder 1.4571 einbauen.


41,50 m
HTMLText_A6D29EB8_BF9F_8F85_41CA_FA1611308511.html =
Fertigteiltreppe


Allgemeines


• Die Treppe hat in der heutigen Bauwelt einen höheren Stellenwert als in der Vergangenheit. Großzügige Planung und modernes Design sind heute die Visitenkarte und Ausdruck des guten Geschmacks eines Immobilienbesitzers. Die Treppe ist Mittelpunkt und oft auch ganz selbst verständlich als gestalterisches Element in den Wohnbereich integriert.
• Gegliedert in Podesttreppe Negativtreppe, Systemtreppe und mehr


Vorteile


• Individuelle Stufenhöhen und Auftrittsbreiten
• Sofort als Bautreppe benutzbar
• Für alle Beläge
• Bequeme Begehbarkeit
• Für engsten Raum
• Variables System mit vielen Treppentypen


Nachteil


• Nicht ohne Kran einsetzbar
• Evtl. Lagern und somit weniger Lagerfläche
HTMLText_A75F6B06_BF9F_968D_41E3_F5CD2B7CB0AB.html =
Fertigteilzange


Allgemeines
• Das Gerät FTZ-I ist universell einsetzbar zum Greifen und Versetzen von sauberen und an den Greifflächen unverschmutzter marktüblicher Betonfertigteile; Trittstufen; Bordsteinen (auch Naturbordsteinen), sowie von Kasseler Bord (Bus- und Bahn- Profilstein) und dergleichen. Auch besonders geeignet zur Verlegung von schweren Naturbordsteinen.
• In Verbindung mit einem Hebezeug/Trägergerät wie z.B. Bagger oder Kräne
• Die FTZ-I ist universell einsetzbar durch besonders großen Greifbereich und hohe Tragfähigkeit


Serienmäßige Austattung
• universell einstellbarer Greifbereich
• Einhängeöse für Anschlagmittel (Kranhaken, Schlupf etc.) an Trägergerät/Hebezeug.
• Wechselautomatik zur vollautomatischen Umschaltung von „voll“ auf „leer“
• austauschbare Greifelemente (Gummimetallschienen)


Allgemeines zur Sicherheit im Betrieb
• Die Arbeit mit dem Gerät darf nur in bodennahem Bereich erfolgen.
• Das Schwenken des Gerätes über Personen hinweg ist untersagt.
• Der Aufenthalt unter schwebender Last ist verboten. Lebensgefahr!
• Das manuelle Führen ist nur bei Geräten mit Handgriffen erlaub
• Während des Betriebes ist der Aufenthalt von Personen im Arbeitsbereich verboten! Es sei denn es ist unerlässlich. Bedingt durch die Art der Geräteanwendung, z.B. durch manuelles Führen des Gerätes (an Handgriffen).
• Ruckartiges Anheben oder Absenken des Gerätes mit und ohne Last, z.B. auch verursacht durch schnelles Fahren mit dem Trägergerät/ Hebezeug über unebenes Gelände ist verboten! Abrutschgefahr des Greifgutes. Unkontrollierte Bewegungen des Gerätes.
• Die Güter niemals außermittig aufnehmen (stets im Lastschwerpunkt), ansonsten Kippgefahr.
• Das Gerät darf nicht geöffnet werden, wenn der Öffnungsweg durch einen Widerstand blockiert ist.
• Die Tragfähigkeit und Nennweiten des Gerätes dürfen nicht überschritten werden.
• Der Bediener darf den Steuerplatz nicht verlassen, solange das Gerät mit Ladung belastet ist und muss die Ladung immer im Blick haben.
• Festsitzende Lasten nicht mit dem Gerät losreißen.
• Lasten niemals schräg ziehen oder schleifen. Ansonsten könnten dadurch Teile des Gerätes beschädigt werden
HTMLText_A69672AA_BF9E_779A_41CB_12E797A31395.html =
Filigranplatten


Allgemeines


• Alternative zur klassischen Betondecke sind Filigrandecken. Sie kommen als Fertigteile mit einem präzise zu befolgenden Lageplan auf die Baustelle und sind dennoch höchst individualisierte Elementplatten, denn sie werden für jede Haus Maßgefertigt.
• Die Filigrandecke firmiert unter den Betondecken Arten. Genau genommen ist das allerdings ein Markenname – weitere Bezeichnungen für die Elementdecke mit uneingeschränkter Konstruktionsfreiheit sind Kaiserdecke, Gitterträgerdecke und Halbfertigteildecke.
• Gemeint ist eine vier bis sieben Zentimeter dicke Stahlbetonfertigteildeck – also eine in der Fabrik vorgefertigte Elementdecke aus Stahlbeton, die dann vor Ort montiert und gegebenenfalls mit weiterem Beton übergossen wird
• Dann beträgt die Dicke der gesamten Decke, je nach Dicke der Filigrandecke und des Betonübergusses, zwischen zwölf und 40 Zentimeter. Bei der Montage von Filigrandecken wird weitestgehend auf die Deckenschalung verzichtet.


Aufbau


• Standardmäßig 2,40 Meter breit
• Max. 4,50 Meter breit und 14 Meter lang
• Kann Leerrohre, Wärmedämmung, Elektrodosen, Aussparungen und auch individuelle Ausschnitte beinhalten
• Besitzt eine untere Bewehrung um die Tragfähigkeit zu erhöhen


Einbau


• Bevor man die Montage der Filigranplatten beginnen kann, müssen überall Träger und Stützen aufgestellt werden, auf denen dann die Decke abgelegt werden kann
• Die Decke muss bis zur endgültigen Erhärtung des Ortbetons auf den Trägern liegen bleiben, bevor die Träger und Stützen beseitigt werden dürfen
• Kran wird dringend benötigt, da einzelne Deckenteile von oben eingesetzt werden müssen
• Setz- und Schwindrisse können bei Entfernung der Stützen und Träger entstehen


Wo können Elementdecken verbaut werden?


• Im Wohnungs- und Hausbau als auch in Büro- und Geschäftsgebäuden und im Agrarbereich.
• Die grenzenlose Planungsvielfalt lässt Bauherren und Architekten beinahe unendlichen Spielraum.
• Alle Elementdecke kommt vorproduziert auf der Baustelle an – können dann aber auch noch flexibel an Ort und Stelle angepasst werden.
• All das sind Vorteile der Filigrandecke gegenüber einer klassischen Betondecke.
• Ein Nachteil ist, dass die Elemente einigermaßen schwer sind und dass man
einen Kran braucht, um sie einzusetzen. Je nachdem wie lang die Elementplatten sind, brauchen Sie auch einen Spezialtransporter, der die Filigrandecke zur Baustelle bringt.
HTMLText_AAFC814E_BFFE_929D_41C6_5AFDF420D7B1.html =
Flügelglätten


Eine Art frisch hergestellte Betonoberflächen zu glätten ist das Flügelglätten, dabei wird die Oberfläche durch einen Rotationsglätter auch Flügelglätter bearbeitet. Die Baumaschine ist dazu konzipiert Betonflächen mit hohen Anforderungen an die Verschleißfestigkeit und Ebenheit zu erschaffen, das Abplatzrisiko wird zudem minimiert. Beispiele für solche Anwendungsfälle sind Böden in Industriehallen, Parkhäusern oder wie hier Brückenüberbauten. Die Verschleißfähigkeit der Oberfläche wird gegeben durch den Rotationsglätter geschaffene geschlossene, porenfreie und verdichtete Oberfläche. Im gleichem Maße erfolgt eine Nachverdichtung und Beseitigung von Unebenheiten.





HTMLText_A77E0619_BF9F_9E86_41D3_B5D866A0B734.html =
Fugenabdichtung


Allgemeines


• Zum Schutz vor dem Eindringen von Wasser in Bauwerke werden schon seit über 30 Jahren wasserundurchlässige Bauwerke aus Stahlbeton – sogenannte „Weiße Wannen“ – hergestellt. Dank dieser jahrelangen Praxis und Erfahrung stellt diese Bauweise eine wirtschaftliche Bauart gegen eindringendes Wasser dar. Die WURichtlinie stellt darüber hinaus den allgemein anerkannten Stand der Technik bezüglich der „Weißen Wanne“ dar. Die Wasserundurchlässigkeit eines Bauwerks zeichnet sich durch die Begrenzung des Wasserdurchtritts durch Beton, Arbeitsfugen sowie Sollrissquerschnitte, Einbauteile und Risse aus.


Das bedeutet:


• Dichte Ausführung aller vorhandenen Fugen
• Erfüllung hoher Anforderungen an den Beton
• Einhalten der Mindestbauteildicke
• Begrenzung der Rissbreite im Bauteil
• Einhalten einer Mindesthöhe der Druckzone
• Planmäßiges Anordnen und Ausbilden von Arbeitsfugen oder Sollrissquerschnitten wenn Trennrissbildung erwartet wird


• Für Fugenabdichtungen in WU-Bauteilen dürfen nur Produkte verwendet werden, die mit einem Verwendbarkeitsnachweis belegt sind. Ein allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis (abP) stellt für nicht genormte Produkte diesen Nachweis dar.
• Alle in den Beton eingreifenden Fugenabdichtungen sind vor dem Betonieren planmäßig positionsgenau zu verlegen, an den Stoßstellen zu verbinden und zwingend dauerhaft in ihrer Lage zu sichern.


• PENTAFLEX® KB Elemente sind beid seitig komplett mit einer Spezial beschichtung versehen. Die Verbin dung der Spezialbeschichtung zum Frischbeton verhindert zuverlässig eine Unterwanderung des Fugensystems durch Wasser. Es genügt eine Beton deckung von 30 mm um einem Was ser druck von 5,0* bar standzuhalten. Die hohe Elastizität der Beschich tung gewährleistet bei Schwinden der Betonbauteile eine sichere Abdichtung. Die Einzelelemente sind 2,00 m lang und 167 mm bzw. 80 mm hoch. Sie sind beidseitig mit einer geteilten Schutzfolie versehen, die jeweils erst unmittelbar vor dem Betonieren entfernt wird.


Vorteile


• Schnelles und sicheres Abdichten aller Arbeitsfugen
• Wasserdicht bis 5,0* bar
• Resistent gegen sämtliche organische Abwässer
• Einfache und sichere Verbindung der Einzelelemente bzw. der Kreuzungspunkte
• Kein spezielles Werkzeug oder Klebematerial erforderlich
• Verbindung zu Dehn fugen durch speziellen Anschluss problemlos ausführbar
• Durch den Normstrich kann während der Betonage ohne aufwändiges Nachmessen die
• Mindesteinbindetiefe der
• PENTAFLEX® KB Elemente problemlos kontrolliert werden


Einsatzbereich


• PENTAFLEX® kann in sämtlichen Arbeitsfugen, horizontal oder vertikal, bei drückendem und nichtdrückendem Wasser eingesetzt werden:
• Arbeitsfuge im Wand/Sohleoder Wand/Deckenbereich bei drückendem und nichtdrückendem Wasser
• Arbeitsfuge im Wand/Wandoder Boden/Bodenbereich bei drückendem und nichtdrückendem Wasser
• Sollrissfugen in Ortbeton- und Elementwandkonstruktionen
•Das PENTAFLEX® Abdichtungssystem ist für den Einsatz in Bauwerken der Beanspruchungsklasse 1 und Nutzungsklasse A nach WURichtlinie geeignet.



HTMLText_AB77D5E1_BFFE_BD86_41C9_5799368DC1EB.html =
Gussasphalttopf


Gussasphalt wird als Straßenbelag, Abdichtungsmittel und Bodenbelag eingesetzt. Es ist ein Gemisch aus grober und feiner Gesteinskörnung mit Bitumen. Der Bitumenanteil ist hierbei relativ hoch, ebenso wie der Anteil an Gesteinsmehl (Füller). Je nach Mischungsverhältnis und Bitumensorte entsteht ein Gussasphalt, der unterschiedlichen Beanspruchungen standhalten kann. Erhitzt ist Bitumen gieß- und streichbar, somit Selbstverdichtend.
Als Abdichtungsmittel wird Gussasphalt z. B. in Tunneln, auf Brücken oder in Tiefgaragen eingesetzt, er ist nach dem Abkühlen hohlraumfrei ist und somit wasserdicht. Zur Verarbeitung wird der Bitumen auf 230 °C erhitzt und verflüssigt sich. So füllt es die Hohlräume zwischen den Steinen und sorgt damit für eine Abdichtung der unteren Bereiche gegen Wasser oder auch gegen Tausalze.


Beispiel: Ausschreibungstext


07.02.0001.


Bitumenemulsion aufsprühen Bk3,2 bis Bk100 Manuell C60BP1-S Menge 250 g/m²
Vor ADS Bitumenemulsion zur Herstellung des Schichtenverbundes aufsprühen. Auf Verkehrsflächen der Belastungsklassen Bk3,2 bis Bk100.
Unterlage 'Gussasphaltschutzschicht '
Ausführung in Teilflächen manuell.
Bindemittel = C60BP1-S
Bindemittelmenge = 250 g/m²
Vor Einbau Asphaltdeckschicht.





HTMLText_AA201787_BFFE_9D8B_41A9_90165FA8FC29.html =
Halbfertigteilwand



Doppelwandelemente als Halbfertigteile nach DIN 1045 und Zulassungsbescheid
-Betongüte C 20/25
-Wandschalen im Stoßbereich mit Dreikantleisten gefast
-Oberfläche schalungsglatt, spachtel- oder tapezierfähig
-Gitterträger und Betonstahl sowie vereinbarte oder erforderliche Zulagen und Zubehör werden gesondert abgerechnet
-Schalenstärke mind. 2 x 5 cm; tatsächliche Schalendicke nach statischen Erfordernissen entsprechend DIN 1045



HTMLText_A75083CB_BF9F_959A_41D9_A9CE1AA023BC.html =
Holzbohlen


Allgemeines
• Bohle, manchmal auch Planke, ist die Bezeichnung für ein längliches Schnittholz mit flachem Querschnitt.
• Längen- und Breitenmaße entsprechen einem Holzbrett.
• Eine Bohle ist jedoch dicker
• Höhere Steifigkeit gegenüber Brettern
• Besonders von Tischlern und Zimmerleuten verarbeitet
• Häufig im Schiffbau, Holzbau sowie bei der Baustelleneinrichtung
eingesetzt
• Vorwiegend werden Nadelhölzer wie Fichte, Tanne und Lärche verarbeitet


Verwendung


• am Bau als Gehbelag auf Gerüsten, nach Norm von besonderer Holzqualität, mit angefasten Ecken und häufig mit Endstücken aus Metall zum Einhängen sowie als Schutz
• als Bettung für schwere Maschinen, Geschütze und Ähnliches
• als Rüstholz oder für provisorische Kleinbrücken (z. B. zum Beladen eines LKWs mittels Schubkarre)
• als Bohlenbelag zum Schutz von historischen Pflasterbelägen, zum Anlegen von Baustellenzufahrten, als Unterlage von Kränen und anderen schweren Baumaschinen sowie von Brückenbahnen hölzerner und eiserner Straßen und Eisenbahnbrücken
• zu Rahmstücken, Kanthölzern etc.
• zur Herstellung von Spundwänden, Bollwerken etc.


HTMLText_AB40FB42_BFFE_B685_41A9_D929B290AA6E.html =
Kappen


Als Kappen werden die seitlichen nicht befahrenen Ränder von Brücken bezeichnet, diese werden meist aus Stahlbeton oder Spannbeton hergestellt und dienen häufig auch als Schrammborde. Die Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen und Richtlinien für Ingenieurbauten kurz ZTV-ING sind bei der Planung und bei der Ausführung zu beachten.
Kappen, schützen die tragende Brückenkonstruktion und dienen der Verankerung von passiver Schutzeinrichtungen (z. B. Geländer). Sie können als Fahrrad- und Fußweg ausgeführt und genutzt werden. Zu beachten ist, dass sie hohen korrosiven Angriffen durch Frost- und Tausalz ausgesetzt sind. Nicht zu vernachlässigen sind auch die dynamischen Beanspruchungen durch die Verkehrsbelastung auf der Brücke.


Beispiel: Ausschreibungstext


02.04.0022.Schalung herstellen und beseitigen.


Schalung für Betonbauteil einschließlich Aussparungen und Schlitzen nach Unterlagen des AG herstellen, vorhalten und beseitigen.
Bauteil = Kappe.
Schalung für ebene und gekrümmte Flächen.
Sichtflächenschalung = Einseitig gehobelte Bretter gleichen Querschnitts mit profilierten Seiten (Nut und Feder oder dgl.).
Schalung mit gleichmäßig versetzten Stößen.
Schalungsverlauf parallel zur Gradiente.
140,00 m²


02.04.0035.Betonstahl einbauen


Betonstahl entsprechend statischen und konstruktiven Erfordernissen einbauen.
Bauteil = Kappe.
Stahlsorte 'B500B'
8,00 t


02.04.0048.Bew. Beton herst., Schalung gesond.


Bewehrten Beton in Schalung nach Unterlagen des AG herstellen.
Schalung, Bewehrung und Traggerüst der Bemessungsklasse B werden gesondert vergütet.
Bauteil = Kappe.
Art der Verwendung = Stahlbeton.
Druckfestigkeitsklasse C25/30.
Expositionsklasse XF4, XC4 und XD3.
Zusätzliche Anforderungen 'LP. Mindestluftporengehalt
nach ZTV-ING 3-1, Tab. 3.1.1, Tab. 3.1.1 max w/z-Wert 0,50.'
Oberfläche mit Besenstrich (Rosshaar) versehen.
62,00 m³




HTMLText_A77B01E3_BF9F_958B_41D0_BB7CB71E5716.html =
Kraftstoff-Tankstelle


Beschreibung


• Für die Versorgung von Maschinen und Geräten mit Verbrennungsmotoren wird Kraftstoff benötigt. Wenn eine Versorgung mit Kanistern nicht mehr ausreicht, werden mobile Tankanlagen oder Tankfahrzeuge eingesetzt. Da mobile Tankanlagen für Ottokraftstoff aufgrund der größeren Brandgefahr sehr aufwändig sind, gibt es praktisch nur mobile Tankanlagen für Dieselkraftstoff. Da es sich bei Dieselkraftstoff um einen wassergefährdenden Stoff handelt, sind die Anforderungen an die Lagerung wassergefährdender Stoffe zu beachten.


Dimensionierung


• Mobile Tankanlagen benötigen eine Bauartzulassung. Sie müssen mit einem Sicherheitsabstand von 10 m zu Gebäuden aufgestellt werden. Die Größe mobiler Tankanlagen richtet sich nach den Vorschriften der Gefahrgutverordnung Straße und Eisenbahn, da die Behälter häufig gefüllt auf die Baustelle transportiert werden.
• Damit die Transporte als Kleinmengentransport gelten, dürfen Tankanlagen nicht mehr als 1.000 l Dieselkraftstoff enthalten. Wenn diese Menge überschritten wird, liegt ein kennzeichnungspflichtiger Gefahrguttransport vor und der Fahrer oder die Fahrerin benötigt den ADR-Gefahrgutführerschein. Auch wasserrechtliche Anforderungen sind bei einem Lagervolumen von über 1.000 l höher.
HTMLText_A6B7351F_BF9E_72BA_41C1_9A03E6E79C6C.html =
Lager


Vorteile


• Selbst gebaut
• Kostengünstig
• Schützt Arbeitsmaterial vor verschiedene Wetterverhältnisse
• Material an einem Ort und somit sofort auffindbar
• Ordnung
• Baustelle sieht aufgeräumter auf
• Universell erstellbar (Größe)


Alternative


• Baustellenmagazin
• Nachteil: Kosten für Miete, nicht universell anpassbar an Baustelle aufgrund von Einheitsmaßen
HTMLText_A61D1B7A_BF9E_7685_41C9_2BF56BC6AE3C.html =
Magazincontainer


Allgemeines


• Auf Baustellen dienen häufig Container als Pausenräume, Unterkünfte, Sanitärräume (Toilettenräume, Waschräume, Umkleideräume), Baustellenbüros, als Magazine für Werkzeuge, Bauhilfsstoffe und Betriebsstoffe, Erste-Hilfe-Einrichtungen oder als Beton- und Erdbaulabor. Alternativ können ortsfeste Räumlichkeiten in bestehenden Gebäuden oder mobile Bauwagen eingesetzt werden
• Auf Baustellencontainer kann verzichtet werden, wenn in Baustellennähe vorhandene Gebäude oder Wohnungen angemietet werden können. Dies trifft insbesondere auf Arbeiten beim Bauen im Bestand (z.B. bei Sanierungsarbeiten) oder bei innerstädtischen Baumaßnahmen zu. Zusätzlich gibt es für Kleinbaustellen oder linienförmigen Baustellen, wie im Straßen- oder Schienenwegebau, die Möglichkeit, verfahrbare Bauwagen einzusetzen.


Praxishinweise


• Lageplan mit den Ist-Höhenangaben, um festzustellen, ob genügend große ebene Flächen für die Aufstellung der Container vorhanden sind
• Zufahrts-/Zuwegungsmöglichkeiten zu den Aufstellflächen der Container
• Bodenverhältnisse im Bereich der Containerstellflächen
• ggf. Anschlussmöglichkeiten für Strom, Trinkwasser und Abwasser
• bei knappen Platzverhältnissen Übersicht über anmietbare Flächen in der Nachbarschaft mit Angabe der Mietkosten.
• Die Aufstellflächen sind entweder den Ausschreibungsunterlagen zu entnehmen oder sollten durch eine Begehung der Baustelle festgelegt werden.
HTMLText_A9D2E3EB_BFFE_F59A_41C2_485807C41134.html =
Mauerkran


Daten
• Tragkraft 5 m Ausleger 400 kg
• Hakenhöhe 4500-6000 mm
• Gewicht ohne Ballast 991 kg
• Ballast 1070 kg
• Radstand 2000/2000 mm
• Drehradius 1500 mm
• Raddruck max. 14 kN
• Hubgeschwindigkeit 2-8 m/min
• Turm teleskopierbar (T) ja
• Fahrantrieb (F) ja
• Auf- und Abbau (E) elektrohydr.
• Turmdrehantrieb (D) nein
• Katzfahrantrieb (K) nein
• Spannung 400 V / 50 Hz
• Transportmaße (L/B/H) 6100/2100/2000
• LMK 400 TFE/DK
• Tragkraft 5 m Ausleger 400 kg
• Hakenhöhe 4500-6000 mm
• Gewicht ohne Ballast 1107 kg
• Ballast 1070 kg
• Radstand 2000/2000 mm
• Drehradius 1500 mm
• Raddruck max. 14 kN
• Hubgeschwindigkeit 2-8 m/min
• Turm teleskopierbar (T) ja
• Fahrantrieb (F) ja
• Auf- und Abbau (E) elektrohydr.
• Turmdrehantrieb (D) elektrisch
• Katzfahrantrieb (K) elektrisch
• Spannung 400 V / 50 Hz
• Transportmaße (L/B/H) 6100/2100/2000
• Grundrahmen, Turm und Ausleger komplett feuerverzinkt
• Keine Rost- oder Lackschäden
• Langlebig und robust für härtesten Einsatz
• Großdimensionierter Kugeldrehkranz, leichtgängig in der Drehbewegung
• Einfacher Auf- und Abbau mit einer Elektrohydraulikpumpe – zusätzliche Absicherung durch einen Sicherungszylinder mit Steckbolzen
• Funkfernsteuerung möglich


Transport
• Durch Schrägstellung des Auslegers können zwei Minikrane auf 7 Lademeter untergebracht werden
• Waagrechte Versetzmöglichkeit durch Gabelstapler und Kran
HTMLText_A7307D18_BF9F_9285_41C4_85406864F0EB.html =
Müllcontainer


Allgemeines


• Eine Absetzmulde (auch Absetzcontainer), umgangssprachlich auch Mulde oder Schuttmulde genannt, ist ein Container zum Transport von grobem Schüttgut wie Bauschutt, Mutterboden, Kies u. ä. Sie unterscheidet sich von einem Abrollbehälter darin, dass sie beim Beladen auf einen Lastwagen (Absetzkipperfahrzeug) vom Boden abgehoben, während letzterer nur an einem Ende angehoben wird. Der Abrollbehälter hat am anderen Ende Rollen, auf denen er vorerst auf dem Boden und später auf einer Rampe auf den Lastwagen (Wechselladerfahrzeug) hinauf rollt.
• Absetzmulden werden vorwiegend im Baugewerbe, aber auch in der gewerblichen und privaten Abfallentsorgung von weniger dichten Materialien wie Baustellenabfällen, Sperrmüll, Grüngut und Kartonagen verwendet.
• Mulden gibt es in Größen von 1 m³ Inhalt an, sogenannte Minimulden. Die Standardgröße liegt bei 7 m³. Abrollcontainer können bis zu 40 m³ Volumen aufweisen. Container sind in ihren Maßen und Ausführungen in der DIN 30720 genormt.
• Der Vorteil eines Absetzkipperfahrzeugs mit Absetzmulden gegenüber einem Kipplastwagen besteht darin, dass die Mulde über längere Zeit abgestellt und befüllt und das Fahrzeug anderweitig verwendet werden kann. Außerdem ist die Schüttkante zum Befüllen der Absetzmulde niedriger als die eines Kipplastwagens.
• Weil die Absetzmulde nicht auf dem Boden rollen muss, kann sie auch auf unbefestigten Flächen abgestellt werden, was ein Vorteil gegenüber einem Abrollbehälter ist


Bauarten


Asymmetrisch, offen (A)
• hat eine tief ausgeschnittene Seite mit einer Schüttkante und wird meist nur von einer Seite beladen. Es gibt Mulden der Form A mit einem Nennvolumen von 5,5 m³, 7 m³, 10 m³ und 15 m³


• Symmetrisch, offen (S)
• kann mit zwei Schüttkante von beiden Seite beladen werden. Das Nennvolumen liegt zwischen 5 m³, 7,5 m³,10 m³ und 20 m³


• Symmetrisch, mit Deckeln (SD)
• auch genannt Stadtmulde, kann ebenfalls von beiden Seite beladen werden, ist aber mit einem Deckel versehen. Bedingt durch strengere Umweltgesetze werden immer häufiger Stadtmulden im Bau- und Recycling-Gewerbe eingesetzt. Durch den Deckel wird verhindert, dass Regenwasser Substanzen aus dem Abfall auswaschen kann. Auch sind die Mulden zum Schutz gegen vandalisierendes Verteilen von Müll, Vermeidung von Kontamination durch Passanten oder Verwehung geschützt. Container mit Deckel sind mit einem Vorhängeschloss abschließbar. Es gibt sie in verschiedenen Größen und Ausführungen. Die Deckel sind aus Aluminium mit Gummischarnieren, aus federentlastetem Stahl oder neuerdings auch aus Kunststoff hergestellt. Die symmetrische Absetzmulde mit Deckel gibt es in den Nenngrößen: 5,5 m³, 7 m³, 10 m³


• Neben den standardisierten Formen gibt es auch Sonderformate mit niedriger Schüttkante zum einfacheren Beladen und auch sehr kleine Absetzmulden mit 1,8 m³. Kleine Absetzmulden können auf speziellen Pkw-Anhängern mit Kugelkopfkupplung transportiert werden. Weitere Sonderformen sind kranbare Absetzmulden oder Absetzmulden mit sehr niedrigem Rand.


Benutzung


• Absetzmulden werden meist mit einem Absetzkipperfahrzeug transportiert. Der Absetzkipper hat neben seiner Ladefläche zwei nach hinten klappbare und ausfahrbare Arme, zwischen diesen steht die Absetzmulde zum Transport. Zum Absetzen werden auf beiden Seiten zwei Ketten an den Aufhängezapfen der Mulde befestigt und die Absetzarme heben die Mulde über das Heck hinter das Fahrzeug hinaus.
• Das Schüttgut in der Mulde kann vom Absetzkipperfahrzeug auch abgekippt werden. Dazu werden die Arme wie beim Absetzen über das Heck hinausgefahren, aber die Mulde mit einem Haken am hinteren Teil der Ladefläche in der Fahrzeugmitte festgehalten und die Mulde wird nach hinten ausgekippt.
• Die Mulde kann nicht nur direkt hinter das Fahrzeug gestellt werden, sondern auch durch unterschiedliches Ausfahren der Absetzarme gedreht werden, um die Mulde z. B. in eine Parklücke zu stellen.
HTMLText_AAE2B26F_BFFE_969A_41DD_47A16531F587.html =
Pappschalung


Lieferung und Montage von Rundsäulenschalungen Ausführung lunkerfrei - höchste Betonoberflächenqualität (Oberflächenhärte), weitgehend ohne Lunker und Poren.
Außenseite mit wasserabweisender Schutzfolie kaschiert, stirnseitige Schnittflächen abgeklebt, werkseitig mit Reißleine als Entschalungshilfe ausgerüstet, auf das erforderliche Maß der Säulenhöhe gefertigt.
Zur Erzielung einer lunker- und porenarmen Betonoberfläche ist die Innenseite mit einer
Zemdrain Schalungsbahn belegt.
Zemdrain Schalungsbahnen verbessern den oberflächennahen Randbeton, reduzieren den w/z-Wert und tragen zu einer erhöhten Dauerhaftigkeit des Bauwerkes bei.
(Für Bauwerke der Trinkwasserversorgung muss die Schalungsbahn den amtlich festgelegten KTW-Empfehlungen und den Richtlinien der DVGW W-270 entsprechen.)
Es darf kein Trennmittel verwendet werden. Die anwendungstechnischen Hinweise des Herstellers sind zu beachten.
Die Rundsäulenschalung ist exakt in den Gebäudeachsen zu fixieren und gegen Verschieben und Auftrieb zu sichern. Im Übrigen gelten für Montage-, Betonier- und Entschalungsarbeiten die Richtlinien des Herstellers.
Fabrikat: Tubbox Schalrohr
Durchmesser '..........' mm


Höhe '..........' mm



HTMLText_A65AD781_BF9E_7D87_41B0_E1E4196E797C.html =
Rettungswegeplan


Allgemeines


• Fehlende Informationen können zur Desorientierung und Fehlverhalten führen
• Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung kann mit einem Sicherheitszeichen, einer Farbe, einem Leucht- oder Schallzeichen, verbaler Kommunikation oder mit einem Handzeichen erfolgen.
• Kennzeichnungsarten entsprechend dem Ergebnis der Gefährdungsbeurteilung festlegen.
• Für ständige Gebote, Warnungen, Verbote oder Hinweise Sicherheitszeichen als Schilder, Aufkleber oder aufgemalte Kennzeichnung verwenden.
• Bei zeitlich begrenzten risikoreichen Tätigkeiten, (z.B. Anschlagen von Lasten) Anweisungen per Handzeichen oder mit verbaler Kommunikation vor nehmen.
• Beschäftigte über die Bedeutung der eingesetzten Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichen informieren.
• Wirksamkeit der Kennzeichnungen regelmäßig kontrollieren, v.a. bei Leucht- oder Schallzeichen, langnachleuchtenden Materialien, Lautsprechern.


Auf Baustellen


• Flucht- und Rettungsplan vorsehen, wenn Fluchtwege nicht erkennbar ins Freie oder in gesicherte Bereiche führen oder deren Verlauf sich während der Baumaßnahme wesentlich ändert oder unübersichtlich ist.
• Flucht- und Rettungsplan ggf. mit Baustelleneinrichtungsplänen oder Baustellenordnungen verbinden und an zentraler Stelle aushängen.
• Bei komplexen und unübersichtlichen Baustellen Geschoss oder abschnittsbezogene Flucht und Rettungspläne aushängen.
• Hinweise des Koordinators nach Baustellenverordnung beachten.
• Im Tunnelbau, Turm- und Schornsteinbau oder Arbeiten in Druckluft und Caissonbau zusätzlich prüfen, ob weitere Alarmpläne, Brandschutzordnungen oder Evakuierungspläne erforderlich sind.


Darstellung


• Flucht- und Rettungspläne mit eindeutigen Anweisungen zum Verhalten im Gefahr- oder Katastrophenfall darstellen.
• Flucht- und Rettungsplan im Maßstab 1:100 farbig anlegen.
• Sicherheitszeichen nach DIN EN ISO 7010 und DIN 4844-2 aufnehmen.
• Folgendes grafisch darstellen: − Gebäudegrundriss oder Teile davon, − Verlauf der Fluchtwege, − Lage der Ersten-Hilfe Einrichtungen, − Lage der Brandschutz - Einrichtungen, − Lage der Sammelstellen, − Standort des Betrachters.
HTMLText_AA0BC945_BFFE_928E_41D8_42D5A7F56318.html =
Rückbiegeanschluss


COMAX Rückbiegeanschluß mit vorgefertigter zweireihiger Rückbiegebewehrung in einem verzinkten perforierten Verwahrkasten mit Reißverschlussabdeckung für den statisch konstruktiven Übergang zweier Betonierabschnitte, mit allgemeiner Bauaufsichtlicher Zulassung Nr. Z-21.8-2056; KOMO zertifiziert;
Fugenkategorie: verzahnt quer zur Fuge liefern und gemäß den Montagerichtlinien des Herstellers einbauen.
Typ COMAX Q 160 Ø8/20 - 1250 oder gleichwertig
mit zweireihiger Bewehrung B500B und Standardabmessungen
B = 160 mm
H = 30 mm
h = 150 mm
b = 130 mm
L = 320 mm
In den Einheitspreisen ist das nach dem Ausschalen notwendige Entfernen der Abdeckung als auch das erforderliche Ausbiegen der Anschlusseisen mit einzukalkulieren



HTMLText_A93EEE7C_BFFE_8F7E_41CB_7C8345016D6B.html =
Schalungsmatrize


Strukturschalungsplatten sind flexible, strukturierte Schalungseinlagen zur Strukturierung von Rohbetonflächen (Strukturbeton). Individuelle Modelle, natürliche Strukturen, Muster, Buchstaben und Fotos können mit Hilfe von flexiblen Schalungseinlagen die Betonoberfläche gebracht werden. Der architektonischen Gestaltungsfreiheit sind fast keine Grenzen gesetzt. Durch die hohe Flexibilität können die Matrizen je nach Ausführung mehrfach verwendet werden. Modellierte Formen sind langlebig und kostengünstig.
Die Matrizen bestehen aus Polyurethan-Elastomeren (Gummi). Durch die Elastizität ist die Matrize widerstandsfähig und langlebig. Dadurch wird sichergestellt, dass der Beton ohne Beschädigung geformt und mustergetreu scharfkantig wiedergegeben wird. Darüber hinaus sind Strukturmatrizen sehr wirtschaftlich; Sie können bis zu hundert Mal verwendet werden.


Beispiel: Ausschreibungstext


02.04.0005.Schalung herstellen und beseitigen.


Schalung für Betonbauteil einschließlich Aussparungen und Schlitzen nach Unterlagen des AG herstellen, vorhalten und beseitigen.
Bauteil = Pfeiler.
Schalung für ebene und gekrümmte Flächen.
Sichtflächenschalung 'mit Strukturmatritze.
Strukturmatritze "Murus Romanus" o. glw.'
Schalung ungestoßen.
25,00 m²









HTMLText_AA780B23_BFFE_968A_41C2_BD5BEC5667C1.html =
Stützenhalter


Allgemeines
• Der Stützenhalter sorgt für einen sicheren Stand der Baustütze



HTMLText_AA3975D5_BFFE_9D8E_41D9_429533020A83.html =
Tischkreissäge


Sicherheitsbestimmungen BG Bau
• Vor dem Arbeiten:
• Beschäftigungsbeschränkungen für bestimmte Personengruppen beachten (siehe DGUV Regel 109-606)
• Betriebsanleitung der Herstellfirma beachten
• Maschine nur auf festem, ebenem Untergrund aufstellen
• Baukreissäge nur an sicheres Stromnetz anschließen
• Nur scharfe und unbeschädigte Sägeblätter (keine Verformungen, Risse, Brandflecken) benutzen
• Nach Möglichkeit lärmarme Sägeblätter verwenden
• Spaltkeil entsprechend Größe und Dicke des Sägeblattes auswählen
• Abstand zwischen Spaltkeil und Zahnkranz beträgt höchstens 8 mm.
• Spaltkeilspitze maximal 2 mm tiefer als höchste Sägezahnschneide einstellen
• Schutzhaube richtig anbringen, befestigen und auf Werkstückhöhe absenken
• Schutzhaube sollte selbst absenkend sein.
• Schutzhaube immer auf Werkstückdicke einstellen
• Tischverlängerung und -verbreiterung bei Bedarf verwenden
• Hilfsmittel wie Parallelanschlag , Winkelanschlag , Keilschneideinrichtung und Schiebestock müssen vorhanden sein und, soweit es der Arbeitsgang erfordert, benutzt werden.
• Parallelanschlag so weit zurückziehen, dass das Werkstück nicht eingeklemmt wird


• Während der Arbeiten
• Gehörschutz verwenden
• Eng anliegende Kleidung tragen
• Seitlich vom Gefahrenbereich stehen
• Nicht mit der Hand in den Gefahrenbereich (120 mm um das Sägeblatt herum) eingreifen. Zum Entfernen von Abschnitten und Spänen Schiebestock verwenden
• Beim Werkstückvorschub Hände mit geschlossenen Fingern flach auf das Werkstück legen
• (wenn Breite > 120 mm)
• Schiebestock benutzen, wenn Breite < 120 mm
• Schiebeholz benutzen, wenn Breite < 30 mm
HTMLText_A67C8916_BF9E_728D_41DD_D325134A7F7B.html =
Waschstation


Allgemeines


• Mobile Waschbecken sind die ideale Ergänzung im mobilen Sanitärbereich und garantieren einen hohen Hygienestandard.
• Es gibt fertig gebaute Anlagen zum Mieten oder kaufen
• Viele Firmen bauen sich die Anlage jedoch selbst
• dies schont die Kosten und erfüllt den selben Zweck
• Vor allem während der Pandemie ist darauf zu achten, dass die Hygiene Regeln eingehalten werden
• Generelle Anweisungshilfen wie z.B. Erste Hilfe Leistungen sind Sinnvoll


Leichte Montage Mobiler Waschbecken


• Die mobilen Waschbecken lassen sich einfach an das Frisch- und Abwassernetz anschließen und es besteht die Möglichkeit, die Waschbecken sowohl ohne Anschluss mit integriertem Tank, als auch mit Anschluss in Betrieb zu nehmen. Um stets Hygiene zu gewährleisten, bieten mobile Waschbecken viel zusätzlichen Komfort
–überall dort, wo sie gerade gebraucht werden. Dank der praktischen Abmessungen und des geringen Gewichtes können die mobilen Waschbecken leicht transportiert und platzsparend montiert sowie aufgestellt werden.


Perfekte Ergänzung zur WC-Kabine


• In Kombination mit modernen WC-Kabinen bieten die mobilen Waschbecken viel zusätzlichen Komfort. Die separaten Waschbecken können beispielsweise in Reihe am Bauzaun installiert oder als kompakte Säule dort aufgestellt werden, wo Zugang zum Frisch- und Abwassernetz besteht. Das mobile Waschbecken ist unterschiedlichen Ausführungen als Einzelwaschbecken mit Abwassertank, sowie als Waschbecken mit Frisch- und Abwasseranschluss erhältlich. Je nach Einsatzbereich kann die Montagedauer variieren.
HTMLText_AA60FD05_BFFE_928F_41AC_0DF468D29B80.html =
Wasserwaage


Allgemeines


• Die Wasserwaage (Richtwaage oder Maurerwaage) ist ein Prüfgerät zur horizontalen oder vertikalen Ausrichtung eines Objektes und besteht aus einer gefassten Libelle, die zu den Messflächen ausgerichtet ist.
• Ursprünglich bezeichnet der Begriff Wasserwaage eine gefasste Libelle, deren Fassung nicht wesentlich größer als diese Libelle ist und eine ebene Seite besitzt.
• Wegen der Kürze einer derartigen Wasserwaage kann man damit nur einzelne Objekte wie Balken oder Steinblöcke auf horizontale Lage überprüfen.
• Um zusammengesetzte Bauwerke, wie beispielsweise eine Mauer oder eine Pflasterung überprüfen zu können, wurde diese Wasserwaage auf eine längere Leiste (meist Hartholz) aufgesetzt.
• Das Gefälle eines Kanals oder einer Pflasterung lässt sich durch Messen oder durch Erfahrung mit dem Einspielpunkt der Libelle überprüfen.
• Üblich ist eine Markierung (Pars) links und rechts an der Libelle, die einer Abweichung von meist einem Grad entspricht.
• Richtwaage, auch Maurerwaage (als Werkzeug des Maurers), bezeichnet ein Prüfgerät mit ein oder zwei Libellen (auch mehr sind möglich), die in einem 30–200 cm langen Profil aus Aluminium-Konstruktionsprofil, wasserunempfindlichem, stabilen Hartholz, Aluminiumguss, Kunststoff o. ä. mit einer oder zwei Messflächen eingelassen sind.
• Diese Messflächen können gefräst oder beschichtet sein.
• Bei zwei Libellen sind diese senkrecht zueinander so eingebaut, dass man sowohl die Horizontale als auch die Vertikale überprüfen kann.
• Es gibt auch Wasserwaagen mit drei Libellen; die dritte Libelle ist dann für das Prüfen der 2°-Neigung (Gefälle von Abwasserrohren) oder 45°-Neigung vorgesehen.
• Auch drehbare Libellen, die sich nach einer Skala auf bestimmte Werte einstellen lassen sind teilweise vorhanden.
• Wasserwaagen mit einer Länge von mehr als 200 cm sind selten und werden oft fälschlicherweise Richtscheit genannt.
• Wasserwaagen können unter Inkaufnahme von Verschmutzung und Abnutzung auch für die Funktion eines Richtscheits bemüht werden, unterscheiden sich jedoch von diesem Objekt klar durch das Vorhandensein von Libellen.
• Das Profil von echten Richtscheiten ist typisch ca. doppelt bis dreimal so hoch wie das einer Wasserwaage.
• Heutzutage werden nahezu ausschließlich Maurerwaagen verschiedener Länge mit zwei Libellen hergestellt und diese verallgemeinert als Wasserwaage bezeichnet.


Geschichte


• Bereits die alten Ägypter nutzten zum Bau der Pyramidengrundplatte das Wasser, indem sie einen rechteckigen Graben rund um die geplante Baustelle zogen und diesen mit Wasser füllten. Alles was sich oberhalb der Wasserlinie zwischen den Kanälen befand, wurde entfernt. Auf diese Art konnten Genauigkeiten von 2 cm erreicht werden.
• In der Antike wurde als Setzwaage ein gleichschenkliges Dreieck verwendet, in das ein Lot (Senkblei) aufgehängt wurde. Das Senkblei zeigt auf die Mitte der Grundseite des Dreiecks, wenn diese in der Waage ist.
• Im Jahr 1661 entwickelte Melchisédech Thévenot eine erste brauchbare Wasserwaage mit verkapselter Flüssigkeit. Diese hatte noch zwei bananenförmige Kapseln und war relativ kompliziert in der Anwendung. Bald ging man dazu über, Alkohol statt Wasser zu verwenden, um die Frostfestigkeit zu erhöhen. Die heutige Bauform mit einer einzigen, nur minimal gekrümmten Kapsel entstand in den 1920er Jahren.
HTMLText_AB5CE31C_BFFE_B6BE_41E2_C839788C4727.html =
provisorische Brücke


Während einer Bauphase sind oft nicht alle Verkehrswege nutzbar oder es müssen zusätzliche Wege geschaffen werden um den Bau realisieren zu können. Hierbei müssen Gräben, Gewässer oder Ähnliches überwunden werden können. Um dies zu ermöglichen werden temporäre, also zeitlich begrenzte Konstruktionen eingesetzt.
Bei diesem Point of Interest ist eine temporäre Brücke über einen Bach zu sehen. Sie wurde gebaut um den Zugang für Baugeräte und Material auf die andere Seite des Baches zu schaffen. Dabei musste der Wasserfluss zu jeder Zeit sichergestellt sein.
Das Bachbett wurde ausgehoben und im Bereich der Sohle ein Geotextil (Vlies) verlegt. Auf dieses Vlies wurde eine Lage aus Kies eingefüllt, auf diese zwei Betonfertigteilrohre gelegt wurden. Durch diese sollte der Wasserstrom fließen. Anschließend wurden die Hohlräume neben den Rohren mit Kies verfüllt, sowie eine ca. 1,50 m Dicke Kiesschicht auf die Rohre gebettet. Auf diese Kiesschicht wurden Stahlplatten verlegt um die Lasten besser zu verteilen. Die Kombination aus Rohren, Stahlplatten und Kies ist Tragfähig genug um das Gewicht von LKW oder Bagger zu tragen. Die seitlichen Böschungen werden durch einen Bauzaun gesichert. Nach Abschluss der Baustelle wir diese Zufahrt wieder in den Ursprungszustand zurück gebaut.






## Tour ### Beschreibung ### Titel tour.name = Kevelar_Brücke